TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommisssion "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommisssion "Bibliotheken und Diversität" (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Die interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität dient der Vernetzung der Kommission mit Kooperationspartner*innen wie etwa den 360-Grad-Agent*innen. Da die Amtszeit der jetzigen Kommission Ende Juni 2024 endet, ermöglicht die Arbeitssitzung gleichzeitig ein Treffen mit den zukünftigen Mitgliedern, deren Amtszeit im Juli 2024 beginnt. Sie erleichtert so den Übergang. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke A1 - Sühl, Hanke T1 - Von Bildungsbausteinen zur Bildungslandschaft. Die Stadtbücherei Frankfurt/Main als Player im künftigen Bildungscampus Gallus T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Im Kontext einer höchst dynamischen Stadtentwicklung passt die Stadt Frankfurt am Main ihre Bildungsinfrastruktur qualitativ und quantitativ kontinuierlich an. Ein Leitprojekt dieser integrierten Stadtentwicklung ist ein geplanter Bildungscampus im vielfältigen Stadtteil Gallus, der sich selbst in einem deutlichen Veränderungsprozess befindet. Den Campus werden zukünftig insgesamt acht Einrichtungen nutzen. Er soll sich zum Stadtteil hin öffnen und zentrales Element einer vernetzten lokalen Bildungslandschaft werden. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main wird mit einer gemeinsamen Schulbibliothek zweier Schulen und einer Stadtteilbibliothek präsent sein. Ende 2022 wurde der Architekturwettbewerb für das Vorhaben abgeschlossen. Aber wie können sich Bibliotheken in einem solch komplexen Bauvorhaben exzellent positionieren? Wie gelingt es ihnen, sich als Bildungspartnerin nachhaltig zu profilieren? Wie die Stadtbücherei Frankfurt ihre besonderen Stärken in die partizipative Entwicklung einbringt, das steht im Mittelpunkt des Vortrags. KW - Bildungspartnerschaften Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181982 ER - TY - GEN A1 - Meier-Ehlers, Petra A1 - Schumann, Silke A1 - Schmedemann, Britta T1 - Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Bunt alleine reicht nicht! Interkulturelle Vielfalt mit Erfolg ins Team bringen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Ihre Stadt spricht 111 Sprachen! Wie viele Sprachen spricht Ihre Bibliothek? Wie international ist Ihr Team? Viele Bibliotheken haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihr Kollegium interkultureller zu besetzen. Im Berufsalltag gilt es aber immer wieder Hindernisse zu überwinden. Wie das gelingen kann, zeigen Tipps und Praxisbeispiele in der öffentlichen Sitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Themenschwerpunkte unserer Expert*innen sind: - Bürokratische Hürden bei der Einstellung überwinden - Quereinsteiger*innen qualifizieren am Beispiel des Schweizer Modells von Interbiblio - Alltag live! Diverse Kolleg*innen stellen sich Ihren Fragen! Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? Eine Podiumsdiskussion T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - „Diversität“ ist als Schlagwort heute überall präsent. Doch inwieweit ist sie im Bibliotheksalltag schon angekommen? Wie nehmen etwa ganz konkret Menschen mit Behinderungen, Schwarze Menschen oder Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung Bibliotheken wahr? Welche Wünsche haben sie an ein vielfältiges, nutzerorientiertes und für alle offenes Bibliothekswesen? Darüber wollen wir, die neu berufene dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“, mit Vertreter*innen der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (angefragt) und des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sowie mit Jim Baker vom Querverlag diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bibliotheken „von außen“ gesehen werden und wie Vielfalt in Bibliotheken gemeinsam mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gestaltet werden kann. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit A1 - Schumann, Silke T1 - Libraries for All - Ein EU-Projekt unter Beteiligung der Stadtbücherei Frankfurt am Main T1 - Libraries for All N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main nimmt mit den Stadtteilbibliotheken Gallus und Sindlingen am EU-Projekt „Libraries for All. European Strategy for Multicultural Education (ESME)“ teil. Das Projekt ist Teil des Grundtvig-Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union. Bibliotheken in vier Ländern Europas (Deutschland, Österreich, Schweden, Tschechische Republik) entwickeln interkulturelle Dienstleistungen, die sich vor allem um Integration und lebenslanges Lernen drehen. Dabei wird auch ein schriftlicher Leitfaden entstehen, der die Erfahrungen der Projektbibliotheken festhält und ihre Übertragung auf andere europäische Kommunen ermöglicht. Neu ist vor allem die Einbeziehung der Migrationsperspektive: Ein interkultureller Beirat („Advisory Board for Multiculturalism“) berät die Bibliotheken bei der Bedarfsermittlung sowie der Gestaltung ihrer Angebote. N2 - In 2008 the 2-year-project “ESME/Libraries for All” started – funded with support from the European Commission and focussing on integration of migrants. ESME’s (European Strategy for Multicultural Education) aim is to initiate an EU-wide upgrade of local public libraries into “Libraries for All” with a European perspective. By upgrading local public libraries into "Libraries for All", the cultural capital of the local migrant population will become an integral part of local public libraries. By serving the community as a whole, the libraries will be enhanced into local contact points for implementing European integration strategies. The pilot projects will include libraries in four different European regions (Austria, Sweden, Germany and Czech Republic). A central focus will be the introduction of Advisory Boards for Multiculturalism (ABM) for each library. The ABM will consist of librarians and specifically qualified members of the local immigrant communities. Further aims and results are: • a project website (www.librariesforall.eu) • a cycle of seminars for librarians, immigrant organisations and expert organisations in integration in the four involved European countries • a manual on how to create a “Library for all” • Sustainability/dissemination: with the cooperation of local partners other public libraries should initiate multicultural services in their library. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Familienbildung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Angebote für Familie KW - Partizipation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8426 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13) N2 - Die interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" dient u. a. der Vernetzung mit den in Bibliotheken tätigen Agent*innen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16) N2 - Die interne Arbeitssitzung soll der Vernetzung mit Fachkolleg*innen aus anderen Kommissionen oder Kooperationspartner*innen aus der diversitätsorientierten Bibliotheksarbeit dienen. Y1 - 2023 ER - TY - VIDEO A1 - Moran, Beate A1 - Schumann, Silke T1 - Familienbildung im Fokus. Diesterweg-Stipendium und Stadtbücherei als Partner für erfolgreiche Bildungsbiographien T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1) N2 - Grundschulkinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen, die zudem von Ihren Eltern mangels eigener Bildungserfahrungen nicht genügend unterstützt werden können, haben es beim Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule schwer. Sie können ihr Bildungs-, Begabungs- und Leistungspotential oft nicht voll ausschöpfen. Das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt auf sehr wirksame Weise Kinder im Übergang von der 4. zur 5. Klasse, indem es die gesamte Familie in den Blick nimmt und sie mit einem Netzwerk von schulischen und außerschulischen Partnern verknüpft. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist seit dem ersten Jahrgang 2008 ein enger Kooperationspartner der Stiftung. Der Vortrag schildert die intensive Bildungspartnerschaft, die sich aus der Zusammenarbeit entwickelt hat. Sie ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Bildungsbiographien. Inzwischen wurde das Modell in neun andere Städte übertragen. KW - Familie KW - Interkulturell KW - Polytechnische Gesellschaft KW - Übergänge KW - family KW - multicultural Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163459 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke A1 - Wünsch, Andrea A1 - Schmidt, Miriam A1 - Meier-Ehlers, Anna T1 - Selbstverständlich mehrsprachig - Ihre Bibliothek ist es auch! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Selbstverständlich mehrsprachig – Ihre Bibliothek ist es auch! (27.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Mehrsprachigkeit spielt eine immer größere Rolle. Auch Bibliotheken sind auf diesem Feld schon lange unterwegs. Zeit für neue Impulse! Innovative Ideen bietet die öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit folgenden Vorträgen: Da ist noch mehr drin! - Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Bereicherung Welchen Gewinn bringt Mehrsprachigkeit? Und wie kann sich die Öffentliche Bibliothek als innovative Partnerin dazu positionieren? In diesem Impuls-Vortrag werden auch neue Formate vorgestellt, die frischen Wind in die Veranstaltungsarbeit mit mehrsprachigen Gruppen bringen. Andrea Wünsch, M. A., Referentin der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit Welcome to my library - Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Bibo und Kita Sprach-, Leseförderungs- und Begegnungsangebote für Kinder und Familien mit Migrationshintergrund wurden gemeinsam entwickelt und umgesetzt wurden. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. und der dbv Sachsen-Anhalt förderten zwischen 2016 und 2019 zehn Partnerschaften zwischen Bibliotheken, Kindertagesstätten und Migrantenorganisationen. Miriam Schmidt, Bibliothekspädagogin der Stadtbibliothek Magdeburg.Analoger und digitaler Bestandsaufbau im Handlungsfeld ´Mehrsprachige Bildung Um sich als Öffentliche Bibliothek professionell aufzustellen, bedarf es oft genug neuer und pragmatischer Methoden. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie es funktionieren kann. Vorgestellt werden unkonventionelle Überlegungen zum Management von analogem und digitalem mehrsprachigen Content. Anna Meier-Ehlers, Internationale Medien, Münchner StadtbibliothekWir unterstützen Sie! Die Materialien der dbv-Kommission im Überblick Welche Angebote gibt es überhaupt und wie können sie beispielhaft eingesetzt werden? Von der Anmeldung, über Bibliotheksführungen bis zum Bestandsaufbau steckt viel Potenzial in den kostenlos verfügbaren Materialien. Moderation: Dr. Silke Schumann Y1 - 2020 ER -