TY - GEN A1 - Schuster, Katrin A1 - Poellinger, Roland A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Agil, partizipativ und nutzerorientiert: Die Entstehung der neuen Webseite der Münchner Stadtbibliothek T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipation (28.05.202016:3018:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Ausgangspunkt der Überlegungen zum Relaunch der Webseite der Münchner Stadtbibliothek war der zentrale Satz der Vision2020 der Münchner Stadtbibliothek: "Das ist mein Ort". Aber wie wird eine Webseite zu "meinem Ort"? Statt Fachkonzepte in einer geschlossenen Arbeitsgruppe zu entwickeln, wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Partizipation eingeladen. In verschiedenen offenen Workshops wurden Strukturen und Inhalte erarbeitet und dabei zugleich Veränderungsprozesse zu mehr Nutzerorientierung angestoßen. Als Nutzerinnen und Nutzer der neuen Webseite wurden dabei nicht nur die Bibliothekskundinnen und -kunden verstanden, sondern gleichermaßen auch Nicht-Kund_innen sowie die Kolleginnen und Kollegen, deren Ort die neue Webseite ebenfalls werden sollte. Programmiert und gestaltet wurde die Webseite mit einer städtischen Agentur und in einem agilen Prozess, in dem Sprint für Sprint die einzelnen Module entwickelt und jederzeit Korrekturen vorgenommen werden konnten. In einem Werkstattbericht wollen wir zeigen, was dabei herausgekommen ist, was wir in diesem Prozess gelernt haben und wie die partizipative Struktur nach Onlinegang weiterentwickelt werden wird. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Neueste Entwicklungen des Informationsmarketings : Praktische Ansätze aus unterschiedlichen Perspektiven JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Praxishandbuch Informationsmarketing: konvergente Strategien, Methoden und Konzepte / herausgegeben von Frauke Schade und Ursula Georgy. Berlin: De Gruyter Saur, 2019. VIII, 605 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-11-053696-6 KW - Rezension KW - Bibliotheksmarketing Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168426 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 308-309 SP - 308 EP - 309 ER - TY - CHAP A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Krass, Ulrike A1 - Langenkamp, Karin A1 - Winalke, Jens T1 - Neue Perspektiven im Personalmarketing. Wie Bibliotheken ihre Mitarbeitenden finden T2 - Hands-On Lab analog / Neue Perspektiven im Personalmarketing. Wie Bibliotheken ihre Mitarbeitenden finden (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab IV) N2 - Das Schlagwort Fachkräftemangel ist mittlerweile auch in Bibliotheken erlebte Realität. Verlängerte Bewerbungsfristen und erneute Stellenausschreibungen sprechen eine deutliche Sprache. Bibliotheken sehen sich dadurch veranlasst, ihre Attraktivität als Arbeitgeberin herauszuarbeiten und ein positives Image zu vermitteln. Dieses Vorgehen findet auf verschiedenen Ebenen statt, z.B. der Gestaltung der Stellenausschreibung, der Wahrnehmung der eigenen Bibliothek in der Berufsöffentlichkeit oder der Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. KW - Personalbeschaffung, Personalimage, Personalmarketing, Stellenausschreibung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157599 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die Bibliothek als offenes Haus gestalten – Sicheres Handeln in Grenz- und Konfliktsituationen : 22. BIB-Sommerkurs vom 7. bis 11. Juli 2019 in Augsburg BT - Aus dem Berufsverband: Kommission für Fortbildung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Selbstverständnis von Bibliotheken als offene Häuser ist prägend für die Haltung ihren Besucherinnen und Besuchern gegenüber. Die Grenzbereiche im Miteinander und Nebeneinander verschiedener Besuchergruppen können allerdings mitunter zu schwierigen Situationen führen, die herausfordernd, teilweise auch überfordernd sind. KW - Konfliktlösung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169864 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 609 SP - 609 EP - 609 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Schuster, Katrin T1 - Zu jeder Zeit auf allen Kanälen? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden T2 - Hands-On Lab analog / Zu jeder Zeit auf allen Kanälen? Update Social-Media-Strategie in zwei Stunden (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Die Euphorie des Anfangs ist vorüber, die wilden Zeiten sind vorbei: Wer heute mit Social Media erfolgreich sein will, muss sich gut organisieren und auskennen, denn täglich ändern sich die Bedingungen und Algorithmen. Und vor allem sollte man strategisch bestens aufgestellt sein, um jederzeit flexibel und kreativ zu bleiben, die nötigen Ressourcen nicht aus dem Blick zu verlieren und auch die Vorgesetzten von Sinn und Notwendigkeit der eigenen Arbeit zu überzeugen. Das Hands-on-Lab richtet sich an alle, die ihrer Social-Media-Arbeit ein Update verpassen oder erstmals eine Strategie entwickeln wollen. Inputs zu Struktur und Zukunft von Social Media wie zur Besonderheit der unterschiedlichen Kanäle bilden die Basis für verschiedene kreative Gruppenarbeiten, in denen Hashtags, Botschaften, Inhalte und im Idealfall auch gleich individuelle Strategien entwickelt werden. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig im Jahr 2017: Ein Zukunftsszenario der Zentralbibliothek: Raum, Funktion und Angebot N2 - Zukunftsszenarien werden immer wieder erfolgreich in Wirtschaft und Politik eingesetzt. Sie stellen die in anschaulicher Weise eine nachvollziehbare Prognose künftiger Entwicklungen und deren Konsequenzen in einem bestimmten Bereich dar und berücksichtigen dabei externe Einflussbereiche und -faktoren. Die Methode gilt als seriöses Instrument, um innovative Entwicklungen anzustoßen und voranzutreiben. Anlass die Methode zum Einsatz zu bringen ist eine geplante Generalsanierung der mittlerweile über 20 Jahre alten Zentralbibliothek Am Gasteig. Die anstehende Räumung des gesamten Gebäudes aufgrund des Austauschs von Böden, Beleuchtung und einer neuen Deckengestaltung wird als Chance begriffen, das Haus auch inhaltlich neu auszurichten. Von den dafür nötigen zusätzlichen Investitionen gilt es den Stadtrat mit einem klaren, zukunftsweisenden und innovativen Konzept zu überzeugen. Das dieses Konzept gerade den Herausforderungen der sich wandelnden Gesellschaft v.a. im Bereich mediale Umwelt, Bildung und Demographie Rechnung tragen muss, versteht sich von selbst. Voraussetzung für die Erstellung des Szenarios war eine umfassende Sichtung von Informationsmaterialien aus allen wesentlichen Bereichen, die Bibliotheken betreffen. In einem 2-tägigem Workshop wurden Trendprojektionen für 2017 entwickelt, die deutlich machen - mit welchen Erwartungen die unterschiedlichen Kunden in zehn Jahren in eine ÖB kommen werden - ob sie überhaupt die Bibliothek als Ort noch brauchen - welche Räume mit verschiedenen Funktionen sie dafür vorfinden müssen. Die Präsentation stellt zum Einen die Methode ""Szenario-Technik" kurz vor und zeigt ihre Anwendbarkeit für viele Einzelbereiche des Bibliothekswesens auf. Zum Anderen wird das konkrete Szenario der Zentralbibliothek präsentiert, das sicher viele Anregungen geben und Anlass zur Diskussion innerhalb des Schwerpunktthemas sein kann. KW - Szenario KW - München / Münchner Stadtbibliothek KW - Anwendung KW - Umbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4452 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Pohl, Lisa T1 - Anschaffungsvorschlag modifiziert und Zielgruppen eingeführt / Lektoratskooperation bereitet neue Struktur für Medienempfehlungen vor / Testphase läuft JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lektoratskooperation Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)7/8, S. 502-503 SP - 502 EP - 503 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Die Schule im Wandel - reagieren (öffentliche) Bibliotheken mit zeitgemäßen Angeboten? N2 - Schule und Öffentliche Bibliotheken haben viele überschneidende Aufgaben. Neben der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz, spielt die Medienbildung eine immer größere Rolle. Doch wie steht es es um die Angebote für Schulen sowohl in der Unterstützung des klassischen Unterrichts, als auch um lehrplanübergreifende Projekte, Workshops und gezielte Vermittlungsangebote, jenseits von Medienboxen und Klassenführungen? Ist der Zugang zu den Angeboten im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Zusammenarbeit durch Veränderungen im Schulsystem (Inklusion, Ganztagsschule, G8, etc.)? Wie geht man in der Schulkontaktarbeit vor, um einen nachhaltigen Partner im Schulalltag darzustellen? Als besondere Form der Podiumsdiskussion ist die Veranstaltung als "Fishbowl" vorgesehen (4-5 feste Diskutanten mit einem weiteren Stuhl für Personen aus dem Publikum, für das Einbringen neuer Aspekte und Perspektiven), die die Dynamik des derzeitigen Wandels in der Kooperation mit Schulen besonders gut aufgreift und Anregung zur Weiterentwicklung bieten kann. KW - Kooperation Schule - Leseföderung - Digitaler Wandel Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23520 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Schwering, Stephan A1 - Schild-Steiniger, Meik T1 - Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde für EinsteigerInnen T2 - Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde für EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Vielleicht haben Sie schon öfter überlegt, in die Twitter-Welt einzutauchen und zu sehen, ob dieser Kanal für Sie und ggf. Ihre Bibliothek sinnvoll ist und auch Spaß macht.Kaum ein Ereignis ist besser geeignet als der Bibliothekskongress, um die Plattform Twitter kennenzulernen und auch gleich auszuprobieren. In einer täglich stattfindenden morgendlichen "Twitter-Sprechstunde" wird kurz erklärt, was Twitter ausmacht, wie man anderen interessanten Twitterern folgt, wie das mit den Hashtags (#) ist und wie man selbst Tweets absetzt, teilt und kommentiert. Und selbstverständlich liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Sie Twitter hier auf diesem Kongress - aber auch auf anderen Konferenzen oder BarCamps - hilfreich aktiv oder auch nur lesend einsetzen können, z.B. bei der Entscheidung für die ein oder andere Session. Lernen Sie auf diesem Weg KongressteilnehmerInnen schnell und unkompliziert kennen und vernetzen sich analog und digital! Je mehr Leute twittern, umso mehr erfährt man von den Veranstaltungen, die man nicht selbst besuchen kann, und können auch diejenigen am Geschehen teilnehmen, die die Konferenz nur aus der Ferne verfolgen wollen.Wenn nach dem ersten Tag noch Fragen auftauchen, können Sie zu einem der nächsten Termine an den folgenden Tagen kommen. Durchgeführt werden die Sprechstunden wechselweise vom BibChat-Team (www.bobchat.de) Tanja Erdmenger, Meik Schild-Steininger, Stephan Schwering und N.N....Information für die Programmkommission: wir benötigen nur einen kleinen Raum/abgegrenzten Bereich (weniger geeignet aufgrund der Geräuschkulisse ist der Stand der Verbände) und würden dieses Format auch gerne jeweils VOR oder zwischen den eigentlichen Zeitslots anbieten, also z.B. 8:30-9:00 Uhr oder 12:30 - 13:00 Uhr - . Wir benötigen NICHT wie im Formular vorgegeben 1,5 h sondern 30 Min, aber die an jedem Kongresstag. Es wäre wünschenswert (sicher auch für das Social Media Team des Kongresses), wenn dieses Format im offiziellen Programm auftauchen könnte. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die Bibliothek als offenes Haus gestalten 22. BIB-Sommerkurs vom 7. bis 11. Juli 2019 in Augsburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliotheken bieten niederschwelligen Zugang zu Wissen und Information und leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und gesellschaftlichen Teilhabe für alle Menschen. Dieser Auftrag ist wesentlicher Teil ihrer Haltung den BesucherInnen gegenüber als offenes Haus. In der Regel gelingt das Neben- und Miteinander der heterogenen Nutzergruppen gut. Mitunter gibt es aber auch kritische Situationen, die das Bibliothekspersonal fordern und auf die es angemessen reagieren muss. Der Sommerkurs bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten der Thematik zu befassen. KW - BIB-Sommerkurs KW - Benutzerverhalten KW - Sicherheit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167536 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 99 SP - 99 ER -