TY - GEN A1 - Rykhlinskaya, Ekaterina A1 - Marcus, Sven A1 - Sommer, Erik A1 - Weigelt, Markus A1 - Weil, Stefan T1 - Integration von OCR-D in Kitodo: Digitalisierung mit automatischer Volltexterkennung T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Kombinierte Lösungen im Bereich Digitalisierung/Texterkennung sind heutzutage sehr gefragt und versprechen einen großen Fortschritt für Digitalisierungsprojekte zu verschiedensten Kulturgütern. Besonders im Bibliothekswesen ist die automatische Erzeugung von Volltext bei der Digitalisierung historischer Drucke ein wesentliches Desiderat. Für die Verwaltung von Digitalisierungsworkflows ist Kitodo.Production ein weit verbreitetes Werkzeug. Diese Open-Source-Software unterstützt alle Schritte des Digitalisierungsprozesses und ist auch für automatische Texterkennung erweiterbar, wofür bisher nur Dienstleister mit priorietärer Software verfügbar waren. Doch gerade Open-Source-OCR hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und auf einem breiten Spektrum von Materialien einen qualitativen Sprung gemacht. Daher wurde entschieden, die ebenfalls freie Software OCR-D in Kitodo.Production zu integrieren. Diese kombinierte Lösung ermöglicht die flexible automatische Texterkennung für neue Digitalisierungen historischer Drucke sowie für bereits digitalisierte Bestände. Gefördert durch die DFG, ist das oben beschriebene Integrationsprojekt eine Zusammenarbeit zwischen der SLUB Dresden, der UB Mannheim und der UB Braunschweig. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Baierer, Konstantin A1 - Hinrichsen, Lena A1 - Sommer, Erik A1 - Weigelt, Markus A1 - Weil, Stefan T1 - OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D T2 - Hands-on Lab/ OCR für die Massendigitalisierung: Einführung in OCR-D (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16) N2 - Die automatische Volltexterkennung erfordert neben technischen Lösungen den Aufbau und Erhalt von Kompetenzen rund um OCR in den Kulturerbeeinrichtungen. Das Hands-on Lab bietet daher einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von OCR-D: Die UB Braunschweig, die SLUB Dresden und die UB Mannheim entwickeln eine OCR-D-Integration in Kitodo.Production. Wir zeigen, wie mithilfe von Kitodo zukünftig, abhängig von der erforderlichen Skalierbarkeit, optimale OCR-Workflows genutzt werden können. Zudem probieren wir eine entwickelte Lösung für OCR on Demand im DFG-Viewer aus. Die ULB Sachsen-Anhalt entwickelt ODEM (OCR-D Erweiterung für Massendigitalisierung) als eine niedrigschwellige, vollautomatische Lösung, auch um zu demonstrieren, wie OCR-D in hausintern entwickelte Digitalisierungsworkflows integriert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt hier auf einer leichtgewichtigen Architektur, hoher Qualität auch für heterogene Sprach- und Schriftbilder und Anreicherung bestehender Metadaten. Das Projekt OPERANDI von SUB und GWDG Göttingen erhöht den Durchsatz unter anderem durch die Nutzung von Hochleistungsrechnern, Workflow-Parallelisierung, Zwischenspeicherung und Verbesserung der Prozessoren. Wir stellen die Architektur von OPERANDI vor und diskutieren Möglichkeiten, wie damit die massenhafte OCR der VD zentral geleistet werden kann. Schließlich probieren wir OCR4all aus, eine grafische Oberfläche für alle Aspekte eines OCR-Workflows, das im Rahmen des Projekts OCR4all-libraries der Universität Würzburg und des GEI Braunschweig auf die Verwendung von OCR-D-Komponenten umgebaut wird. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht OCR4all den raschen Einstieg in OCR-D und Workflows können mit anderen Implementierungsprojekten hochskaliert werden. Die Teilnehmenden haben am Ende des Workshops einen Überblick darüber, wie sie OCR-D im eigenen Haus einsetzen können, und haben erste praktische Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Texterkennung gesammelt Y1 - 2023 ER -