TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ostrowski, Felix A1 - Schmitz, Christina A1 - Stockmann, Ralf T1 - #FREIRÄUMESCHAFFEN im Social Intranet T2 - TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Votings, Likes, Abzeichen und der StabiBot: nur Spielerei oder doch ein guter Weg zu einer neuen Unternehmenskultur? Viele Bibliotheken nutzen inzwischen ein Intranet auf Wiki-Basis, um Information an zentraler Stelle aufzubereiten und die Zusammenarbeit in Teams zu befördern. Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) geht einen Schritt weiter und erprobt mit dem SBB-Forum ein Social Intranet, bei dem Diskussionen und Austausch im Fokus stehen - transparent und (nahezu) hierarchiefrei. Nicht nur, aber gerade auch in Corona- und Post-Coronazeiten ein geeignetes Mittel, um den gegenseitigen Kontakt zu stärken und die vielfältigen Aktivitäten des Hauses für alle Mitarbeitenden sichtbarer zu machen und partizipativer zu Gestalten. Auf den ersten Blick mag es im Arbeitsalltag befremdlich erscheinen, im Intranet nicht einfach nur zu dokumentieren und kommentieren, sondern auch ein persönliches Profil zu gestalten und Abzeichen für Aktivitäten zu sammeln. Doch genau an so einem Ort, der ungezwungene Bereiche wie Lunchtreffen und Leseecken mit Threads zu Forschungsprojekten und Drittmittelanträge verbindet, entstehen Ideen, bilden sich Projektgruppen, klären sich Fragen und finden sich Lösungen, manchmal ganz nebenbei. Mitarbeitende beteiligen sich an Entscheidungsprozessen, arbeiten gemeinsam an Aufgaben und sorgen durch ihre Beiträge gleichermaßen dafür, dass das Einrichtungswissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird. Die SBB nutzt dafür die Open-Source-Plattform Discourse und berichtet im Beitrag über ihre Erfahrungen mit der Software, über den Konzeptions- und Entstehungsprozess, die rechtzeitige Einbindung des Personalsrates, aber auch über Rollout-Kampagnen und Akzeptanzhürden im Kollegium angesichts 'noch eines weiteren Tools'. Die Frage danach, welche Themen und Inhalte für ein solches Forum geeignet erscheinen und welche Prozesse eher untauglich sind, wird ebenso adressiert, wie der Spagat zwischen größtmöglicher Offenheit und doch nötiger geschlossener Bereiche. KW - Discourse KW - Confluence KW - Forum KW - Intranet Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180019 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Steyer, Timo A1 - Schmitz, Christina A1 - Senst, Erik A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz eröffnet die Möglichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei – partizipative Formate an Bibliotheken“ lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verhältnis von Informationskompetenzförderung und Bibliothekspädagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliothekspädagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliothekspädagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Träger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliothekspädagogik geschärft werden um eine breitere Anerkennung und Förderung bibliothekspädagogischer Praxis an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verhältnis von "Informationskompetenz" und „Bibliothekspädagogik“? Welche Chancen bietet eine bibliothekspädagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der öffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jäcker, Ursula A1 - Schmitz, Christina T1 - Positionierung der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre - das E.T.A. Hoffmann Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal hat die Staatsbibliothek zu Berlin ein Angebot entwickelt, in dem innovative Wege zur Vernetzung der Bibliothek mit Forschung und Lehre, aber auch mit weiteren Kooperationspartnern wie Buchkünstlern, Verlagen und Kultureinrichtungen eingeschlagen und damit neue Märkte erschlossen werden. Neben Kernelementen wie einer digitalen Präsentation verschiedenster Materialien von und zu E.T.A. Hoffmann aus unterschiedlichen Einrichtungen und einem datenbankübergreifenden Rechercheinstrument bietet das Portal auch eine Plattform für elektronische Fachpublikationen (Open Access), eLearning-Module für den Schulunterricht und Themenschwerpunkte mit interaktiven Elementen. Daneben werden qualitätsgeprüfte Daten und Materialien bereitgestellt, die Anknüpfungspunkte für eine vertiefte und interdisziplinäre Auseinandersetzung nicht nur mit Hoffmann, sondern auch mit der Kultur und Wissenschaft der Romantik liefern. Bei der Umsetzung mussten von der Projektplanung über eingesetzte Tools und Techniken bis hin zur Erarbeitung der Inhalte zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden. Dabei wurden unter anderem die Rolle der Bibliothek im Netzwerk von Forschung und Lehre diskutiert sowie die Möglichkeiten und Grenzen der bibliothekarischen Kompetenzen ausgelotet, z.B. bei der Aneignung von IT-Skills und der Erarbeitung von didaktischen Inhalten. Das Projekt hat in vielen Bereichen Modellcharakter, da zahlreiche Standards, wie etwa für die Einbindung von Fremddigitalisaten oder die individuelle Kennzeichnung von Rechtenachweisen, erarbeitet wurden. Im Beitrag werden die Projektergebnisse, vor allem die Lessons Learned vorgestellt und gewählte Lösungsansätze sowie Fragen zu Pflege und Nachhaltigkeit eines solchen Angebots gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. T2 - E.T.A. Hoffmann Online Portal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30159 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Indra A1 - Schmitz, Christina T1 - Vom Werden und Wachsen eines Personenportals - Das multimediale E.T.A. Hoffmann-Portal an der Staatsbibliothek zu Berlin Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26057 ER - TY - GEN A1 - Schönbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Wie verändert KI unsere Schulungen? T2 - Hands-on Lab/ Wie verändert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird Wissenschaft und Gesellschaft zukünftig maßgeblich prägen. Daher ist es schon jetzt wichtig, den Erwerb von Kompetenzen für den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI auch im Rahmen von Informationskompetenz und Bibliothekspädagogik zu fördern. Das Hands-on Lab setzt die Diskussion des Round-Table-Gesprächs Informationskompetenz aus dem Dezember 2023 fort. Während hier noch das Erkunden der unterschiedlichen Tools und Anwendungsgebiete im Fokus stand, sollen im Hands-on Lab nun die Herausforderungen und Veränderungen im Mittelpunkt stehen, die KI für die Konzeption und Durchführung von bibliothekspädagogischen Angeboten für die Literaturrecherche, das Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten darstellt. Anhand von sechs ausgewählten Schulungsszenarien aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeiten die Teilnehmenden an moderierten Thementischen konkrete Ideen, was KI im Hinblick auf Zielgruppen,Kompetenzentwicklung der Zielgruppen,Lehr-Lernziele im Rahmen des Referenzrahmens Informationskompetenz sowie des Frameworks Informationskompetenz für die Hochschulbildung,Inhalte und Übungen,Methodik und Interaktion,Formate,Kompetenzen der Schulendenbedeutet. Die Ergebnisse der Thementische werden anschließend vorgestellt. Die Teilnehmenden können nach dem Hands-on Lab konkrete Auswirkungen benennen, die KI auf bibliothekspädagogische Angebote hat. Sie erhalten Ideen, wie sie ihre eigenen Schulungsangebote anpassen und erweitern können. In einem Bericht zur Veranstaltung werden die Ergebnisse abschließend publiziert, so dass sie für alle im Schulungs- und Vermittlungsbereich Tätigen als Grundlage für eigene Konzeptionen dienen können. KW - Informationskompetenz KW - KI KW - Framework Informationskompetenz KW - Fake News KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Faktenchecker, KW - Suchbegriffe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187851 ER -