TY - GEN A1 - Söring, Sibylle A1 - Mischke, Dennis T1 - Forschungsnahe Dienste im Wandel: Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” an der UB der Freien Universität Berlin T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus den rasant verändernden Anforderungen und Praktiken der Nutzenden, der fortschreitenden digitalen Transformation der Wissenschaft sowie vielfach noch unklarer Rollenzuschreibungen ergeben. Dazu kommen hochdynamische Handlungsfelder wie Forschungsdatenmanagement oder Künstliche Intelligenz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert neue innovative Ansätze, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und eine kontinuierliche Anpassung an die sehr heterogenen Anforderungen. Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” der UB der Freien Universität Berlin gestaltet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, Diensten und Werkzeugen für die Publikation von Texten und Daten, das Management von Forschungsdaten, die Exploration und Analyse von Daten der Digital Humanities und die Verfügbarmachung audiovisueller Forschungsdaten der Oral History. Mit über 40 Mitarbeitenden in sechs Teams versteht sie sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Infrastruktur, die Forschende, Lehrende und Studierende in der digitalen Transformation der Wissenschaft begleitet. Unser Beitrag stellt das Konzept der Abteilung vor und diskutiert die Herausforderungen digitaler Publikationsprozesse, des Forschungsdatenmanagements, der Digital Humanities und der Förderung von Open Access und Open Science. Er nimmt Formate und Angebote in den Blick, die die Universitätsbibliothek als vielseitige Akteurin und Partnerin in der digitalen Transformation positionieren und zu einer offenen Ermöglichungsstruktur für innovative Forschung ausbauen. Dazu zählen technische Infrastrukturen und Plattformen, die Forschende bei der Publikation und Sichtbarmachung ihrer Ergebnisse unterstützen, ebenso wie digitale Labore und Kompetenzentwicklungsformate, die Begegnungsräume für Austausch, Kooperation und für gemeinsames Forschen und Lernen ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ariza de Schellenberger, Angela A1 - Bobrov, Evgeny A1 - Helbig, Kerstin A1 - Jäckel, Denise A1 - Kuberek, Monika A1 - Orozco Prado, Lea-Sophie A1 - Schlagberger, Elisabeth Maria A1 - Söring, Sibylle A1 - Steinke, Britta T1 - Zielgruppendifferenzierte FDM-Serviceentwicklung: Ableitungen aus einer Bedarfserhebung der Berlin University Alliance T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Forschende benötigen für ihre wissenschaftliche Arbeit Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM), wozu auch die Vorgaben von den Forschungsförderern (z. B. DFG) beitragen. Diesem Anspruch kommen FDM-Servicestellen nach, indem sie Werkzeuge, Services oder technische Infrastruktur für das FDM bereitstellen. Der Berliner Forschungsverbund Berlin University Alliance (BUA), bestehend aus der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, widmet sich im Projekt „Concept Development for Collaborative Research Data Management Services“ (2021-2023) der Konzeptentwicklung für verbundweite FDM-Services. Die Grundlage hierfür bildete eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement, die im Winter 2021/2022 an allen vier Einrichtungen parallel durchgeführt wurde und an der 975 Personen teilnahmen. Um die speziellen Bedürfnisse einzelner Gruppen von Forschenden zu ermitteln, wurden die Ergebnisse sowohl nach Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Doktorand*innen) als auch nach der Zugehörigkeit zu einem Forschungsverbund differenziert. Die Ergebnisse der Bedarfserhebung lassen zahlreiche Desiderate der Forschenden nach geeigneten Werkzeugen, Anreizen und Hilfestellungen für das FDM erkennen. Dabei zeigt die nach Statusgruppen differenzierte Auswertung deutlich die Notwendigkeit einer zielgruppenspezifischen Ansprache und Serviceentwicklung, so z. B. hinsichtlich Kontaktpunkten, Anreizen und Umsetzungshilfen. Das Poster stellt die Unterschiede zwischen den Statusgruppen und die daraus resultierenden Ableitungen für die FDM-Serviceentwicklung vor. Referenz: Ariza de Schellenberger, A., Bobrov, E., Helbig, K., Jäckel, D., Kuberek, M., Orozco Prado, L-S, Schlagberger, E. M., Söring, S., & Steinke, B. (2022). Bestands- und Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den BUA-Einrichtungen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7060446. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Asef, Esther A1 - Söring, Sibylle T1 - Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin in der Umsetzung T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies für das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. Über 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Veröffentlichungen zu den - häufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung für das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestmöglich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterstützen, sollen Policies über die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grundsätze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Darüber hinaus sollen sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier können Universitätsbibliotheken als „dritter Ort“ entscheidende Beiträge leisten. Beim 2020 an der Freien Universität Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universitätsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entwürfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie für die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch für Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten können. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Forschungsdaten-Policy KW - Research data management KW - Research data policy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179251 ER -