TY - GEN A1 - Weihe, Signe T1 - DINI-Ready - was bedeutet das? N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "OPUS 4 - Workshop von Anwendern für Anwender", 26.05.2015, 16:00 – 18:00, Raum Oslo Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19939 ER - TY - GEN A1 - Weihe, Signe T1 - DOI-Unterstützung in OPUS 4 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Seminarraum 14/15) KW - DOI KW - OPUS Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165081 ER - TY - GEN A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe A1 - Gerland, Friederike A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen wie z.B. Hochschulschriften, Preprints und Projektergebnisse frei zugänglich zur Verfügung stellen wollen. Die Software orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem Dini Zertifikat. Sie unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft von den Verbünden BVB und BSZ. Der Softwarecode liegt frei zugänglich unter https:github.comopus4. Der KOBV fühlt sich dem Open-Access-Gedanken im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation verpflichtet. Als Servicepartner in diesem Bereich unterstützt die KOBV-Zentrale Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten mit dem OPUS-Hostingangebot. Derzeit gibt es ca. 90 uns bekannte OPUS 4-Installationen in Deutschland. Über die Hälfte der Instanzen werden beim KOBV und dem BSZ betrieben. Dieser Workshop wird von den Hosting-Anbietern BSZ und KOBV sowie dem OPUS 4-Entwicklungsteam organisiert und durchgeführt Auf dem Workshop werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Best Praxis Beispiele vorgestellt. Darüber hinaus bietet der Workshop eine Diskussionsplattform für den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe T1 - OPUS 4 - Workshop von Anwendern für Anwender N2 - OPUS 4 - eine Repository-Software - ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, weitreichende Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. Bundesweit wird OPUS 4 mittlerweile in 50 Institutionen im Livebetrieb eingesetzt. Zahlreiche weitere Einrichtungen bereiten die Migration vor. Der KOBV bietet seit 2005 einen etablierten Hosting-Service für den Betrieb von OPUS-Repositorien an. Damit unterstützt der Verbund aktiv kleinere Einrichtungen, für die der Betrieb eigener Repositorien aus technischen oder personellen Gründen nicht möglich wäre. Darüber hinaus treibt der KOBV die Weiterentwicklung von OPUS 4 seit 2010 voran. Seit der ersten Version sind weitere 18 Releases (aktuell: OPUS 4.4.5) veröffentlicht worden. Dabei versucht die Verbundzentrale die Wünsche der Anwender aufzunehmen und zeitnah umzusetzen. Den Workshop organisiert das OPUS 4-Entwicklerteam gemeinsam mit Anwender für Anwender. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Anforderungen an Repositorien gemeinsam zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen, den Einstieg in die thematische Diskussion sollen Impulsreferate von Entwicklern und Anwendern bilden.(Raum: Oslo; 26. Mai 2015; 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe T1 - OPUS 4 - Workshop für Anwender - von Anwendern - mit Entwicklern N2 - OPUS 4 ist eine Open-Source-Software für den Betrieb von fachlichen und institutionellen Repositorien. Sie ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, weitreichende Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS4 ist mittlerweise die meist verbreiteste Repositorysoftware im deutschsprachigen Raum. Sie wird von kleinen Einrichtungen und ebenso von großen Universitätsbibliotheken genutzt. Zur Unterstützung der Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten bietet die KOBV-Zentrale einen etablierten Hosting-Service für den Aufbau und den Betrieb lokaler Publikationserver an. Darüber hinaus ist seit 2010 die Entwicklung der OPUS4 Software bei der KOBV-Zentrale angesiedelt und wird seitdem von ihr kontinuierlich vorangetrieben. Das Konzept, Entwicklung und Hosting aus einer Hand, bietet den OPUS4-Anwendern einen großen Vorteil, da Erfahrungen aus dem Hostingdienst bei der Entwicklungsplanung berücksichtigt werden. Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Features und Standards für die Software kommen somit allen Anwendern gleichermaßen zugute. Den OPUS 4 Workshop organisiert der KOBV gemeinsam mit Anwendern für Anwender. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Anforderungen an Repositorien zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen der Anwender sowie die Vorstellung neuer Entwicklungsbereiche. Den Einstieg in die thematische Diskussion bilden Impulsreferate von Entwicklern und Anwendern. Y1 - 2016 ER -