TY - GEN A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht für Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bewährten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schlüsselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale Stärke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universitätsbibliothek. Dies gewährleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und ermöglicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fachkräften auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - OCR On-Demand für DFG-Viewer und Kitodo.Presentation T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Darf man sich für Digitalisate, die schon vor einiger Zeit ohne OCR erstellt wurden, Volltexte wünschen – damit sie leichter durchsuchbar sind, weiterverarbeitet werden können oder einfach, damit man den Text besser lesen kann, vielleicht sogar barrierefrei? Und gibt es den Zauberknopf, mit dem man diese Volltexte in brauchbarer Qualität erstellen kann? Im von der DFG geförderten Projekt „OCR-D: Integration von Kitodo und OCR-D zur produktiven Massendigitalisierung“ arbeitet die UB Mannheim gemeinsam mit den Projektpartnern SLUB Dresden und UB Braunschweig an der Integration von OCR-Technologie und der Open-Source-Softwaresuite Kitodo. Dabei implementiert Mannheim die OCR On-Demand, also den Knopf für Kitodo.Presentation und den DFG-Viewer, mit dem man spontan Volltexte für die aktuell im Web-Browser angezeigte Seite oder auch für ein ganzes Werk erzeugen kann. Sie erfahren, was seit dem Projektstart Anfang 2022 bereits an Funktionalität realisiert wurde. Ihre Rückmeldung dazu ist für unsere Arbeit sehr wichtig und hilfreich. N2 - The presentation describes the current status and further plans for "OCR on demand", which was developed as part of the OCR-D implementation project "Integration of Kitodo and OCR-D for productive mass digitization" (2021-2023/24) at the Mannheim University Library. With the support of the German Research Foundation (DFG), the SLUB Dresden, the UB Braunschweig and the UB Mannheim have integrated the OCR-D software toolkit into the digitization software Kitodo.Production and Kitodo.Presentation. KW - Kitodo KW - OCR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184558 ER -