TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Scholle, Ulrike T1 - Die Inner Development Goals - ein Framework für die Zukunft der Personalentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Die Inner Development Goals - ein Framework für die Zukunft der Personalentwicklung (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Inner Development Goals (IDGs) sind entstanden im Kontext der UN-Agenda 2030. Sie stellen eine Bestandsaufnahme von persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten dar, die die Menschheit zukünftig braucht, um die globalen Krisen zu meistern und die beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das IDG-Framework ist aber nicht nur im Kontext der Agenda 2030 sinnvoll, sondern stellt generell ein Portfolio für den Umgang mit der komplexer werdenden Arbeitswelt dar, die momentan viele Menschen an ihre Grenzen bringt. Psychische Erkrankungen erreichen ebenso wie innerliche Kündigungen momentan Höchststände. Wie können wir zukunftsfähige Themen über einen längeren Zeitraum in einem ständig sich wandelnden Berufsumfeld verfolgen? Welche Fähigkeiten benötigen wir, wie stärken wir unsere Resilienz, wie können wir gut zusammenarbeiten, wie bleiben wir zielorientiert, wie kommen wir ins Handeln? Die Inner Development Goals bieten ein Tableau an Fähigkeiten und Kompetenzen, wie wir uns, unser Team und unsere Einrichtungen stärken können: https://www.innerdevelopmentgoals.org/ Im Workshop soll dieses bisher in Deutschland noch recht unbekannte Framework und sein Hintergrund vorgestellt werden. Anschließend möchten wir in diversen interaktiven Formaten reflektieren, diskutieren und gemeinsam entwickeln, wie wir lokal in unseren Einrichtungen eine gesundheits-, wachstums- und erkenntnisförderliche Betriebskultur etablieren können, die uns auch langfristig dazu ermächtigt, am großen globalen Ziel einer besseren Welt für alle Menschen mitzuwirken. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Scholle, Ulrike T1 - Anforderungs- und Kompetenzprofil eines "Teaching Librarians" N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Neue Tätigkeitsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten: Impulse und (internationale) Perspektiven für das Berufsbild wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare", 27.05.2015, 15:30 – 18:00, Brüssel 1 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20273 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Scholle, Ulrike T1 - Evaluation & Qualitätsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007 N2 - Die Universitäts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universität mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualtätsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universitätsleitung, die Universitätsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgelöst und vielversprechende Aktivitäten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ansätze des strategischen Marketings ist beabsichtigt. KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssteigerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4620 ER - TY - JOUR A1 - Bilo, Albert A1 - Petschenka, Anke A1 - Scholle, Ulrike T1 - Mehr Raum zum Lernen für die Generation Internet / Konzepte und Erfahrungen in der Umgestaltung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teaching Library KW - Duisburg-Essen - Universitätsbibliothek Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)2, S. 130-135 SP - 130 EP - 135 ER - TY - GEN A1 - Scholle, Ulrike T1 - Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken - begrenzter Raum für viele Nutzungsbedürfnisse N2 - Dass sich studentische Arbeits- und Lernformen grundlegend wandeln – nicht zuletzt unter den Bedingungen der Bachelor-/Masterstudiengänge -, ist schon fast eine Binsenweisheit. Deutsche Bibliothekare schauen seit Jahren interessiert ins Ausland, wo sich „Information commons“ oder „Learning Ressource Center“ längst etabliert haben. Neben veränderten Lerngewohnheiten sind zunehmend persönliche, emotionale, kommunikative Bedürfnisse der Studierenden bei der Raumgestaltung in Bibliotheken zu berücksichtigen. Nicht jede UB hat jedoch die Chance, durch einen modernen, repräsentativen Neubau diese verschiedenen, oft widersprüchlichen Bedürfnisse optimal zu gestalten. Welche Möglichkeiten bieten sich jedoch den Bibliotheken, die in herkömmlichen, wenn nicht veralteten oder beengten Räumen versuchen, ihren Studierenden eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen? Der Vortrag skizziert die geänderten Anforderungen der Studierenden an eine Bibliothek und stellt Konsequenzen für eine Raumnutzung und –gestaltung zur Diskussion. Es werden - v.a. am Beispiel Duisburg-Essen - Ansätze aufgezeigt, wie mit teils kleinen Maßnahmen – z.B. Renovierung oder Umnutzung – schrittweise neuen Studiengewohnheiten entsprochen werden kann. KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Bibliotheksbau KW - Renovierung KW - Nutzungsbedürfnisse KW - UB Duisburg-Essen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7867 ER - TY - JOUR A1 - Scholle, Ulrike T1 - Auf dem langen Weg von Schulungen zu Lehrangeboten / Das modulare Schulungskonzpet der Universitäts- und Landesbibliothek Münster JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teaching Library KW - Hochschulbibliothek KW - Münster (Westfalen) - Universitäts- und Landesbibliothek Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)1, S. 41-45 SP - 41 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Holtgrewe, Heike A1 - Scholle, Ulrike A1 - Sobel, Ariella T1 - Der neue Zertifikatskurs Teaching Librarian an der Universität Wien T1 - The new Teaching Librarian certificate at the University of Vienna T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist seit Langem eine zentrale Dienstleistung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Etwa seit der Jahrtausendwende wird „Informationskompetenz vermitteln“ bzw. „Bibliothekspädagogik“ von Bibliotheken professionalisiert und hat sich als festes Berufsfeld etabliert. Meilensteine waren etwa die Übersetzung der amerikanischen Standards im Jahr 2002 oder die Übersetzung des Framework Informationskompetenz durch die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 2021. Weiterbildungseinrichtungen bieten regelmäßig Veranstaltungen für die eigene IK für Bibliothekar*innen an wie zur Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Angesichts der vielfältigen Anforderungen an die Qualifikationen eines Teaching Librarian ist es jedoch sinnvoll, insbesondere didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten in einem intensiven Zertifikatskurs anzubieten und darüber hinaus je nach persönlichem Portfolio mit bibliotheksfachlichen Kenntnissen oder dem Ausbau personaler Fähigkeiten zu arrondieren. 2023 wurde am Postgraduate Center der Universität Wien eine aktualisierte Version des Zertifikatskurses Teaching Librarian als gemeinsames Zertifikat dreier österreichischer Universitäten umgesetzt. Er beginnt im März 2025. Der Zertifikatskurs Teaching Librarian orientiert sich an den fachlichen und personalen Kompetenzen des Qualifikationsprofils der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz und bezieht Erfahrungen ähnlicher früherer Kurse in Deutschland (ZBIW Köln, BSB München) ein. Er soll Bibliothekar*innen qualifizieren, die Herausforderungen dieses Berufsfeldes aktiv zu gestalten und an ihrer Einrichtung Veranstaltungen zur Stärkung von IK zu planen und durchzuführen. Anhand eines Posters wird der Prozess der Umsetzung des Zertifikatskurses Teaching Librarian an der Universität Wien dargestellt, der Aufbau skizziert und die Module beschrieben. KW - Teaching Library KW - Teaching Librarian, KW - Informationskompetenz KW - Zertifikatskurs, KW - Weiterbildung KW - Fortbildung KW - teaching library KW - teaching librarian KW - information literacy KW - certificate KW - training Y1 - 2024 ER -