TY - GEN A1 - Seeliger, Frank A1 - Breßler, Janine A1 - Mohnke, Janett A1 - Weihe, Kathrin A1 - Raumel, Frank T1 - C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erfüllt werden können. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen befördern. Ob Öffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei können Roboter unterstützen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einführungen in Dienstleistungen, helfen bei Präsentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an Möglichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen über Einzelvorträge den KollegInnen zugänglich gemacht werden. Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Ein gutes Umfeld für Innovationen schaffen / Organisation und konkrete Methoden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fingerle, Birgit Inken; Mumenthaler, Rudolf: Innovationsmanagement in Bibliotheken KW - Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143553 N1 - BuB 68(2016)10, S. 612 SP - 612 EP - 612 ER - TY - JOUR A1 - Goldberg, Annett A1 - Seeliger, Frank T1 - 24-Stunden-Tage in den Wildauer Bibliotheken / Schmökerabende locken zahlreiche Besucher an / Auch Übernachtungsmöglichkeit wird gerne genutzt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Treffpunkt Bibliothek (Kampagne) 2012 KW - Wildau - Gemeindebibliothek KW - Wildau - Hochschulbibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)02, S. 97-98 SP - 97 EP - 98 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin A1 - Seeliger, Frank T1 - Von der Ethnographie zum Participatory Design: Qualitative Nutzerstudien in der (Weiter-)Entwicklung bibliothekarischer Services T1 - Ethnography and Participatory Design: Qualitative User Studies in the Development of Library Services N2 - Ethnographische Methoden werden in der Nutzerforschung an deutschen Bibliotheken nach wie vor eher sporadisch eingesetzt. Die Einbeziehung der Wünsche und Verhaltensweisen unserer Nutzerinnen und Nutzer durch qualitative Herangehensweisen kann jedoch mit großem Erfolg dauerhaft in die Entwicklung bibliothekarischer Angebote, z. B. in die Gestaltung von Lernräumen, das Schaffen nachgefragter Dienstleistungen oder das Design digitaler Oberflächen, integriert werden. Im Vortrag werden verschiedene Ansätze der Ethnographie - visuelle Techniken ebenso wie dichte Beschreibungen und Interviews - vorgestellt und anhand eigener Studien in möglichen Anwendungsszenarien dargestellt. Wie Strategien des Participatory oder User-Centred Designs in bibliothekarischen Workflows fest verankert werden können, wird an internationalen Beispielen sichtbar gemacht. KW - Ethnologie KW - Qualitative Methode KW - Hochschulbibliothek KW - Participatory Design Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15022 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Ein Blick auf die Technologien der Zukunft für Bibliotheken / Zum sechsten Mal aufgelegt: Wildauer Bibliothekssymposium "RFID and beyond" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RFID KW - Tagung - Wildau 2013 Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 740-741 SP - 740 EP - 741 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngeschäft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngeschäft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die klassischen Hochschulbibliotheken (HSB) agieren im gleichen konsortialen, technischen und Managementumfeld wie die stets größeren Universitätsbibliotheken, und sind ähnlichen Herausforderungen wie Open Access, Forschungsdatenmanagement, next generation von Bibliotheksmanagementsystemen etc. ausgesetzt. Um die neuen Themenfelder effizienter zu erschließen, ist die Vernetzung und Kooperation der HSBen untereinander zunehmend wichtiger. Aus diesem Grunde organisieren sich die HSB neu innerhalb der dbv Sektion IV und geben mit dieser öffentlichen Arbeitssitzung einen Einblick in den aktuellen Stand von Ideen bis Lösungen, um neben dem Tagesgeschäft neue Wege zu beschreiten. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Bibliotheken als Orte einer bunten Mischung frischer Ideen / Rückblick auf das 8. Wildauer Bibliothekssymposium JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Innovationsmanagement KW - Tagung - Wildau 2015 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 733 SP - 733 EP - 733 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Betriebliche Einstiegsqualifizierung als zweite Chance / Hochschulbibliothek Wildau macht gute Erfahrung mit Quereinsteiger JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - FaMI-Ausbildung KW - Betriebliche Einstiegsqualifzierung KW - Wildau - Hochschulbibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)03, S. 182 SP - 182 EP - 182 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig über den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgeschäft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - überschaubare Teams von einstelliger Größe. Trotz dieser Ressourcenknappheit müssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universitätsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Gemeinsam Neues entdecken / Fünftes Treffen der Innovationsmanager in Berlin und Potsdam JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Innovationsmanagement KW - Tagung - Berlin KW - Potsdam 2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140596 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 77 SP - 77 EP - 77 ER - TY - CHAP A1 - Seeliger, Frank T1 - Mit 50 Sachen auf 2025 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Innovation und Kerngeschäft (18.03.2019,16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft? T2 - Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I) N2 - Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte Lösungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und überfällig als neuer Aufschlag alle Geschäftsprozesse für Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Dafür stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkmächtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schlägt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog für die Benutzer wird dann mit zugehörigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisführung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese Lücke im unmittelbaren Nachweis über etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies für viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man ähnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, öffentlich-rechtlichen, auflösen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - KI als Aufgabe für Bibliotheken in Forschung, Lehre und Anwendung, oder zwischen Hype, Wirklichkeit und Durststrecke T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / KI als Aufgabe für Bibliotheken in Forschung, Lehre und Anwendung – oder zwischen Hype, Wirklichkeit und Durststrecke (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - In dem Pannel wird es um neue Technologien im Rahmen von Automatisierung und Digitalisierung unter dem Dach von KI bzw. genauer maschinelles Lernen, deep learning, Mustererkennung, Natural Language Processing etc. gehen, welche Einzug in den Bibliotheksalltag halten und interne Prozesse verändern werden, ob im Rahmen der automatisierten Erschliessung oder bis hin als Service von Informationseinrichtungen. Es wird mit verschiedenen Beiträgen von KollegInnen der BSB München, TIB Hannover, ZBW Kiel bis TH Wildau in einer Tour d´Horizon versucht, aktuelle Entwicklungen außerhalb und innerhalb der Bibliothekswelt zu reflektieren, und eine Prognose zu wagen dahingehend, was es für die künftigen Kompetenzen von BibliothekarInnen, interne Arbeitsabläufe und Serviceportfolios heissen kann. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - Möglichkeiten und Grenzen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung fördert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksführung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im nächsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterstützen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - GPS im Hause - Möglichkeiten der Entwicklung von Dienstleistungen durch Indoor-Lokalisierung N2 - Nach ersten Gehversuchen mit Open Beacon Lösungen setzt die Hochschulbibliothek in Wildau seit dem Wintersemester 2015/16 sog. iBeacons ein, somit eine genaue Lokalisierung von Angeboten mit einer Genauigkeit bis zu einem Meter möglich sind. Was machen wir damit, welchen Service verbinden wir mit dieser neuen Infrastruktur. Der Vortrag soll erste daraus entstandene Angebote darlegen und zum Dialog darüber anregen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Erwerbungsstrategie 2.0 - über Kompetenzcluster und webbasierte Medienlisten aus Modulhandbüchern zum bedarfsgerechten Bestand N2 - Mit der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen im Rahmen des Bologna-Prozesses begann die „Akkreditierung von Studiengängen“, die eine regelmäßig aktualisierte Selbstdokumentation zur Qualitätsüberprüfung erfordert, und u.a. auch die Transparenz und Werbung für Studienangebote zum Ziel hat. In dieser Dokumentation befindet sich die Beschreibung der einzelnen Module eines Studienganges, die gleichfalls eine Liste zur dafür erforderlichen Literatur enthält. Es liegt für eine typische Fachhochschulbibliothek nahe, die über keine Fachreferenten verfügt, und vielleicht auch nicht nur für diesen Hochschultypus, diese Informationen als Bedarf systematisch und kontinuierlich zu erfassen, und als Kundenwünsche für einen zeitgemäßen Bestand mit aufzunehmen. Mühsame manuelle Verfahren versuchen diese Schätze für die Informationseinrichtung zu heben, anders dagegen an der TH Wildau [FH]. Bereits 2010 bis 2011 wurde eine webbasierte Oberfläche zur Erfassung aller Module und Studiengängen an der Hochschule als Ein- und Ausgabemaske geschaffen, um an zentraler Stelle einheitlich die notwendigen Daten aufzubereiten und verfügbar zu machen. Eine in Kooperation mit der Bibliothek entwickelte Applikation bietet dabei die Möglichkeit, in diesen Datenmasken summarisch die empfohlene, aber nicht im Bibliotheksbestand verfügbare Literatur hervorzuheben und zu bestellen. Die bisherigen Erfahrungen, auch aus einem neuen Ansatz heraus, sollen vorgestellt und diskutiert werden. Als zweites wird ein webbasiertes Werkzeug vorgestellt, welches unter dem Namen Kompetenzcluster helfen soll, thematische Schwerpunkte der Klientel Dozenten zu erfassen und für die Akquisition zugänglich zu machen. (Session: Bestandsprofilierung in der Praxis; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Block, Marcel A1 - Seeliger, Frank T1 - BibloVis - Ein webbasierter One-Stop Shop zur zentralen Verwaltung und Visualisierung heterogener Nutzungsdaten aus dem Bibliothekskontext N2 - Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf einem one-stop-shop für den Bibliothekar und Entscheider, mit dem er ganz unterschiedliche Nutzungen einer physisch und virtuell mit Serviceleistungen aufgestellten Bibliothek über einen browserbasierten web-Client und damit auf einer Oberfläche überblicken kann. Die vorgestellte Lösung soll eine komfortable Alternative zu verstreut abgelegten Excel-Statistiken und zugangsgesteuerten online-Portalen bieten, mit welcher kurzfristig ein Gesamtüberblick erzeugt, längerfristig Analysen betrieben werden können, und somit die Entscheidungsfindung unterstützt wird. Mittels der vorzustellenden Plattform, dem Browser Desktop Environment (BDE), die im Rahmen eines drittmittelgeförderten Projektes (EFRE) mit dem Kooperationspartner Sansibyte für die Wildauer Hochschulbibliothek entwickelt worden ist, kann von strukturierten backfiles (DBS-Daten, xls, csv-Daten) bis auf der Echtzeitebene an zentraler Stelle über ein Kontroll- und Steuerungsinstrument für die Angebots- und Nachfrageseite verfügt werden. Das auf den Technologien HTML5 und Javascript basierende modular aufgebaute Server-Client Modell ermöglicht z. B. das Einbinden und Visualisieren von Daten aus der aktuellen Katalog-Nutzung, Downloads von online-Angeboten, Raumauslastung, Homepage-Aufrufen, Medienrückstellquote, Besucherzählung, Verbuchungsprozessen, Fernleihprozessen etc. Mit diesem Ansatz wird eine Nutzungstransparenz erzeugt, die weiterhin ihr Potential im internen Marketing entfalten kann. Der Aufwand, Nutzen und das Potential für weitere Anwendungsszenarien einer solchen zentralen Lösung für Nutzungsstatistiken soll mit der Präsentation diskutiert werden. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Martin-Konle, Claudia A1 - Seeliger, Frank T1 - Wenn die Kinderuni in die Bibliothek kommt / Die Hochschulbibliotheken Gießen und Wildau machen gute Erfahrungen mit den populären Kinderveranstaltungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kinderuniversität (Veranstaltungsformat) KW - Kooperation KW - Hochschulbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)05, S. 260-262 SP - 260 EP - 262 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank A1 - Hoffmann, Tracy A1 - Kiefer, Andrea T1 - Systembibliothekar, Bibliotheksinformatiker, IT-Bibliothekar - lässt sich dieses Anforderungsprofil akademisieren für eine Klientel im Berufsstand KW - Bibliotheksinformatik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26034 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Die Welt spielt Roboter : vielfältige Einsatzgebiete - auch in Bibliotheken ; gute Erfahrungen mit NAO und Pepper in Wildau JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Würde man als Daten-Archäologe auf Grundlage des Medienechos zum vergangenen Jahr versuchen, den Profilschnitt in der Wildauer Bibliothekslandschaft anzulegen, dann lägen die Befunde auf diesem Grabungshorizont nahezu ausschließlich im Umfeld des Themas Roboter. Viele kleine Homunculi würden durch den Pantographen dokumentiert werden. Seit September 2016 besitzt die Hochschulbibliothek einen kindsgroßen Pepper von den französisch-japanischen Firmen Aldebaran und SoftBank Robotics. Getauft auf Wilma wird sie zunehmend in den pilotierten Dienst gestellt. KW - Bibliotheksroboter KW - Wildau - Technische Fachhochschule - Hochschulbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160568 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 120-123 SP - 120 EP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Eisengräber-Pabst, Dirk A1 - Renn, Oliver A1 - Seeliger, Frank T1 - Innovationsmanagement einfach gemacht / Einladung zur Weblog-Community Bibliothek 20+ JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothek 20+ (Weblog) Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)9, S. 587 SP - 587 EP - 587 ER - TY - JOUR A1 - Mosig, Susanne A1 - Seeliger, Frank T1 - In der Werkhalle des Wissens / Die Bibliothek der Fachhochschule Wildau ist in denkmalgeschützten Industriebau umgezogen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wildau - Technische Fachhochschule - Hochschulbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)2,S.149-154 SP - S.149 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank A1 - Wissen, Dirk T1 - Meinungen und Ideen ausgetauscht / Erster Parlamentarischer Abend des LV Brandenburg im dbv JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Potsdam - Landtag KW - Parlamentarischer Abend KW - dbv Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)01, S. 13 SP - 13 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Jäger, Meike A1 - Seeliger, Frank T1 - Bibliophile Verlockung ohne Dach / Veranstaltungsformat StadtLesen in Wildau und Dessau-Roßlau erfolgreich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Literaturlesung KW - Wildau KW - Dessau-Roßlau Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)08/09, S. 502-503 SP - 502 EP - 503 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Fotoauktion in der Hochschulbibliothek / Neues Veranstaltungsformat in Wildau getestet / Unterstützung durch Sponsoren JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fotoauktion KW - Wildau - Hochschulbibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 735 SP - 735 EP - 735 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Hochschulbibliotheken - Innovativ, offen, vernetzt T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken – innovativ, offen, vernetzt (27.05.202014:0016:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Hochschulbibliotheken haben vielfältige Herausforderungen in einem Umfeld mit hoher Veränderungsdynamik zu bewältigen. Vernetzung und Kooperationen untereinander nehmen einen besonders hohen Stellenwert ein und sind essentieller Bestandteil für eine erfolgreiche und innovative Weiterentwicklung von Hochschulbibliotheken. Im Rahmen der öffentlichen Arbeitssitzung der AG der Hochschulbibliotheken der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) wird ein Einblick in den Stand und die Entwicklung aktueller Themenfelder mit Blick auf Innovationskraft von Hochschulbibliotheken, Kooperationsmöglichkeiten und Nachnutzungsmöglichkeit bestehender Lösungen und Projekte gegeben. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Innovationskraft von Hochschulbibliotheken weiter gefördert werden und unter welchen Voraussetzungen innovative Beiträge zur Weiterentwicklung von Hochschulbibliotheken gelingen können. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Der Kunde allein im Haus / Mit der personallosen Öffnung zur 24/7-Bibliothek? / Ein Überblick über Open-Library-Konzepte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - 24-Stunden-Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140623 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 82-84 SP - 82 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Aktuelle technologische Entwicklungen im Blick / Viertes Symposium "RFID und Medien" an der TH Wildau - Vorträge und Workshops JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RFID KW - Tagung - Wildau 2011 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)1, S. 20 SP - 20 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Seeliger, Frank T1 - Die neuen Bibliothekare: Informatiker, Journalisten oder lieber Erzieher? / TH Wildau bietet ab Oktober den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheksinformatik an JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksinformatik (Studiengang) KW - Wildau - Technische Hochschule Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)07, S. 419-421 SP - 419 EP - 421 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens A1 - Renn, Oliver A1 - Seeliger, Frank T1 - Wir müssen reden: Fehlerkultur in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden werden (Kierkegaard) - welche Fehler würden wir nicht wiederholen? (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Gescheiterte Bibliotheksprojekte, irrtümliche Annahmen über Bibliotheksnutzer, ungeeignete Bibliotheksmöbel, nicht tragfähige Bibliotheksstrategie, falsche Personalentscheidungen - Misserfolge, Irrtümer, Falschentscheidungen, Fehler passieren auch in Bibliotheken, sie gehören auch dort zum Arbeitsalltag. Obwohl das so ist, berichtet man wenig darüber in Fachzeitschriften, hört davon wenig auf einschlägigen Tagungen, liest man wenig davon in unseren Geschäftsberichten, diskutiert man wenig darüber in unseren Einrichtungen. Damit verschenken wir Lern- und Innovationspotential. In dieser Arbeitssitzung wollen wir einen Anfang machen, das zu ändern, d.h. uns darin einüben, über Fehlerkultur bzw. Fehler, Irrtümer oder Misserfolge fachöffentlich zu reden, indem wir ‘sichtbar‘ machen, wie wir über unsere Fehlerkultur denken. Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein grafisches Protokoll dieser Arbeitssitzung (Graphic Recording). KW - Fehlerkultur KW - Bibliotheken KW - Misserfolge KW - Irrtümer KW - Fehler Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192464 ER -