TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Unterstützung von Bildungsaktivitäten: Grenzen der Bildungswirkungen Öffentlicher Bibliotheken T1 - Assistance for learning activities: Limits of the educational effects of public libraries N2 - Die Grundthese dieses Vortrages lautet, dass Öffentliche Bibliotheken Bildung und Bildungsaktivitäten unterstützen können, dass es aber gleichzeitig auch gewichtige Grenzen bei dieser – größtenteils potentiellen – bibliothekarischen Arbeit gibt. Der Vortrag versucht, diese Grenzen zu skizzieren. N2 - The main thesis of the text is that public libraries can support education and learning, but that there are also limits to this possible work of libraries. The text tries to sketch those limits. KW - Bildungstheorie KW - Bildung KW - Bildungsangebot KW - Lerntheorie KW - �ffentliche Bibliothek KW - Bibliothek KW - learning KW - assistance KW - public library Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10089 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Matti A1 - Schuldt, Karsten T1 - Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz. T1 - Unconferences / Barcamps als Place for scientific communication. The case of frei, Unconference for Library Science. N2 - Unkonferenzen / Barcamps stellen einen besonderen Ort der wissenschaftlichen Kommunikation dar, welcher durch relativ niedrige Barrieren und ein großes Vertrauen in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekennzeichnet ist. Dies wird anhand der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz diskutiert. N2 - Unconferences / Barcamps can be considered as a specific place for scientific communication, which is characterized by relatively low barriers and a great trust intp the participants. This thesis will be discuss at the case of the frei, Unconference for Library Science. KW - Kommunikation KW - Informelle Kommunikation KW - Wissenschaftsf�rderung KW - Wissenschaftlicher Nachwuchs KW - Konferenz KW - wissenschaftliche Kommunikation KW - Unkonferenz KW - Barcamp KW - scientific communication KW - Unconference KW - Barcamp Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11049 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Schuldt, Karsten T1 - Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality T1 - Presentation and enrichment of collection with augmented reality N2 - Der Vortrag beschreibt Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality und ein auf diese Möglichkeiten aufbauendes Forschungsprojekt. Zudem wird die Frage gestellt, ob Augmented Reality überhaupt sinnvoll in Bibliotheken eingesetzt werden kann. N2 - Topic of the presentation are possiblities of the usage of augmented reality in libraries. A project in the public library in Berlin-Lichtenberg is presented. Also the question is asked if augmented reality is even usable in libraries. KW - Erweiterte Realität KW - Bibliotheksbestand KW - Navigationssystem KW - Berlin KW - Berlin-Lichtenberg KW - Augmented Reality KW - Hype KW - Technologie KW - Augmented Reality KW - Hype KW - Technology Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14528 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Armut und Bibliotheken T1 - Poverty and Libraries N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen, (a) wie Armut in Bezug auf Öffentliche Bibliotheken zu verstehen ist, (b) wie Öffentliche Bibliotheken auf Armut reagieren können und was (c) Fehlerquellen bei diesen Reaktion sind. Gesamt ruft der Vortrag dazu auf, dass Bibliotheken sich darüber austauschen müssen, was sie unter Armut verstehen. N2 - The presentation talks about (a) how poverty and public libraries are related, (b) how public libraries can react concerning poverty and (c) what are barriers to those reactions. The presentation is a call for discussion about the picture of poverty that public libraries have. KW - Armut KW - Soziale Frage KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16733 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Armut und Bibliotheken / Komplexe Problemlagen erfordern mehr als Zielgruppen-Arbeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Armut KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)06, S. 459-462 SP - 459 EP - 462 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Die Bibliothek als Teil des Sozialraums / Thematische Spezialisierung grenzt Schwache aus JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Dienstleistungsprofil KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Öffentliche Bibliothek KW - Diskussion Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)3, S. 186-187 SP - 186 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Neue Steuerung im Schulwesen / Möglichkeitsräume für Öffentliche Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)03, S. 174-177 SP - 174 EP - 177 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Soziale Bibliotheksarbeit revisited / Alles schon mal da gewesen: Bei mobiler Bibliotheksarbeit und anderen sozialen Themen lohnt ein Blick ins Archiv JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mobile Bibliotheksarbeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143734 N1 - BuB 68(2016)11, S. 656-658 SP - 656 EP - 658 ER - TY - GEN A1 - Wüthrich, Bruno A1 - Schuldt, Karsten T1 - Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit für Menschen in Armut sein? N2 - Viele Öffentliche Bibliotheken in der Schweiz und Deutschland, insbesondere solche in grossen Städten, setzen sich aktiv damit auseinander, wie Menschen in Armut dabei unterstützt werden können, (a) ihren Alltag aktiv zu gestalten und (b) aus der Armut auszusteigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei (c) auf Kindern und Jugendlichen in Armut. Allerdings sind die engagierten Bibliotheken dabei zumeist auf sich allein gestellt, da eine Diskussion zu diesem Thema kaum geführt wird. Dabei ist klar, dass eine solche Arbeit zwar sinnvoll und notwendig ist, aber gleichzeitig schwierig. Was Armut ist und wie sie sich auswirkt, ist nicht immer klar. Wie verbreitet sie ist, ebensowenig. Gleichzeitig ist der Umgang mit Menschen in Armut konfliktträchtig, einerseits, da sehr schnell persönliche Grenzen von Personal und Menschen in Armut überschritten werden können, andererseits, da die Wirkungen von bibliothekarischen Angeboten komplex und damit teilweise ungewollt kontraproduktiv sein können. Auch ist nicht ganz geklärt, was genau Bibliotheken Positives im Leben von Menschen in Armut ermöglichen können. Der Workshop zu Armut und Bibliotheken zielt darauf ab, eine Diskussion und Vernetzung zwischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu diesem Thema zu ermöglichen und allenfalls neue Projektideen zu generieren. Ausgehend von einigen konkreten Beispielen werden in einem World Cafe die Möglichkeiten und Grenzen debattiert und versucht, Erfahrungen von bibliothekarischer Arbeit für Menschen in Armut so zu strukturieren, dass sie auch anderen Bibliotheken zugute kommen können. Der Workshop soll auch eine Möglichkeit bieten, Interessierte an diesem Thema zu vernetzen. (Session: Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit für Menschen in Armut sein?; Raum: Helsinki; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18796 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Stadt und Bibliotheken. Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europäischen Netzwerk N2 - Die rasanten, teilweise gegenläufigen Entwicklungen der Städte und die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken als Treiber und Betroffene dieser Entwicklungen sind Thema des „Network on Libraries in Urban Space“, in welchem Forschende der Bibliothekswissenschaft, der Architektur und Stadtplanung sowie weiterer Gebiete aus verschiedenen europäischen Hochschulen - inklusive Deutschlands und der Schweiz - beteiligt sind. Das Netzwerk reagiert forschend und interessen-übergreifend auf gemeinsame Tendenzen in europäischen Städten, unter anderem auf soziale Konflikte um Auf- und Abwertungen des städtischen Raumes (Gentrifikation, Verfall, Fragen der Lebensqualität im urbanen Raum), auf wachsende und schrumpfende Städte und Versuche, diese zu steuern (Agglomerationsentwicklungen, Suburbanisierung und Landverbrauch, Shrinking Cities). Bibliotheken werden von der Stadtplanung als Teil dieser Steuerungsbemühungen eingesetzt, gleichzeitig sind sie betroffen von Änderungen des städtischen Raumes, insbesondere durch die Veränderungen in den Gruppen der Nutzerinnen und Nutzer sowie von gesellschaftlichen Konflikten um die Nutzung des städtischen Raumes. Der Vortrag wird - basierend auf den internen Debatten des Netzwerkes und einem Workshop im Winter 2014 -, der Bibliothekscommunity die Themen und Fragestellungen des Netzwerkes vorstellen und dabei insbesondere auf Tendenzen, die relevant für die deutschen und schweizerischen Bibliotheken sind, eingehen. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18820 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Ist die Bibliothek (wirklich) ein Dritter Ort? - Bericht aus einem Methodenseminar N2 - Seit 2000 und verstärkt in den letzten Jahren hat sich im deutschsprachigen bibliothekarischen Diskurs die Vorstellung verankert, dass sich Bibliotheken zu einem „Dritten Ort" entwickeln müssten. Auf der Grundlage dieser Überzeugung wurden Konzepte formuliert, Strategien entwickelt, Bibliotheken geplant und gebaut oder umgebaut. In einem Methodenseminar im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung an der HTW Chur wurde diese Vorstellung in unterschiedlichen schweizerischen Bibliotheken untersucht. Dabei arbeiteten die Studierenden und Dozierenden eine Anzahl kritischer Punkte heraus. So stellte sich heraus, dass der Begriff „Dritter Ort" im bibliothekarischen Diskurs deutlich anders verwendet wird als in der soziologischen Originalliteratur. Gleichzeitig zeigte sich bei studentischen Forschungsprojekten in mehreren Bibliotheken, dass die in der Literatur genannten Funktionen des Dritten Raumes zwar zum Teil infrastrukturell angelegt, aber von den Nutzerinnen und Nutzer nur selten genutzt wurden. Gleichzeitig erwies sich die Diskursfigur „Dritter Ort" als flexibel, viele Umbauten und Veränderungen wurden trotz der gegenteiligen Nutzung als sinnvoll wahrgenommen. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Seminars darlegen und dabei sowohl die Widersprüche zwischen dem soziologischen Diskurs der späten 1980er Jahre, aus dem der Begriff stammt, und dem zeitgenössischen bibliothekarischen Diskurs skizzieren als auch die empirischen Ergebnisse aus den Bibliotheken präsentieren. Die Ergebnisse sollen einen offenen und kritischen Blick auf die Diskurse um den Raum Bibliothek ermöglichen. Gleichzeitig werden Methoden aufgezeigt, mit denen sich relativ einfach die reale Wirkung des Raumes Bibliothek erforschen lässt. T2 - Is the library (really) a Third Place - Report of a seminar KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dritter Ort KW - Bibliotheksforschung KW - Public library KW - Third Place KW - Library research Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23250 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur N2 - Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace für Studierende der Informationswissenschaft sowie für Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zunächst Studierende die Möglichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen später in der Berufspraxis umsetzen können. Dazu erarbeiten sie Konzepte für die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verfügung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden können. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen für Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden präsentiert. KW - Makerspace KW - Ausbildung KW - makerspace KW - continous education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23308 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Bibliothek und Armut: Was kann die Öffentliche Bibliothek wirklich tun? T1 - Libraries and poverty: What can public libaries do, actually? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Öffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu können, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen können und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, für alle Menschen offen zu sein (also selbstverständlich auch für Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen übernehmen zu können (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der ökonomisch sonst nicht möglich wäre). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tatsächlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tatsächlich tun können, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterstützen. Grundsätzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang für alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - öffentliche Einrichtung, sicherer und verlässlicher Ort etc. - für Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden. KW - Armut KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Frage KW - Wirkung KW - Poverty KW - Public Library KW - Social Question KW - Impact Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34906 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnjährigen Studie T1 - The development of Berlin school libraries 2008 - 2017: Results of a ten-year study T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Trotz zahlreicher Versuche, dies zu ändern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten Städten und Gemeinden kein Teil des Öffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenständige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tatsächlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; übergreifendes Wissen, das über individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugründungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes übergreifendes Wissen zu erheben. Für die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind für die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur über Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabhängig der Versuche des Öffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch hauptsächlich von Veränderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gründen, als sie längerfristig offen und funktionstüchtig zu halten. Für das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen müsste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. über Standards oder Richtlinien) zu verlangen und dafür eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterstützen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen. KW - Schulbibliotheken KW - Berlin KW - Anzahl KW - Verteilung KW - School libraries KW - Berlin KW - Number KW - Distribution Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34950 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt T1 - The library as societal institution? #critlib in german? A Zine-project T2 - Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? #critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie #critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden könnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei wären die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverständnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch geprägt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. KW - critlib KW - critical librarianship KW - Kritik KW - Soziale Frage KW - critlib KW - critical librarianship KW - critique KW - social question Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34556 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen – eine Studie zum Status Quo Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26042 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Sprache ist nicht unschuldig : Der "Transport" von Konzepten in das Bibliothekswesen sollte genauer bedacht werden / Ein Leserbrief N2 - Zum Beitrag "Embedded Librarianship" in der Aprilausgabe von BuB (Seite 202) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen: KW - Leserbrief KW - Embedded Librarianship Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27034 SP - 317 EP - 317 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterstützten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die Möglichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen können. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europäischen Ländern. Wo stehen wir punkto Partizipation in Öffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern? T2 - Participation in libraries as their societal function? Preliminary report of an international research project KW - Partizipation KW - Rolle der Bibliothek KW - gesellschaftliche Aufgabe KW - internationale Forschung KW - Aufklärung KW - participation in libraries KW - role of the library KW - social function KW - international research project KW - enlightenment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28311 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - JOUR A1 - Lutz, Brigitte A1 - Schuldt, Karsten T1 - Gefangen in Teufelskreisen / Der mühsame Weg, ein System funktionierender Schulbibliotheken aufzubauen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Kommentar Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)01, S. 52 SP - 52 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten A1 - Wolf, Sabine T1 - Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realität" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Augmented Reality Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)04, S. 299-301 SP - 299 EP - 301 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - "Jungs brauchen keine gesonderte Förderung" / Leseförderung für Jungen als politisches Thema / Aufruf zu einer neuen Debattenkultur im Bibliothekswesen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Männlicher Jugendlicher KW - Diskussion Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)9, S. 568-569 SP - 568 EP - 569 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Warum funktioniert mein partizipatives Projekt nicht richtig? Kritik und Fallstricke T1 - Why do my participative projects fail? T2 - TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3) N2 - In Bibliotheken nehmen Projekte, die Nutzerinnen und Nutzer einzubinden - gerade bei Entwicklungsprojekte - immer mehr zu. Im Rahmen der Versuche, sich zu offeneren Einrichtungen zu entwickeln, werden diese meist unter dem Schlagwort «partizipativ» gefasst, auch wenn sie sehr unterschiedlich ausfallen: Umfragen, Fokus-Gruppen, Umfragen, Design Thinking-Projekte, Congintive Mapping u.a.. Gleichzeitig: Je mehr solcher Projekte durchgeführt werden, um so mehr werden in Bibliotheken Stimmen laut, die sich eher enttäuscht von den konkreten Ergebnissen zeigen. Die nach partizipativen Projekten aufgebauten Angebote, die umgebauten Räume, die angebotenen Veranstaltungen erfüllen kaum die in sie gesteckten Erwartungen, auch wenn sie nicht ganz scheitern.Hauptthese des Vortrags ist es, dass dies strukturell angelegt ist. Was in diesen Projekten als Partizipation verstanden wird, ist sehr eng gefasst und beachtet auch nicht die Machtbeziehungen, die in solchen Projekten reproduziert werden. Bibliotheken geraten hier in die gleichen Probleme, in die z.B. die Ethnologie geriet, als sie sich partizipativer Forschung öffnete und stossen auf die gleichen Einschränkungen, wie Stadtentwicklungsprojekte, die partizipativ aufgegleist wurden. Der Vortrag soll (a) zeigen, welche Problem und Fallstricke dies sind, (b) den recht einfachen «Partizipations»-Begriff in Bibliotheksprojekten kritisieren und (c) auf der Basis der Erfahrungen aus ethnologischer Forschung und Stadtentwicklung vorschlagen, wie Bibliotheken anders partizipative Mitarbeit ermöglichen können. Grundsätzlich könnten Bibliotheken nämlich besser gestaltet werden und erfolgreichere Partizipations-Projekte durchführen, wenn breiter und reflektierter über die Frage diskutiert wird, was Partizipation in Bibliotheken sein soll und sein könnte. Der Vortrag wird die Diskussion auf eine praktische Ebene beziehen, also zeigen, was Bibliotheken konkret tun können (oder nicht können). KW - Partizipation KW - Machstrukturen KW - Stadtplanung KW - Ethnologie KW - Participation KW - power structures KW - urban development KW - ethnology Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162478 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Ist Partizipation gleich Partizipation? : einige Verunsicherungen zu aktuellen partizipativen Prozessen in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Partizipation ist »in«. Auch bei bibliothekarischen Projekten werden zunehmend Methoden der Teilhabe und Mitbestimmung, vor allem zur Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern, angewendet. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Initiatoren in der Öffentlichkeit meist sehr positiv dar. Dass sich das nicht immer mit den Eindrücken aller Beteiligten am Partizipationsprozess deckt, zeigt Karsten Schuldt im folgenden Beitrag. KW - Partizipation KW - Soziale Ungleichheit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168956 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 410-412 SP - 410 EP - 412 ER - TY - GEN A1 - Kaden, Ben A1 - Kindling, Maxi A1 - Schuldt, Karsten T1 - Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Seit 15 Jahren gibt eine kleine, sich über die Zeit in ihrer Zusammensetzung ändernde Redaktion die Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas als Open-Access-Journal für Bibliothekspraxis und Bibliothekswissenschaft heraus. Getragen von der Idee des kostenfreien Zugangs, die uns von Beginn an als selbstverständlich erschien, entstand LIBREAS als Open-Access-Publikation. Sie erscheint halbjährlich außerhalb des Verlagsmarktes, baut auf der Infrastruktur von Forschungseinrichtungen und Bibliotheken auf und wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten realisiert. Hinter LIBREAS steht von Beginn an die Überzeugung, dass eine diskussionsstarke Zeitschrift dieser Art für die Entwicklung des Bibliothekswesens nötig ist. Bislang wurden 36 Ausgaben publiziert. Während der 15 Jahre Arbeit an diesem Projekt gab es eine ganze Reihe von Erfolgen (Akzeptanz bei der Zielgruppe, Wirksamkeit in Diskursen, Zitationen, Anmerkungen und Bezüge zur Zeitschrift) und positiven Effekten (u.a. die Tatsache, dass es heute mehr OA-Zeitschriften in unserem Feld gibt). Es gab jedoch auch eine Reihe von Heraus- und Überforderungen sowie, wenn man so will, unerfüllter Erwartungen und des Scheiterns. Letzteres soll der Vortrag reflektieren, darunter (1) die mit der Open-Access-Transformation einhergehenden Effekte einer Marginalisierung kleiner Zeitschriften, (2) die Schwierigkeit, im Bibliothekswesen überhaupt Autor*innen zu finden oder Diskussionen anzustoßen, (3) Artikel, die nie zustande kamen und kommen, (4) teilweise Abwehrhaltung gegen "lange Texte”, (5) die gefühlte Geringschätzung der Arbeit von Autor*innen und Redaktion durch die Bibliotheks-Community. Dabei geht es keinesfalls darum, sich zu beklagen. Viel mehr möchten wir diese Aspekte als wichtige Erfahrungswerte und als Ausgangspunkt für Überlegungen nehmen, ob und wie sich LIBREAS und ähnliche Zeitschriften zukünftig aktiv in die Entwicklung des Bibliothekswesens und seiner Diskurse einbringen können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution - #critlib (Teil 2) T2 - Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | #critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, Bibliotheken sind Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieser Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab "Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt" auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin hat das Thema aufgegriffen und in einer gemeinsamen Diskussion anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet, ob und wie #critlib auch im DACH-Raum notwendig ist und umgesetzt werden kann. Das daraus entstandene Zine bildet die Grundlage für eine zweite Veranstaltung, in der die aufgeworfenen Themen und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der Institution Bibliothek vertieft diskutiert und in einem Folge-Zine verarbeitet werden. So entsteht ein lebendiges Arbeitsdokument, das Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen und damit nachvollziehen können, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer Überblick zu aktuellen Studien T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend ändern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen ermöglichen sollen (mit mehr sozialen Aktivitäten, mehr Verpflegungsmöglichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tatsächlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverständlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn überhaupt - sich die Nutzung ändert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden müssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgeführt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen über die zukünftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) Mögliche Konsequenzen für die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken. KW - Raumnutzung KW - Nutzung KW - Literature Review KW - Systematische Literaturanalyse KW - Bibliotheksraum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170018 ER - TY - GEN A1 - Karsten, Schuldt T1 - Katastrophenplanung für Öffentliche Bibliotheken : Eine Literaturübersicht N2 - Öffentliche Bibliotheken im DACH-Raum reagierten zu Beginn der COVID-19-Pandemie schnell, aber wenig geplant. Scheinbar gab es keine Katastrophenplanung für den Fall einer Pandemie, obgleich diese oft vorhergesagt wurde. Es gibt in der Literatur eine ganze Reihe von Vorarbeiten, auf denen sich beim Erarbeiten und à jour-Halten von solchen Plänen abgestützt werden kann: Berichte, Modelle, Anleitungen, Reflexionen und Forschungen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu dieser Literatur der letzten 20 Jahre. Katastrophenplanung sollte Teil der professionellen bibliothekarischen Arbeit sein. KW - vBib20 KW - Katastrophenplanung KW - Katastrophe KW - Management von Bibliotheken Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173908 ER - TY - GEN A1 - Kovalik, Claudia A1 - Schuldt, Karsten T1 - Makerspace-Toolboxen für Gemeindebibliotheken in der Schweiz T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Makerspaces in unterschiedlicher Grösse und Ausprägung haben sich in den letzten Jahren als ein mögliches Zusatzangebot von Öffentlichen Bibliotheken etabliert, vor allem in grösseren Städten. Die Stiftung Bibliomedia Schweiz bietet nach längeren Vorarbeiten seit Sommer 2019 Makerspace-Toolboxen an, welche von Bibliotheken in der Schweiz ausgeliehen und für eigene Veranstaltungen genutzt werden können. Sie baut dabei auf die Infrastruktur und Kompetenzen auf, mit der sie seit über 100 Jahren Gemeindebibliotheken in der Schweiz unterstützt. Dies ermöglicht es namentlich auch kleineren Bibliotheken, solche Veranstaltungen ohne grosse Investitionen durchzuführen und ihr Veranstaltungsangebot zu erweitern. Ein solches Angebot, das über den urbanen Raum hinausgeht, gibt es sonst offenbar nur in Schleswig-Holstein. In Zusammenarbeit mit der FH Graubünden werden diese Makerspace-Toolboxen mit Fragebögen begleitet. Mit diesen soll nicht nur das Angebot selber evaluiert werden, sondern auch mehr Daten über die tatsächliche Nutzung solcher Angebote erhoben werden. Was sowohl Nutzer*innen als auch Bibliotheken selber tun, ist dabei relevant, auch weil bislang wenig gesicherte Informationen über die Nutzung von Makerspaces vorliegen. Welche Veranstaltungen werden durchgeführt? Welche Technik wird benützt, welche nicht? Was trauen sich Bibliotheken zu? Welche Kompetenzen haben oder entwickeln sie? Wie sehr bestimmen dabei die lokalen Gegebenheiten diese Veranstaltungen? Der Vortrag soll (a) schildern, wie die Makerspace-Toolboxen erarbeitet wurden und (b) wie sie genutzt werden. Zudem werden erste Daten über die Nutzung präsentiert und diskutiert (c). Einreichende: Claudia Kovalik (Stiftung Bibliomedia Schweiz), Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden). T2 - Makerspaces in public libraries in Switzerland KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175655 ER -