TY - JOUR A1 - Anlauf, Karin A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Schüler mit Migrationshintergrund gehen häufiger in die Bibliothek / Wichtiger Ort des Lernens und Arbeitens - Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Herne JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Benutzerumfrage KW - Herne - Stadtbibliothek Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)11/12, S. 765-766 SP - 765 EP - 766 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Anspruch und Wirklichkeit : die Ergebnisse der dritten Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Gewinnung von Neukunden zählen heute zu den selbstverständlichen Aufgaben einer jeden Öffentlichen Bibliothek. Denn die Zeiten, in denen es ausreichte, einen aktuellen und vielfältigen Medienbestand bereitzustellen, damit die Menschen in die Bibliotheken strömen, sind lange vorbei. KW - Duisburg / Stadtbibliothek KW - Kundenanalyse KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167726 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 142-144 SP - 142 EP - 144 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Die Forschungsbibliothek der Zukunft T1 - Research library of the future N2 - Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Veränderungen vollziehen. Mit dem geänderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder veränderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Köln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement“ formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europäischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von möglichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Ergänzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag trägt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeiträge zu liefern. KW - Strategie KW - Trend KW - Spezialbibliothek KW - Umfeldanalyse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7980 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Was bringen Umfragen für die Bibliothekspraxis? / Fallstricke und Herausforderungen bei der Durchführung von empirischen Studien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Umfrage Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)7/8, S. 504-507 SP - 504 EP - 507 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Schmid-Ruhe, Bernd A1 - Wiesenmüller, Heidrun A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Alles dual oder was? Modelle für duale, kooperative, (praxis)integrierende und (berufs)begleitende Studiengänge (KIBA) (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - “Mehr duale Studiengänge!” - dieser Ruf wird lauter, je weiter sich der Fachkräftemangel in Bibliotheken zuspitzt. Dabei ist alles andere als klar, was sich hinter dem Begriff “dual” verbirgt. Die offene Arbeitssitzung der KIBA will daher die Bandbreite der Möglichkeiten darstellen, mit denen Beruf und Studium verknüpft werden können – mit oder ohne das Label „dual“. Es werden unterschiedliche Modelle und deren Vor- und Nachteile verglichen. Programm: Heidrun Wiesenmüller/Bernd Schmid-Ruhe/Cornelia Vonhof: Flexibel studieren an der HdM Stuttgart. Es werden drei besondere Formen des Studiums vorgestellt: Der “Short Track” für Studierende mit FAMI-Abschluss, das “praxisbegleitende Studium”, bei dem Studierende das Vollzeitstudium durch Praxisphasen an einer Bibliothek ergänzen, und das “berufsbegleitende Kontaktstudium”, das die Möglichkeit bietet, sich auf Master-Niveau weiterzubilden. Simone Fühles-Ubach: Kooperation von Bibliotheken und Hochschule an der TH Köln. Seit dem WiSe 2022/23 bietet auch die TH Köln ein praxisbegleitendes bzw. praxisintegrierendes Studium für zwei Bachelorstudiengänge an. Die Studierenden arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten in einer entsendenden Institution, mit der sie eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen haben. Für Bibliotheksassistent*innen oder FAMIs kann sich die Studiendauer damit um 1 Jahr verkürzen. Stefan Schmunk: Können duale Studiengänge den Fachkräftemangel beheben? Die Sektionen 4 und 7 des dbv führten am 24. März 2023 ein gemeinsames Rundgespräch zum Thema “Duales Studium” durch. Thema waren die Erfahrungen von WB mit dualen Studienmöglichkeiten, die unterschiedlichen Modelle im deutschsprachigen Raum und die Erfahrung von Dual-Studierenden. Im Rahmen des Beitrags sollen die zentralen Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beiträge werden ergänzt durch Erfahrungen mit dem “dualen” Studium aus Sicht von Bibliothek und Studierenden. Moderation: KIBA / Ulla Wimmer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183151 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Albers, Miriam T1 - Digital. Persönlich. Weiter. – Wie sehen unsere bibliothekarischen Weiterbildungsangebote der Zukunft aus? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Nie haben sich Weiterbildungsangebote so umfassend geändert wie im vergangenen Jahr, als sich durch die Corona-Pandemie Präsenzseminare über Monate hinweg nicht realisierbar waren. Doch schon nach einigen Wochen wurden neue Inhalte in digitalen oder hybriden Formaten in großer Zahl angeboten – allein Schulungen für Videokonferenzsysteme wurden quasi flächendeckend benötigt. Auch in Bibliotheken änderten sich die Prozesse: Homeoffice, Ausleihe statt Präsenznutzung, virtueller statt persönlicher Kundenkontakt. Vor diesem Hintergrund ist, nach der bundesweiten Studie im Mai 2016[1], eine erneute Befragung zum Angebot an bibliothekarischen Fort- und Weiterbildungen von besonderem Interesse. Konzipiert als Follow-up-Studie zur Untersuchung von 2016 wird untersucht, welche Trends und Bedarfe sich innerhalb der letzten fünf Jahre im Allgemeinen und natürlich auch aufgrund der neuen Situation im Besonderen ergeben. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Wunsch und der Akzeptanz von Coaching-Elementen in der Weiterbildung thematisiert: Soll die persönliche Entwicklung stärker berücksichtig werden? Welche Bedeutung hat die Reflektion der eigenen Führungs- bzw. Handlungsweise für den Erfolg einer Einrichtung? Soll auch die persönliche Entwicklung der Führungskräfte verstärkt berücksichtigt werden? Die Studie „Digital. Persönlich. Weiter" beleuchtet die Fort-und Weiterbildungssituation der bibliothekarischen Community, analysiert die Veränderungen und Coaching als künftige Option. Die Ergebnisse werden im Vergleich zur Erststudie sowie vor dem Hintergrund verschiedener Bibliothekstypen und -größen präsentiert. [1] Albers, Miriam; Fühles-Ubach, Simone: „Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2017/docId/2883 (zuletzt zugegriffen: 30.01.2021) T2 - Digital. Personal. Further. KW - Fortbildung KW - Weiterbildung KW - Bibliothekare KW - further KW - education cources KW - librarian Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176211 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Echtenbruck, Martina T1 - Datenkompetenz als neue Schlüsselkompetenz – Welche Rolle haben Bibliotheken? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / OER-Strategien und Datenkompetenz(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Die Rufe nach breit aufgestellter Datenkompetenz werden immer lauter. Schon 2018 hieß es im Harvard Business Review: „Data is the new oil, Artificial Intelligence is the new electricity, The Internet of things is the new nervous system."[1] Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft hat Datenkompetenz als die Schlüsselkompetenz der Zukunft bezeichnet. Die DaLI – Data Literacy Initiative der TH Köln plant in einem dreijährigen, fakultätsübergreifenden Projekt dem planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihrem bewussten und ethisch adäquaten Einsatz näher zu kommen. DaLI entwickelt ein modulares, interdisziplinäres Programm, um Datenkompetenz systematisch und hochschulweit in Lehre und Forschung zu verankern. Zusätzlich werden mit einem DaLI Lab, Kooperationsprojekten und einer Ringvorlesung Schnittstellen zu regionalen Akteuren, Organisationen und in die Zivilgesellschaft gebildet. Langfristige Zielsetzungen von DaLI sind die umfassende Sensibilisierung für den Umgang mit Daten in allen Disziplinen und die curriculare Einbindung einer fachübergreifenden, professionellen Ausbildung für die gesamte Hochschule. Wenn Datenkompetenz also eine Grundkompetenz aller Studierenden sein soll, dann ist die Frage, welche Anforderungen an Bibliotheken und Bibliothekare im Kontext von Datenkompetenz gestellt werden . Während die Vermittlung von Informationskompetenz bereits als etablierte Bibliotheksdienstleistung gelten kann, müssen sich Bibliotheken im Bereich der Datenkompetenz sowohl personell als auch inhaltlich erweitert aufstellen. [1] Futurist Gerd Leonhard. Harvard Business Manager LIVE Executive Forum. Munich, April 2018. T2 - data literacy as a new key competence - what is the role of libraries? KW - Datenkompetenz KW - Bibliotheken KW - Schlüsselkompetenz KW - OER KW - data literacy KW - library KW - key competence KW - OER Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175776 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe „Generation 60+“ in der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Öffentliche Bibliotheken sind Orte lebenslangen Lernens. Dabei gewinnt die Zielgruppe der über 60-Jährigen aufgrund der demografischen Veränderungen in der deutschen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Diese „Generation 60plus“ wächst quantitativ, sie verfügt in der Regel über vielfältige Interessen, sie engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Im Rahmen einer repräsentativen Kundenbefragung, die von der Stadtbibliothek Duisburg im April 2005 in Kooperation mit der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln durchgeführt wurde (vgl. Buch und Bibliothek 58, H. 4 (2006), S. 278-280), wurde allerdings festgestellt, dass „die Gruppe der über 60jährigen in keinem der Bibliotheksstandorte gut vertreten ist, obwohl die Gemeinwesenanalyse in allen Stadtteilen einen großen Bevölkerungsanteil gerade in der Gruppe der älteren Menschen verzeichnet.“ Die Stadtbibliothek Duisburg hat dies zum Anlass genommen, im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Modellprojekts die wachsende Altersgruppe der „Generation 60plus“ für sich zu gewinnen. Da es sich um eine sehr heterogene und in ihren Interessen vielseitige Gruppe von Menschen handelt, mussten zunächst Erfahrungen im Hinblick auf eine den besonderen Interessen angepasste Präsentation der Medien, auf die Ausstattung der Bibliothek und auf die Erwartungen/Anforderungen der Menschen ab 60 an die Bibliothek gesammelt werden. Dazu wurde im Mai 2007 eine Kunden- und Nichtkundenbefragung unter den über 60- jährigen Einwohnern im Bezirk Duisburg-Rheinhausen durchgeführt. Für deren wissenschaftliche Betreuung und Auswertung konnte erneut die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln gewonnen werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden in der Bezirksbibliothek Rheinhausen sowohl eine besondere Auswahl und Präsentation der Medien als auch eine grundlegende Neugestaltung der Räumlichkeiten vorgenommen, die großen Wert auf die Aufenthaltsqualität legt. Der Vortrag stellt zum einen die Fragen und Ergebnisse der Kunden- und Nichtkundenbefragung, zum anderen die Konzeption der Neugestaltung des Zielgruppenangebots „Generation 60plus“ vor. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4841 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Spezifisches Nutzerverhalten und besondere Medienrezeption / Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Migranten - Kundenbefragungen in Herne und Hamm geben Aufschluss JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Migrant KW - Benutzerumfrage Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)09, S. 648-650 SP - 648 EP - 650 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Orientierung in Zeiten des Wandels / Ergebnisse einer Kundenbefragung in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)1, S. 61-63 SP - 61 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Attraktiv für Jugendliche, Familien und ganz neue Kundengruppen : Fünf Thesen zur Sonntagsöffnung N2 - Bibliotheken müssen sich wandeln. Veränderte Medien und Medienrezeption sowie anderes Lese- und Freizeitverhalten verlangen Anpassungen, um auch zukünftig attraktiv zu bleiben. Dieser Beitrag zeigt, welche Potenziale in einer Sonntagsöffnung im Einzelfall stecken können. N2 - "Libraries need to keep evolving. Changes in media and habits of media usage, as well as changing reading and leisure-time patterns, require that libraries adapt themselves in order to remain attractive. This article by Prof. Simone Flühles-Ubach and Ragna Seidler-de Alwis shows the potential benefits of Sunday opening hours for certain libraries. In a study of Sunday hours at the City Library of Mönchengladbach, a total of 34% of all library visitors were interviewed on five different Sundays over a three month period. The research question for this study was: who – i.e., which target group – visits the library for what purpose on a Sunday? The question was of particular relevance because the library offers neither professional assistance nor Internet access on Sundays. In other words, the services provided were quite truncated. In face-to-face interviews, 547 library users gave responses to a survey whose questions were developed in seven languages (Arabic, German, English, French, Russian, Spanish, and Turkish) in order to account for the high proportion of visitors (34%) with a non-German background. The evaluation was based on 18 questions, which could be summarized in the following five theses: 1. On Sundays the proportion of adolescents is especially high. 2. Adolescents rate Sunday opening hours especially positively. 3. Sunday opening hours attract new users; nearly half of the respondents have time for a library visit especially on Sundays. 4. Visits to the library are a family event. 5. Sunday visitors can do without professional services, but they miss Internet access. N2 - "Les bibliothèques doivent changer. Des mé-dias certes différents, mais surtout de nouvelles pratiques de lecture et d‘appropriation de ces médias de nouveaux rapports aux loisirs nécessitent d‘évidence l‘adaptation, avec, pour objectif, de maintenir de façon pérenne l‘appétence pour les lieux. L‘étude du Professeur Simone Fühles-Ubach et de Ragna Seidler-de Alwis démontre au cas-parcas le potentiel de l‘ouverture dominicale. A la suite de l‘évaluation de l‘ouverture dominicale de la bibliothèque municipale de Mönchengladbach, plusieurs conclusions ont été formulées. Au cours d‘une période de trois mois soit, dans le cas présent, cinq dimanches ouvrés, la démarche d‘évaluation s‘est appuyée sur la diffusion de questionnaires. Au total, ce sont 34 % des usagers de cette période qui ont été interrogés. La problématique de la recherche avait été posée ainsi : qui (dans le sens de que groupe-cible) fré-quente et avec quelle motivation la bibliothèque le dimanche ? Cette problématique était particulièrement intéressante puisque le dimanche la médiation documentaire n‘est pas assurée et les ordinateurs permettant l‘accès à Internet ne sont pas mis à disposition. En d‘autres termes, c‘est d‘abord une offre d‘espaces qui est proposée aux usagers. 547 usagers ont répondu au questionnaire au cours d‘un entretien de visu. 18 questions ont été posées qui ont permis de dégager cinq observations principales : 1. Le dimanche, la part des usagers adolescents est significativement importante. 2. Le public adolescent accueille avec enthousiasme l‘ouverture dominicale. 3. L‘ouverture dominicale suscite la venue de nouveaux usagers : près d‘une personne interrogée sur deux indique apprécier le temps du dimanche. 4. Le déplacement à la bibliothèque le dimanche est un moment familial. 5. L‘ouverture dominicale fonctionne aussi sans médiation documentaire, mais l‘accès à Internet manque. KW - Sonntagsöffnung KW - Stadtbibliothek Mönchengladbach KW - Bibliotheksbenutzung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26841 SP - 258 EP - 259 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Was erwarte ich von einer guten Bibliothek? / Ergebnisse einer Kundenbefragen in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)4, S. 278-280 SP - 278 EP - 280 ER - TY - JOUR A1 - Büning, Petra A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Seidler-de Alwis, Ragna T1 - Das Potenzial der Nutzerrückgewinnung ist hoch / Eine Nicht-Mehr-Kundenbefragung in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Ehemaliger Bibliotheksbenutzer KW - Umfrage KW - Düsseldorf (Regierungsbezirk) KW - Köln (Regierungsbezirk) Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)9, S. 658-661 SP - 658 EP - 661 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Hatscher, Bernd A1 - Seidler-de Alwis, Ragna A1 - Sieveking, Wolfgang T1 - Lob fürs Personal, Tadel für die Lesegebühr / Ergebnisse einer Nutzerbefragung an der Stadtbibliothek Gütersloh JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Gütersloh - Stadtbibliothek Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)9, S. 656-659 SP - 656 EP - 659 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sich fortzubilden ist für Beschäftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die überwältigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgeführten Befragung zum Stand und zukünftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. In 1173 vollständig ausgefüllten Fragebögen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenwünsche für künftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf künftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der Fälle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation könnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch natürlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging häufig um unumgängliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen für RDA. Die Wünsche für die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass Führungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die Stärken und Schwächen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden. KW - Befragung KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Wissenschaftliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28831 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Studienreform als Quadratur des Kreises oder "Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist." T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I) N2 - Alle sieben Jahre werden Bachelor-Studiengänge neu akkreditiert und dabei strukturell und inhaltlich den neuesten Entwicklungen der jeweiligen Berufsbilder angepasst. Hier beginnt die Herausforderung. Wie sieht das zukünftige Profil eines Studierenden der Bibliothekswissenschaft aus und kann ein einziges Berufsbild den Anforderungen der Zukunft noch genügen? Parallel dazu ist in den vergangenen Jahren ein noch dramatischerer Wandel im Bereich der Informationswissenschaft zu beobachten, der teilweise sogar Auflösungserscheinungen erkennen lässt. Im Rahmen des Vortrags wird der einjährige Prozess der Studienreform am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln beschrieben. Im Zentrum einer sogenannten "Curriculumswerkstatt" stehen die zukünftigen Absolventenprofile der Studierenden im Vordergrund, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Lehrerenden entwickelt werden, sondern in einem mehrstufigen Verfahren ebenso von Bibliotheksleitungen, Ausbildern und Studierenden wesentlich mitgestaltet wurden. Zentrales Ergebnis aller Gespräche und Workshops war, dass zahlreiche neue Themen für Absolventen erforderlich sind und daher eine einzige Studiengangsausrichtung nicht mehr ausreichend sein kann. In Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zunehmend andere Kompetenzen gefragt als in öffentlichen Einrichtungen: Die Verhandlung von elektronischen Lizenzen verlangt andere Fähigkeiten als die Leseförderung mit Kindern und nochmals vollkommen andere Kompetenzen als der Betrieb von Repositorien oder der Umgang mit Forschungsdaten. Wie wird den verschiedenen Ausprägungen Rechnung getragen? Es wird aufgezeigt, wie der Spagat zwischen profiliertem Studiengang und heterogenen Anforderungen aus der Praxis in einer neuen Struktur der Studiengänge gelingen konnte. Das Institut hat sich dafür den Fragen gestellt: Was sind die Kernkompetenzen? Was müssen Bibliothekare können (und was nicht mehr)? Wie kann eine zukunftsorientierte, spezialisierte wie breite Berufsausrichtung gelingen? Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34680 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Albers, Miriam T1 - Veränderung als Konstante / Ergebnisse der Mitgliederbefragung "Zukunft gemeinsam gestalten" im Auftrag des Berufsverbands Information Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Mitgliederumfrage Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)04, S. 201-204 SP - 201 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Marker, Petra T1 - Neuigkeiten finden und Kontakte pflegen / Aktuelle Umfrage zur Nutzung bibliothekarischer Fachblogs in Deutschland - netbib ist Vorreiter JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fachblog Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)5, S. 350-352 SP - 350 EP - 352 ER - TY - GEN A1 - Preusser, Yvonne A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Wie erreichen wir Studierende und Wissenschaftler? N2 - Kontakt für Fragen zum Vortrag: Ivonne Preußer ivonne.preusser@th-koeln.de Simone Fühles-Ubach simone.fuehles-ubach@th-koeln.de KW - Marktforschung KW - Kommunikations- und Nutzerverhalten KW - Nutzerprofile KW - Nutzungstendenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166753 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Aktiv im Alter / Besondere Angebote für die Generation 60plus in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alter Mensch KW - Bibliothekarisches Dientsleistungsprofil KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)6, S. 486-488 SP - 486 EP - 488 ER -