TY - GEN A1 - Weil, Stefan T1 - Elektronische Arbeitsplätze für Bibliotheken mit der freien Softwarelösung PalMA T1 - Electronic workplaces for libraries with the free software solution PaIMA (Workshop) N2 - Seit Mai 2014 nutzen Studierende der Universität Mannheim für die Arbeit in Kleingruppen elektronische Arbeitsplätze mit PalMA. Der Name steht für „Präsentieren und Lernen (nicht nur) in Mannheim“ und bezeichnet eine Softwarelösung, die von der UB Mannheim speziell zur drahtlosen Verbindung mitgebrachter Geräte mit einem großformatigen Teammonitor entwickelt wurde. PalMA kann dank einer freien Lizenz auch von anderen Einrichtungen genutzt werden, und so gibt es inzwischen auch weitere Interessenten in Bonn, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Tübingen. Im Workshop wird PalMA aus Anwendersicht vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei mit ihren eigenen Geräten (Smartphones, Tablet-Computer, Notebooks mit WLAN) die Gruppenarbeit mit PalMA ausprobieren. Je nach Gerät können dabei Bildschirmfreigaben, Bilder, Präsentationen, Office-Dokumente oder Webseiten auf dem PalMA-Teammonitor angezeigt werden. (Session: Elektronische Arbeitsplätze für Bibliotheken mit der freien Softwarelösung PalMA; Raum: Prag; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr) KW - Software KW - Gruppenarbeit KW - Lernen KW - software KW - teamwork KW - learning Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17181 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan T1 - 126 Jahre Zeitung online - Fundgrube für historisch Interessierte und Motor für die Bibliotheks-IT T1 - 126 years of the newspaper online T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Kennen Sie die Verkehrsordnung für Luftschiffe? Möchten Sie historische Ereignisse wie den Mord in Mannheim nicht in Schulbüchern, sondern in der Tageszeitung von damals nachlesen? Oder suchen Sie historische Daten für Ihre Forschung? Mit der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung erschien ab 1819 in Berlin eine staatliche Zeitung, die viele Jahrzehnte der deutschen Geschichte begleiten sollte und erst 1945 als Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger eingestellt wurde. In den amtlichen und nichtamtlichen Nachrichten sowie in diversen Beilagen wurden dabei ganz unterschiedliche Themen behandelt.Die Universitätsbibliothek Mannheim erschließt diese historische Quelle und bietet sie digitalisiert im Internet an. Seit Mitte 2017 ist erstmals auch eine Volltextsuche möglich.Zunächst war die Digitalisierung nur Nebenprodukt eines rechtshistorischen Forschungsprojekte S. Der enorme Umfang an Bilddaten erforderte die Einführung von JPEG2000 als Datenformat und die Weiterentwicklung des freien IIPImage Server S. Für die Texterkennung haben wir uns intensiv mit der ebenfalls freien OCR-Software Tesseract befasst. Dies sind nur drei Beispiele, wie der Reichsanzeiger inspirierend für die Bibliotheks-IT wirkt. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - OCR KW - Reichsanzeiger KW - newspaper KW - digitalization KW - OCR Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36739 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Huff, Dorothee A1 - Weil, Stefan A1 - Kamlah, Jan T1 - Kompetenzzentrum OCR – Automatische Texterkennung als Serviceangebot T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Hier wird das Serviceangebot der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen für die Erzeugung FAIRer Ground-Truth-Daten vorgestellt. Alle Schritte von der Datenauswahl über die Erzeugung der Ground-Truth-Daten selbst bis hin zur Veröffentlichung und Nachnutzung werden beleuchtet. Durchsuchbare Volltexte historischer Drucke und Handschriften bieten einen zeitgemäßen Zugang zum Kulturgut vergangener Epochen und ermöglichen der Forschung und Öffentlichkeit, auf eine umfassende Palette von Informationen zuzugreifen. Die Möglichkeiten, die die verschiedenen Texterkennungsprogramme heute in diesem Bereich bieten, sind umfangreich, aber die Anwendung sowie die Vor- und Nachbearbeitung sind nicht immer intuitiv. Das Kompetenzzentrum OCR berät seit 2019 Informationseinrichtungen und wissenschaftliche Projekte bei der Anwendung von Transkriptions– und Texterkennungssoftware. Die Volltexterkennung von historischen Schriften eröffnet der Forschung neue Möglichkeiten im Umgang mit Quellen. Bibliotheken können somit nicht nur ihre eigenen Bestände erschließen, sondern auch ihre wissenschaftsunterstützenden Dienstleistungen entsprechend erweitern. Vor der Textverarbeitung müssen einige Fragen beantwortet werden: Welchen rechtlichen Beschränkungen unterliegen die Werke? Ist die Bereitstellung von durchsuchbaren Volltexten im Einzelfall kritisch zu bewerten? Nach welchen Richtlinien werden die Texte transkribiert und Trainingsmaterial erzeugt? Wie wird mit Fehlerraten umgegangen? Ist die Nachnutzung des Trainingsmaterials oder der Modelle möglich und wie können diese gemäß den FAIR-Prinzipien bereitgestellt werden? Wenn ja, unter welchen Einschränkungen? Zu all diesen Themen bietet das Kompetenzzentrum OCR Unterstützung und individuelle Beratung an. Darüber hinaus wird Dokumentation zu Texterkennungsprogrammen sowie Infrastruktur für Forschende zur Verfügung gestellt. Eine monatliche offene Sprechstunde sowie ein ergänzender FAQ-Bereich auf der Homepage runden das Angebot ab. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rykhlinskaya, Ekaterina A1 - Marcus, Sven A1 - Sommer, Erik A1 - Weigelt, Markus A1 - Weil, Stefan T1 - Integration von OCR-D in Kitodo: Digitalisierung mit automatischer Volltexterkennung T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Kombinierte Lösungen im Bereich Digitalisierung/Texterkennung sind heutzutage sehr gefragt und versprechen einen großen Fortschritt für Digitalisierungsprojekte zu verschiedensten Kulturgütern. Besonders im Bibliothekswesen ist die automatische Erzeugung von Volltext bei der Digitalisierung historischer Drucke ein wesentliches Desiderat. Für die Verwaltung von Digitalisierungsworkflows ist Kitodo.Production ein weit verbreitetes Werkzeug. Diese Open-Source-Software unterstützt alle Schritte des Digitalisierungsprozesses und ist auch für automatische Texterkennung erweiterbar, wofür bisher nur Dienstleister mit priorietärer Software verfügbar waren. Doch gerade Open-Source-OCR hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und auf einem breiten Spektrum von Materialien einen qualitativen Sprung gemacht. Daher wurde entschieden, die ebenfalls freie Software OCR-D in Kitodo.Production zu integrieren. Diese kombinierte Lösung ermöglicht die flexible automatische Texterkennung für neue Digitalisierungen historischer Drucke sowie für bereits digitalisierte Bestände. Gefördert durch die DFG, ist das oben beschriebene Integrationsprojekt eine Zusammenarbeit zwischen der SLUB Dresden, der UB Mannheim und der UB Braunschweig. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Weil, Stefan A1 - Huff, Dorothee T1 - Einführung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium T2 - Hands-on Lab/ Einführung in die Transkription von Handschriften und Drucken mit eScriptorium (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 15) N2 - Egal, ob es sich um Citizen-Science-Projekte, ein Seminar zur Handschriftenkunde oder die eigene Ahnenforschung handelt: Schriftgut aus vergangenen Zeiten lässt sich oft nicht ohne Weiteres entziffern. Die Texterkennungs- und Transkriptionsplattform eScriptorium kann hier bei der Erschließung von historischen Quellen unterstützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Postkarte, eine historische Zeitung oder ein behördliches Dokument handelt. eScriptorium ist eine freie Open-Source-Alternative zu Transkribus, die sich auf dem eigenen PC oder Server betreiben lässt. Handschriftliche und gedruckte Texte können automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Segmentierung und Texterkennung lassen sich auch trainieren und die so neu erzeugten Modelle können weitergegeben werden. Die Universitätsbibliothek Mannheim betreibt seit Oktober 2021 eine eigene Instanz von eScriptorium und hat schon einige Projekte damit umgesetzt. Beim Hands-On Lab erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Tool und können die wichtigsten Funktionalitäten an eigenen oder bereitgestellten Dokumenten selbst ausprobieren. Notwendig dafür ist ein Laptop mit Internetzugang. So bietet das Lab auch Anfänger:innen einen spannenden Einstieg in die Welt der modernen Transkriptionsarbeit, von der Layouterkennung bis hin zur automatisierten Texterkennung. Bibliothekar:innen mit digitalisierten Altbeständen werden motiviert, diese – soweit noch nicht geschehen – mit Volltexten anzureichern. Im Rahmen freier Kapazitäten sind auch Kurzentschlossene ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen. KW - OCR KW - HTR KW - eScriptorium KW - Kraken KW - Texterkennung KW - Transkription Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182694 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan T1 - Vom Bild zum Text. Automatisierte Texterkennung in historischen Drucken mit der freien Software Tesseract T1 - From image to text: Automated text recognition in historical prints with the free software Tesseract T2 - Hands-On Lab digital / Vom Bild zum Text. Automatisierte Texterkennung in historischen Drucken mit der freien Software Tesseract (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Immer noch gibt es viele Bibliotheken und Archive, die zwar schon ihre historischen Druckwerke auch digitalisiert im Internet zugänglich machen, dabei aber keinen Volltext anbieten. Aber erst mit durchsuchbarem Text, der auch maschinell weiterverarbeitet werden kann, wird der historische Schatz wirklich gut erschlossen, werden Alte Drucke zu modernen Forschungsdaten. Wer dies erkannt hat, verlässt sich häufig noch auf einen externen Dienstleister und traut sich nicht selbst an die automatisierte Texterkennung per Software, die sogenannte OCR ("optical character recognition", also optische Zeichenerkennung).Im Hands-On-Lab bekommt jeder Gelegenheit, auf dem eigenen Notebook die Software Tesseract zu installieren und damit selbst erste Gehversuche zur automatisierten Texterkennung zu machen. Vorlage können mitgebrachte Scans von Seiten aus historischen Büchern oder Beispiele aus dem Internet sein.Tesseract entstand in den 80er Jahren, wird aber bis heute aktiv weiterentwickelt und gepflegt und gehört mit zu den leistungsfähigsten Produkten für OCR. Deshalb steht es auch im Fokus eines der Modulprojekte von OCR-D, dem Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).Bitte eigenen Notebook (Windows, macOS oder Linux) mitbringen!Für die bessere Planung wird um Anmeldung gebeten. KW - OCR KW - Texterkennung KW - Tesseract KW - OCR KW - Text recognition KW - Tesseract Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163511 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan A1 - Kamlah, Jan A1 - Zumstein, Philipp T1 - Automatisierte Texterkennung mit der freien Software Tesseract T2 - Hands-On Lab digital / Automatisierte Texterkennung mit der freien Software Tesseract (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Viele Bibliotheken und Archive digitalisieren ihre historischen Druckwerke und machen diese auch im Internet zugänglich. Aber erst mit durchsuchbarem Text, der auch maschinell weiterverarbeitet werden kann, wird der historische Schatz wirklich gut erschlossen, und Alte Drucke werden zu modernen Forschungsdaten. Wer dies erkannt hat, verlässt sich häufig noch auf einen externen Dienstleister für die automatisierte Texterkennung per Software – die sogenannte OCR ("optical character recognition", also optische Zeichenerkennung). Das Hands-On-Lab bietet die Möglichkeit, OCR einmal selbst auszuprobieren, auf dem eigenen Notebook die Software Tesseract zu installieren und damit erste Gehversuche zur automatisierten Texterkennung zu machen. Vorlage können mitgebrachte Scans von Seiten aus historischen Büchern oder Beispiele aus dem Internet sein. Fortgeschrittene Anwender erhalten einen Einblick in das Training neuer oder verbesserter Modelle für die Texterkennung. Tesseract entstand in den 80er Jahren, wird aber bis heute aktiv weiterentwickelt und gepflegt und gehört mit zu den leistungsfähigsten Produkten für OCR. So ist es auch eine wichtige Komponente von OCR-D, der Koordinierten Förderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren für die Optical Character Recognition (OCR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universitätsbibliothek Mannheim hat im Rahmen von OCR-D Tesseract weiterentwickelt und ist eine der Pilotbibliotheken von OCR-D. Die dabei gemachten Erfahrungen werden ebenfalls kurz vorgestellt. Bitte eigenes Notebook (Windows, macOS oder Linux) mitbringen! Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Baierer, Konstantin A1 - Hinrichsen, Lena A1 - Sommer, Erik A1 - Weigelt, Markus A1 - Weil, Stefan T1 - OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D T2 - Hands-on Lab/ OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16) N2 - Die automatische Volltexterkennung erfordert neben technischen Lösungen den Aufbau und Erhalt von Kompetenzen rund um OCR in den Kulturerbeeinrichtungen. Das Hands-on Lab bietet daher einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von OCR-D: Die UB Braunschweig, die SLUB Dresden und die UB Mannheim entwickeln eine OCR-D-Integration in Kitodo.Production. Wir zeigen, wie mithilfe von Kitodo zukünftig, abhängig von der erforderlichen Skalierbarkeit, optimale OCR-Workflows genutzt werden können. Zudem probieren wir eine entwickelte Lösung für OCR on Demand im DFG-Viewer aus. Die ULB Sachsen-Anhalt entwickelt ODEM (OCR-D Erweiterung für Massendigitalisierung) als eine niedrigschwellige, vollautomatische Lösung, auch um zu demonstrieren, wie OCR-D in hausintern entwickelte Digitalisierungsworkflows integriert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einer leichtgewichtigen Architektur, hoher Qualität auch für heterogene Sprach- und Schriftbilder und Anreicherung bestehender Metadaten. Das Projekt OPERANDI von SUB und GWDG Göttingen erhöht den Durchsatz unter anderem durch die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Workflow-Parallelisierung, Zwischenspeicherung und Verbesserung der Prozessoren. Wir stellen die Architektur von OPERANDI vor und diskutieren Möglichkeiten, wie damit die massenhafte OCR der VD zentral geleistet werden kann. Schließlich probieren wir OCR4all aus, eine grafische Oberfläche für alle Aspekte eines OCR-Workflows, das im Rahmen des Projekts OCR4all-libraries der Universität Würzburg und des GEI Braunschweig auf die Verwendung von OCR-D-Komponenten umgebaut wird. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht OCR4all den raschen Einstieg in OCR-D und Workflows können mit anderen Implementierungsprojekten hochskaliert werden. Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops einen Überblick darüber, wie sie OCR-D im eigenen Haus einsetzen können, und haben erste praktische Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Texterkennung gesammelt Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - OCR On-Demand für DFG-Viewer und Kitodo.Presentation T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Darf man sich für Digitalisate, die schon vor einiger Zeit ohne OCR erstellt wurden, Volltexte wünschen – damit sie leichter durchsuchbar sind, weiterverarbeitet werden können oder einfach, damit man den Text besser lesen kann, vielleicht sogar barrierefrei? Und gibt es den Zauberknopf, mit dem man diese Volltexte in brauchbarer Qualität erstellen kann? Im von der DFG geförderten Projekt „OCR-D: Integration von Kitodo und OCR-D zur produktiven Massendigitalisierung“ arbeitet die UB Mannheim gemeinsam mit den Projektpartnern SLUB Dresden und UB Braunschweig an der Integration von OCR-Technologie und der Open-Source-Softwaresuite Kitodo. Dabei implementiert Mannheim die OCR On-Demand, also den Knopf für Kitodo.Presentation und den DFG-Viewer, mit dem man spontan Volltexte für die aktuell im Web-Browser angezeigte Seite oder auch für ein ganzes Werk erzeugen kann. Sie erfahren, was seit dem Projektstart Anfang 2022 bereits an Funktionalität realisiert wurde. Ihre Rückmeldung dazu ist für unsere Arbeit sehr wichtig und hilfreich. N2 - The presentation describes the current status and further plans for "OCR on demand", which was developed as part of the OCR-D implementation project "Integration of Kitodo and OCR-D for productive mass digitization" (2021-2023/24) at the Mannheim University Library. With the support of the German Research Foundation (DFG), the SLUB Dresden, the UB Braunschweig and the UB Mannheim have integrated the OCR-D software toolkit into the digitization software Kitodo.Production and Kitodo.Presentation. KW - Kitodo KW - OCR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184558 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan A1 - Gottschling, Tünde T1 - ​Fünf Jahre DFG-Projekt Deutscher Reichsanzeiger – was haben wir gelernt? T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Quellen und Regionalportale (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Eine 2014 digitalisierte Mikrofilmausgabe der Staatszeitung Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger (1871–1945) war der Einstieg in die Zeitungsdigitalisierung an der Universitätsbibliothek Mannheim. 2016 folgte eine provisorische Online-Präsentation dieser Zeitung, über die 2018 auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin berichtet wurde. 2019 startete dann ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes, zunächst auf drei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, die provisorische Präsentation durch eine zeitgemäße Präsentation auf Basis von Kitodo zu ersetzen. Dabei sollten die Lücken der Mikroverfilmung durch neu erstellte Scans geschlossen und die automatische Texterkennung deutlich verbessert werden. Nach nunmehr fünfjähriger Projektlaufzeit ist die UB Mannheim um viele positive, aber auch einige weniger positive Erfahrungen reicher. Inzwischen gibt es ein erprobtes Verfahren für das Hinzufügen weiterer Zeitungsausgaben, die Texterkennung (OCR) und die Datenprüfung und -korrektur für das deutsche Zeitungsportal. Vieles davon ist nicht auf Zeitungen beschränkt, sondern kann auch in anderen Digitalisierungsprojekten eingesetzt werden. Zahlreiche Rückmeldungen zeigen, wie vielfältig der digitalisierte Reichsanzeiger von der Wissenschaft, von Archiven und Museen, aber auch von Privatpersonen genutzt wird. Die generierten Daten fanden beim Kulturhackathon Coding da Vinci Verwendung, sind Gegenstand wirtschaftshistorischer Forschung und dienen dem Training neuer OCR-Modelle für OCR-D. KW - Retrodigitalisierung KW - Zeitung KW - OCR KW - Texterkennung KW - digitization KW - newspaper KW - ocr KW - text recognition Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192038 ER -