TY - GEN A1 - Olaf Siegert, T1 - Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement an der FU Berlin - Erfahrungsbericht aus Sicht eines Teilnehmers N2 - Das modulare Weiterbildungsprogramm „Bibliotheks- und Archivmanagement“ der FU Berlin richtet sich an angehende Führungskräfte von Bibliotheken und Archiven und bietet eine Kombination von allgemeinen Aspekten des Führungskräftetrainings (z.B. Personalführung, Haushaltswesen oder strategisches Management) mit bibliothekarischen Branchenspezifika. Der Vortrag beschreibt kurz die Ausgangssituation des Teilnehmers und seine Erwartungshaltung im Vorfeld des Weiterbildungsprogramms. Er geht dann auf die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung ein. Abschließend geht er der Frage nach, welche Erkenntnisse im konkreten Fall die beruflichen Praxis mitgenommen werden konnten. KW - Fortbildung KW - Berufliche Fortbildung KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6908 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften N2 - RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit über 1000 Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer für die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen über 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen Überblick über den Impact Ihrer Veröffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler für RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien für RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert. KW - Repository KW - Open Access KW - Wirtschaftswissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11978 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Fachbezogene Repositorien in Deutschland – Status Quo und Ausblick N2 - Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Stand fachbezogener Repositorien in Deutschland und stellt einige aktuelle Trends dar. KW - Elektronisches Publizieren KW - Dokumentenserver Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13953 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Folien] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4816 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Forschungsdaten im Kontext von Open-Access-Publikationsdiensten - Zwei Beispiele aus den Wirtschaftswissenschaften N2 - Die ZBW beschäftigt sich vor allem im Kontext ihrer Open-Access-Aktivitäten mit Forschungsdaten. Dabei stehen die Daten nicht allein, sondern sind jeweils auf eine bestimmte Text-Publikation bezogen und werden mit dieser zusammen veröffentlicht („related data“). Im Vortrag soll anhand des Open-Access-Journals „Economics“ und des EU-Projekts „NEEO – Networked of European Economists Online“ dargestellt werden, in welcher Form Forschungsdaten hier eine Rolle spielen und welche spezifischen Rahmenbedingungen für das Management der Daten bestehen. Daran anschließend werden die gewählten technischen und organisatorischen Lösungen zur Speicherung und Bereitstellung vorgestellt. KW - Digitale Daten KW - Datenspeicherung KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Online-Publizieren Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9209 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Das Open Access Journal “Economics” – Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Volltext] N2 - “Economics – The Open Access, Open Assessment E-Journal” ist eine elektronische Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualität der Beiträge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zusätzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits über 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was für eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestmögliche Sichtbarkeit von „Economics“ zu erreichen, sind alle Beiträge in übergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverfügbarkeit wird über eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Darüber hinaus ist unter anderem geplant, die veröffentlichten Beiträge mit thematisch ähnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beiträge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verknüpfen. "Economics" läuft unter der Federführung des Instituts für Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gefördert. KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Peer Review Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4828 ER - TY - GEN A1 - Siegert, Olaf T1 - Open Access – Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Der Vortrag definiert zunächst das Themenfeld und stellt dann die Einbettung in die wissenschaftspolitische Dimension dar. Dabei wird auch der Aspekt der Open-Access-Transformation beleuchtet. Im zweiten Teil werden die disziplinären Unterschiede in den Publikationskulturen dargestellt und die sich daraus ableitenden Optionen mit Bezug auf eine weitere Umsetzung von Open Access. Abschließend wird die aktuelle Situation in der Publikationslandschaft skizziert und ein Fazit zum Vortragsthema gezogen. KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31233 ER -