TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Buchausstellungen - real und digital N2 - Seit 2006 veranstaltet die UB Leipzig regelmäßige Ausstellungen, welche inzwischen die Bibliotheca Albertina als einen Leipziger Kulturort etabliert haben. Bis zu vier Ausstellungen pro Jahr gibt es, davon mindestens zwei große, die den gesamten Ausstellungsraum von ca. 200 m² benutzen. Im Laufe von zehn Jahren waren das 36 Ausstellungen, darunter 24 große, wovon 20 mit einem gedruckten Katalog dokumentiert wurden. Dauerhaft abrufbare Websites vermitteln die Ausstellungen auch digital. Dieses Programm ist einmalig in Deutschland. (https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/ausstellungen/) Begleitet werden diese Ausstellungen "real" von zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen und Katalogen. Ausstellungen haben aber auch eine digitale Seite durch eigens produzierte Videos, Bilderstrecken online, Kataloge als E-Books. Was erfordert die meiste Arbeit? Was steht im Vordergrund? Das Zusammenwirken zwischen Realem und Digitalem muss für jedes Thema, jedes Zielpublikum neu konzipiert und realisiert werden. Die UB Leipzig hat Sammlungen präsentiert (wie Pflanzenbücher oder orientalische Handschriften), kulturhistorische Kontexte rekonstruiert (wie beim frühen Leipziger Buchdruck oder bei der Suche nach der ältesten Bibel) und ihr eigenes Tun problematisiert (wie das Restaurieren oder die Feststellung von NS-Raubgut). Ausstellungen an der UB Leipzig sind immer als Teamwork organisiert, in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, mit Studierenden, in Kooperation mit Instituten der Universität und mit anderen Hochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Bereiche, nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit, engagieren sich bei der Umsetzung von Ausstellungen. Diese sind häufig als Projekte organisiert und werden zum Teil langfristig in Lehrveranstaltungen vorbereitet. Ausstellungen als Programm der Kultur- und Wissensvermittlung eignen sich besonders gut für hybride Präsentationen, für gezielte Mischungen aus real und digital. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24286 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Provenienzforschung - Und was haben wir davon? T2 - Podiumsdiskussion / Provenienzforschung - Und was haben wir davon?(16.06.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Provenienzforschung arbeitet mit dem Kapital der Bibliotheken: den historisch gewachsenen Beständen. Die Herkunft von Büchern und Sammlungen zu erforschen und sichtbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe der Bibliotheken bei der Pflege des kulturellen Erbes. Besondere Verantwortung tragen Bibliotheken bei der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen, nach Büchern und Zeitschriften, die ihren Eigentümern geraubt, abgepresst, entzogen wurden. Nach diesen unrechtmäßigen Erwerbungen zu suchen, sie zu identifizieren, zu dokumentieren und im Idealfall zurückzugeben - dazu sind Bibliotheken durch die Gemeinsame Erklärung von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden aus dem Jahr 1999 verpflichtet. Diese Arbeit weist in die Zukunft. Provenienzforschung klärt Bestandsgeschichte, reichert Bibliothekskataloge um die Herkunft der Bücher an, macht Informationen zu Büchern, Personen und Institutionen in der digitalen Welt sichtbar. Sie erzählt die Geschichte der physischen Exemplare und rekonstruiert und würdigt die Biographie ihrer Eigentümer. Damit ermöglicht sie wissenschaftliche, kulturelle, politische und Erinnerungsarbeit. Nicht zuletzt verbindet sie damit die Bibliotheksnutzer*innen mit ihren Bibliotheken und trägt zu einem gesellschaftlichen, demokratischen Diskurs bei. Positionen: Das betrifft uns nicht! Provenienzforschung ist etwas für große wissenschaftliche Bibliotheken, für kleine Bibliotheken ist sie irrelevant. Die Aufgabe ist zu groß! Gute Beispiele, Erfahrungen, Fördermöglichkeiten und Kooperationen sprechen gegen diese Ansicht. Wie lange soll das noch dauern? Ist Provenienzforschung zeitlich begrenzt oder eine Daueraufgabe? Wen interessiert das schon? Was gewinnen Bibliotheken mit der Provenienzforschung für die Wissenschaft, die Öffentlichkeitsarbeit, die Leser*innen, deren Bildung und Bindung? Was hat das mit Bibliotheken im 21.Jahrhundert zu tun? Wie passt die Beschäftigung mit alten Büchern zu Digitalisierung, Forschungsverbünden oder Datenbanken? Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Die Öffentlichkeit von Bibliotheken in den USA N2 - Im kalifornischen Los Angeles wurde 2022 ein "Radical Librarianship Institute" gegründet. Mit Mitteln der Mellon Foundation und unter Leitung von Robert D. Montoya soll dieses Projekt Bibliotheken hel-fen, demokratischer zu werden, Wissen und Kommunikation breiter zu streuen sowie mehr Teilhabe zu ermöglichen. Damit sind nicht nur traditionelle Ideale der amerikanischen "Public Library" aufgenom-men, es wird auch bibliothekarische Selbstkritik gefördert. So stehen etwa die Bestände der großen sammelnden Bibliotheken auf dem Prüfstand. Erwerbungen der Vergangenheit werden als aggressive Aneignungen analysiert. Wie die Museen der USA erfahren derzeit die Bibliotheken dort eine starke politische Aufmerksamkeit, die nicht nur ihr tägliches Tun betrifft, sondern auch das, womit sie umgehen, die Literatur. Zensur wird gefordert, wenn Eltern beispielsweise die Harry Potter-Romane als Unterricht in Zauberei aus den Bibliotheken entfernt sehen möchten. Kritik wird zur Selbstkritik, wenn Bibliothekar:innen selbst viele Schriften und Artefakte aus nicht-europäischen Kulturen auf die Rechtmäßigkeit ihres Besitzes befra-gen. Das geht über Provenienzforschung weit hinaus. Es gibt in den USA Bibliothekar:innen, die sich des "weißen Rassismus" bezichtigen. Der Vortrag versucht, einige Beispiele und Linien des aktuellen Bemühens in den USA um eine – im weitesten Sinne politisch gemeinte – gerechtere Bibliothekspraxis zu skizzieren, und schließt die Frage an, wie und an welchen Stellen das Bibliothekswesen in Europa sich daran ein Beispiel nehmen kann. KW - Öffentliche Bibliotheken / USA Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185547 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Provenienzforschung - und was haben wir davon? T2 - Podiumsdiskussion / Provenienzforschung – und was haben wir davon? (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Provenienzforschung arbeitet mit dem Kapital der Bibliotheken: den historisch gewachsenen Beständen. Die Herkunft von Büchern und Sammlungen zu erforschen und sichtbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe der Bibliotheken bei der Pflege des kulturellen Erbes. Besondere Verantwortung tragen Bibliotheken bei der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen, nach Büchern und Zeitschriften, die ihren Eigentümern geraubt, abgepresst, entzogen wurden. Nach diesen unrechtmäßigen Erwerbungen zu suchen, sie zu identifizieren, zu dokumentieren und im Idealfall zurückzugeben – dazu sind Bibliotheken durch die Gemeinsame Erklärung von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden aus dem Jahr 1999 verpflichtet. Diese Arbeit weist in die Zukunft. Provenienzforschung klärt Bestandsgeschichte, reichert Bibliothekskataloge um die Herkunft der Bücher an, macht Informationen zu Büchern, Personen und Institutionen in der digitalen Welt sichtbar. Sie erzählt die Geschichte der physischen Exemplare und rekonstruiert und würdigt die Biographie ihrer Eigentümer. Damit ermöglicht sie wissenschaftliche, kulturelle, politische und Erinnerungsarbeit. Nicht zuletzt verbindet sie damit die Bibliotheksnutzer*innen mit ihren Bibliotheken und trägt zu einem gesellschaftlichen, demokratischen Diskurs bei. Positionen: Das betrifft uns nicht! Provenienzforschung ist etwas für große wissenschaftliche Bibliotheken, für kleine Bibliotheken ist sie irrelevant.Die Aufgabe ist zu groß! Gute Beispiele, Erfahrungen, Fördermöglichkeiten und Kooperationen sprechen gegen diese Ansicht.Wie lange soll das noch dauern? Ist Provenienzforschung zeitlich begrenzt oder eine Daueraufgabe?Wen interessiert das schon? Was gewinnen Bibliotheken mit der Provenienzfor­schung für die Wissenschaft, die Öffentlichkeitsarbeit, die Leser*innen, deren Bildung und Bindung?Was hat das mit Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu tun? Wie passt die Beschäftigung mit alten Büchern zu Digitalisierung, Forschungsverbünden oder Datenbanken? Y1 - 2020 ER -