TY - GEN A1 - Dogunke, Swantje T1 - Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Editionsprojekte werden zunehmend digital geplant und benötigen verlässliche Partner, die eine Verfügbarkeit der Ergebnisse über den Projektzeitraum hinweg sicherstellen. Der Beitrag gibt Impulse, um eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsprojekten und Bibliotheken zu gestalten, die bereits bestehende digitale Infrastruktur zu nutzen und neue Services zu entwickeln. Open Methodology zur Prozessplanung Um interdisziplinäre Projektplanung zu starten, hilft es, das geplante Gesamtergebnis in seine Bestandteile (z.B. Digitalisate, Transkriptionen, Kommentare) zu zerlegen und für diese einzelne Workflows abzustimmen. Als Grundlage kann auf TaDiRAH zurückgegriffen werden, einer Taxonomie für Forschungsaktivitäten. Nachnutzung vor Neuentwicklung, modularer Baukasten vor Wundermaschine Für einige der Prozessschritte kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden. Für andere bietet es sich an, zu recherchieren, ob Tools (damit auch Schulungsunterlagen, Support) anderer nachgenutzt werden können. Toolsammlungen, die eine Suche nach TaDiRAH-Kategorien ermöglichen, erleichtern diesen Schritt. Von der Projektunterstützung zum Service Um den steigenden Bedarf kleinerer Projekte erfüllen zu können, muss man sich von der individuellen, ressourcenintensiven Betreuung lösen und Services aufbauen, die es Editionsprojekten ermöglicht, selbstständig die digitale Infrastruktur zu nutzen. Leistungsabgrenzung Betrachtet man die Entwicklung der Informationsbereitstellung durch Bibliotheken, die vorhandene Expertise und Infrastruktur für einige Bestandteile digitaler Editionen, könnte hier ein neuer Auftrag abgeleitet werden. Das Ziel sollte jedoch nicht sein, diese Erfahrungen auf den gesamten digitalisierten Bestand zu übertragen und die Massenproduktion von Editionen zu starten, sondern auf den Bedarf von Forschungsprojekten zu reagieren: die Bereitstellung einer zuverlässigen Infrastruktur zur Erstellung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Editionen. KW - Digitale Editionen KW - Digital Humanities KW - Forschungsinfrastruktur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184322 ER - TY - GEN A1 - Dogunke, Swantje T1 - Bestandsorientierte Forschungsprojekte und digitale Infrastruktur und Services T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Ein Anforderungsmanagement für bestandsorientierte Forschung an Bibliotheken muss das Zusammenspiel zwischen innovativen neuen Forschungsfragen und -methoden und dem Aufbau, dem Betrieb und der Weiterentwicklung einer soliden und verlässlichen Infrastruktur beachten.1 Wie dies gelingen kann, wird anhand von drei Anwendungsbeispielen aus dem Bereich der digitalen Editionen, der Weiterverarbeitung von Volltexten und der Nutzung KI-basierter Tools vorgestellt. Als hilfreich haben sich eine prozessorientierte Planung mithilfe TaDiRAH, einer open methodology für Forschungsaktivitäten in den Geisteswissenschaften2 sowie eine kompetenzbasierte fallspezifische Ressourcenanalyse herausgestellt, um passende Lösungen für Forschende zu identifizieren. Mithilfe dieser Vorgehensweisen können ressourcenintensive Manufakturlösungen vermieden und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden, deren Integration in vorhandene Infrastrukturen erleichtert wird. Erste nachnutzbare Ergebnisse sind Checklisten als Gesprächsleitfaden und ein Moderationsfahrplan, um einheitliche Pläne für spezifische Forschungsprojekte zu erstellen, die ein projektübergreifendes Anforderungsmanagement für eine generische Forschungsinfrastruktur erleichtern. In einem Ausblick werden weitere Potentiale ausgelotet: Analysemethoden vorhandener digitaler Infrastruktur(en), die kooperative Weiterentwicklung über institutionelle Grenzen und Informationsangebote für Forschende aus den Digital Humanities. 1 Schuster And, Kristen und Vanessa Reyes, Manage your Data, in: Kristen Schuster und Stuart Dunn (Hg.), Routledge International Handbook of Research Methods in Digital Humanities, 12020, 125–136, https://www.taylorfrancis.com/books/9780429671746/chapters/10.4324/9780429777028-10 2 Borek, Luise et al., TaDiRAH - A Case Study in Pragmatic Classification, in: Digital Humanities Quarterly 10, 2016. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Cosima A1 - Mischke, Dennis A1 - Dogunke, Swantje T1 - Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! T2 - Podiumsdiskussion/ Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker“) für das interdisziplinäre Fachgebiet der „Digital Humanities“. Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freiräume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren für digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge & Skills (Stichwort: Digital & Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversität der Anforderungen für den Aufbau nachhaltiger abteilungsübergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der Überschrift „Mehr Freiräume für die Digital Humanities!“ Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freiräume für DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplinärer Begegnungsort für die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, müssen Bibliotheken mehr Freiräume für die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplinären Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen für DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen könnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist häufig von zwei Extremen geprägt: Die können nicht das, was wir benötigen oder die sollen alles können, was wir benötigen. Es bedarf einer stärkeren Vernetzung und Verständigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit für jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke) Y1 - 2023 ER -