TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln T1 - Research data at the philosophical faculty of the University of Cologne T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserklärungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier veröffentlicht, welches FDM zur strategischen Aufgabe für Hochschulleitungen erklärt. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, im Rahmen einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der WissenschaftlerInnen durchzuführen. Der vorliegende Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln konkrete Handlungsempfehlungen für das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des FDM auf internationaler, nationaler, landesweiter und fachspezifischer Ebene. Der Fokus des zweiten Teils liegt auf der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln unter dem wissenschaftlichen Personal der Philosophischen Fakultät durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegenübergestellt. Schließlich werden im dritten Teil Handlungsvorschläge für die Universität zu Köln im Allgemeinen und für das Datenzentrum der Philosophischen Fakultät im Besonderen vorgestellt und diskutiert. KW - Umfrage KW - Forschungsdaten KW - survey KW - research data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29504 ER - TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone T1 - Data Center for the Humanities (DCH) T1 - Data Center for the Humanities (DCH) N2 - In allen geisteswissenschaftlichen Vorhaben entstehen heute in zunehmendem Maße digitale Forschungsdaten. Sie sind die Grundlage für zu druckende und digitale Publikationen oder führen zu komplexen Webanwendungen. Forschungsdaten und Forschungsergebnisse nachhaltig und vollständig für die nächsten Generationen zu dokumentieren, zu erhalten, zugänglich zu halten, zitierbar zu machen und dauerhaft zu präsentieren, bringt organisatorische, personelle und technische Herausforderungen mit sich, die von vielen Projektverantwortlichen und einzelnen Institutionen alleine kaum bewältigt werden können. Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das Data Center for the Humanities (DCH) gegründet. Das vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) organisierte Datenzentrum gewährleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Präsentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und hält Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten vor. Um diese Services zu gewährleisten und vor allem die Verstetigung der laufenden Präsentationssysteme zu garantieren, arbeitet das Datenzentrum mit mehreren Partnern zusammen. Neben dem Regionalen Rechenzentrum der Universität ist auch die Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln institutioneller Partner des CCeH und zugleich Teil des Datenzentrums, wo sie vor allem Aufgaben im Bereich des Hostings digitaler Sammlungen wahrnimmt und Hardware und etablierte Workflows für die Digitalisierung von Primärmaterialien bereitstellt. Der Beitrag stellt das in modularen Schichten aufgebaute Datenzentrum vor und legt seinen Fokus besonders auf die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie der USB Köln. In diesem Kontext werden auch die sich dadurch ergebenden neuen Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken thematisiert. KW - Forschungsdaten KW - Management KW - Daten KW - Ressourcen KW - research data management Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16390 ER - TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Forschungsdatenmanagement wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserklärungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier mit einem Sechs-Punkte-Leitfaden veröffentlicht, der als ersten Schritt einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorschlägt. Der vorgeschlagene Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln konkrete Handlungsempfehlungen für das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen.Der Fokus des Posters liegt auf den Ergebnissen der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln unter den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegenübergestellt. Schließlich werden mögliche Handlungsempfehlungen für die Universität zu Köln im Allgemeinen und für das Datenzentrum (DCH) der Philosophischen Fakultät im Besonderen vorgeschlagen. Y1 - 2017 ER -