TY - JOUR A1 - Anlauf, Karin A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Schüler mit Migrationshintergrund gehen häufiger in die Bibliothek / Wichtiger Ort des Lernens und Arbeitens - Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Herne JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Benutzerumfrage KW - Herne - Stadtbibliothek Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)11/12, S. 765-766 SP - 765 EP - 766 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Anspruch und Wirklichkeit : die Ergebnisse der dritten Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Gewinnung von Neukunden zählen heute zu den selbstverständlichen Aufgaben einer jeden Öffentlichen Bibliothek. Denn die Zeiten, in denen es ausreichte, einen aktuellen und vielfältigen Medienbestand bereitzustellen, damit die Menschen in die Bibliotheken strömen, sind lange vorbei. KW - Duisburg / Stadtbibliothek KW - Kundenanalyse KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167726 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 142-144 SP - 142 EP - 144 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Die Forschungsbibliothek der Zukunft T1 - Research library of the future N2 - Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Veränderungen vollziehen. Mit dem geänderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder veränderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Köln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement“ formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europäischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von möglichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Ergänzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag trägt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeiträge zu liefern. KW - Strategie KW - Trend KW - Spezialbibliothek KW - Umfeldanalyse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7980 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Was bringen Umfragen für die Bibliothekspraxis? / Fallstricke und Herausforderungen bei der Durchführung von empirischen Studien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Umfrage Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)7/8, S. 504-507 SP - 504 EP - 507 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Schmid-Ruhe, Bernd A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - “Mehr duale Studiengänge!” - dieser Ruf wird lauter, je weiter sich der Fachkräftemangel in Bibliotheken zuspitzt. Dabei ist alles andere als klar, was sich hinter dem Begriff “dual” verbirgt. Die offene Arbeitssitzung der KIBA will daher die Bandbreite der Möglichkeiten darstellen, mit denen Beruf und Studium verknüpft werden können – mit oder ohne das Label „dual“. Es werden unterschiedliche Modelle und deren Vor- und Nachteile verglichen. Programm: Heidrun Wiesenmüller/Bernd Schmid-Ruhe/Cornelia Vonhof: Flexibel studieren an der HdM Stuttgart. Es werden drei besondere Formen des Studiums vorgestellt: Der “Short Track” für Studierende mit FAMI-Abschluss, das “praxisbegleitende Studium”, bei dem Studierende das Vollzeitstudium durch Praxisphasen an einer Bibliothek ergänzen, und das “berufsbegleitende Kontaktstudium”, das die Möglichkeit bietet, sich auf Master-Niveau weiterzubilden. Simone Fühles-Ubach: Kooperation von Bibliotheken und Hochschule an der TH Köln. Seit dem WiSe 2022/23 bietet auch die TH Köln ein praxisbegleitendes bzw. praxisintegrierendes Studium für zwei Bachelorstudiengänge an. Die Studierenden arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten in einer entsendenden Institution, mit der sie eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen haben. Für Bibliotheksassistent*innen oder FAMIs kann sich die Studiendauer damit um 1 Jahr verkürzen. Stefan Schmunk: Können duale Studiengänge den Fachkräftemangel beheben? Die Sektionen 4 und 7 des dbv führten am 24. März 2023 ein gemeinsames Rundgespräch zum Thema “Duales Studium” durch. Thema waren die Erfahrungen von WB mit dualen Studienmöglichkeiten, die unterschiedlichen Modelle im deutschsprachigen Raum und die Erfahrung von Dual-Studierenden. Im Rahmen des Beitrags sollen die zentralen Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beiträge werden ergänzt durch Erfahrungen mit dem “dualen” Studium aus Sicht von Bibliothek und Studierenden. Moderation: KIBA / Ulla Wimmer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183151 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Albers, Miriam T1 - Digital. Persönlich. Weiter. – Wie sehen unsere bibliothekarischen Weiterbildungsangebote der Zukunft aus? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Nie haben sich Weiterbildungsangebote so umfassend geändert wie im vergangenen Jahr, als sich durch die Corona-Pandemie Präsenzseminare über Monate hinweg nicht realisierbar waren. Doch schon nach einigen Wochen wurden neue Inhalte in digitalen oder hybriden Formaten in großer Zahl angeboten – allein Schulungen für Videokonferenzsysteme wurden quasi flächendeckend benötigt. Auch in Bibliotheken änderten sich die Prozesse: Homeoffice, Ausleihe statt Präsenznutzung, virtueller statt persönlicher Kundenkontakt. Vor diesem Hintergrund ist, nach der bundesweiten Studie im Mai 2016[1], eine erneute Befragung zum Angebot an bibliothekarischen Fort- und Weiterbildungen von besonderem Interesse. Konzipiert als Follow-up-Studie zur Untersuchung von 2016 wird untersucht, welche Trends und Bedarfe sich innerhalb der letzten fünf Jahre im Allgemeinen und natürlich auch aufgrund der neuen Situation im Besonderen ergeben. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Wunsch und der Akzeptanz von Coaching-Elementen in der Weiterbildung thematisiert: Soll die persönliche Entwicklung stärker berücksichtig werden? Welche Bedeutung hat die Reflektion der eigenen Führungs- bzw. Handlungsweise für den Erfolg einer Einrichtung? Soll auch die persönliche Entwicklung der Führungskräfte verstärkt berücksichtigt werden? Die Studie „Digital. Persönlich. Weiter" beleuchtet die Fort-und Weiterbildungssituation der bibliothekarischen Community, analysiert die Veränderungen und Coaching als künftige Option. Die Ergebnisse werden im Vergleich zur Erststudie sowie vor dem Hintergrund verschiedener Bibliothekstypen und -größen präsentiert. [1] Albers, Miriam; Fühles-Ubach, Simone: „Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2017/docId/2883 (zuletzt zugegriffen: 30.01.2021) T2 - Digital. Personal. Further. KW - Fortbildung KW - Weiterbildung KW - Bibliothekare KW - further KW - education cources KW - librarian Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176211 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Echtenbruck, Martina T1 - Datenkompetenz als neue Schlüsselkompetenz – Welche Rolle haben Bibliotheken? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Die Rufe nach breit aufgestellter Datenkompetenz werden immer lauter. Schon 2018 hieß es im Harvard Business Review: „Data is the new oil, Artificial Intelligence is the new electricity, The Internet of things is the new nervous system."[1] Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft hat Datenkompetenz als die Schlüsselkompetenz der Zukunft bezeichnet. Die DaLI – Data Literacy Initiative der TH Köln plant in einem dreijährigen, fakultätsübergreifenden Projekt dem planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihrem bewussten und ethisch adäquaten Einsatz näher zu kommen. DaLI entwickelt ein modulares, interdisziplinäres Programm, um Datenkompetenz systematisch und hochschulweit in Lehre und Forschung zu verankern. Zusätzlich werden mit einem DaLI Lab, Kooperationsprojekten und einer Ringvorlesung Schnittstellen zu regionalen Akteuren, Organisationen und in die Zivilgesellschaft gebildet. Langfristige Zielsetzungen von DaLI sind die umfassende Sensibilisierung für den Umgang mit Daten in allen Disziplinen und die curriculare Einbindung einer fachübergreifenden, professionellen Ausbildung für die gesamte Hochschule. Wenn Datenkompetenz also eine Grundkompetenz aller Studierenden sein soll, dann ist die Frage, welche Anforderungen an Bibliotheken und Bibliothekare im Kontext von Datenkompetenz gestellt werden . Während die Vermittlung von Informationskompetenz bereits als etablierte Bibliotheksdienstleistung gelten kann, müssen sich Bibliotheken im Bereich der Datenkompetenz sowohl personell als auch inhaltlich erweitert aufstellen. [1] Futurist Gerd Leonhard. Harvard Business Manager LIVE Executive Forum. Munich, April 2018. T2 - data literacy as a new key competence - what is the role of libraries? KW - Datenkompetenz KW - Bibliotheken KW - Schlüsselkompetenz KW - OER KW - data literacy KW - library KW - key competence KW - OER Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175776 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe „Generation 60+“ in der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Öffentliche Bibliotheken sind Orte lebenslangen Lernens. Dabei gewinnt die Zielgruppe der über 60-Jährigen aufgrund der demografischen Veränderungen in der deutschen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Diese „Generation 60plus“ wächst quantitativ, sie verfügt in der Regel über vielfältige Interessen, sie engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Im Rahmen einer repräsentativen Kundenbefragung, die von der Stadtbibliothek Duisburg im April 2005 in Kooperation mit der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln durchgeführt wurde (vgl. Buch und Bibliothek 58, H. 4 (2006), S. 278-280), wurde allerdings festgestellt, dass „die Gruppe der über 60jährigen in keinem der Bibliotheksstandorte gut vertreten ist, obwohl die Gemeinwesenanalyse in allen Stadtteilen einen großen Bevölkerungsanteil gerade in der Gruppe der älteren Menschen verzeichnet.“ Die Stadtbibliothek Duisburg hat dies zum Anlass genommen, im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Modellprojekts die wachsende Altersgruppe der „Generation 60plus“ für sich zu gewinnen. Da es sich um eine sehr heterogene und in ihren Interessen vielseitige Gruppe von Menschen handelt, mussten zunächst Erfahrungen im Hinblick auf eine den besonderen Interessen angepasste Präsentation der Medien, auf die Ausstattung der Bibliothek und auf die Erwartungen/Anforderungen der Menschen ab 60 an die Bibliothek gesammelt werden. Dazu wurde im Mai 2007 eine Kunden- und Nichtkundenbefragung unter den über 60- jährigen Einwohnern im Bezirk Duisburg-Rheinhausen durchgeführt. Für deren wissenschaftliche Betreuung und Auswertung konnte erneut die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln gewonnen werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden in der Bezirksbibliothek Rheinhausen sowohl eine besondere Auswahl und Präsentation der Medien als auch eine grundlegende Neugestaltung der Räumlichkeiten vorgenommen, die großen Wert auf die Aufenthaltsqualität legt. Der Vortrag stellt zum einen die Fragen und Ergebnisse der Kunden- und Nichtkundenbefragung, zum anderen die Konzeption der Neugestaltung des Zielgruppenangebots „Generation 60plus“ vor. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4841 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Spezifisches Nutzerverhalten und besondere Medienrezeption / Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Migranten - Kundenbefragungen in Herne und Hamm geben Aufschluss JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Migrant KW - Benutzerumfrage Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)09, S. 648-650 SP - 648 EP - 650 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Orientierung in Zeiten des Wandels / Ergebnisse einer Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)1, S. 61-63 SP - 61 EP - 63 ER -