TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja T1 - #iPÄD - Mit spannenden Apps die Welt entdecken : Ein Angebot zur digitalen Leseförderung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - "Digitale Leseförderung mit Tablets und Apps oder dem Web 2.0 ist bereits seit einiger Zeit bundesweit in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit angekommen und wird vielerorts auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Dennoch spaltet das Thema die Gemüter weiterhin in Befürworter und Kritiker: Die Befürworter sehen im Einsatz der neuen digitalen Medien eine Chance für Bibliotheken, sich in der Medienkompetenzvermittlung zu positionieren und den digital sozialisierten Kindern und Jugendlichen zeitgemäße, attraktive Angebote neben den klassischen Veranstaltungen rund ums Buch zu bieten. Kritische Stimmen befürchten eine mediale Überforderung, einen Verlust von Inhalten und kognitiven Fähigkeiten durch ein rein konsumierendes Verhalten, das Geräte wie das Tablet möglicherweise provozieren. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt in dieser Kontroverse auf eine Verbindung von digitaler Mediennutzung mit pädagogisch ausgearbeiteten Konzepten. Dafür wurde ein eigenes Veranstaltungsformat für die Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit mit iPads entwickelt, das unter dem Logo #iPÄD seit Anfang 2015 sehr erfolgreich in den öffentlichen Bibliotheken und den Schulbibliotheken der Stadtbücherei umgesetzt wird. KW - Digitale Leseförderung KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26909 SP - 278 EP - 281 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schedel, Kathrin A1 - Sigmundt, Walburga T1 - #iPÄD - Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 9: Hands-On Labs / #iPÄD – Medienbildung mit Tablets und Apps in der Stadtbücherei Frankfurt am Main ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Digitale Medienbildung in der Bibliothek mit Tablets und Apps ist in aller Munde und Veranstaltungen mit Tablets sind bundesweit immer häufiger im Programm der Bibliotheken. Dabei sind technische Aspekte, die Organisation der Hardware und die Auswahl geeigneter Apps die eine Seite, die andere betrifft Fragen rund um das strategische und inhaltliche Vorgehen: Was mache ich konkret, wie gehe ich vor? Was muss ich bei einer Aktion mit Tablets bedenken? Wie entwickle ich ein Konzept für eine Kreativaktion mit Apps? Fragen wie diese sollen im Mittelpunkt des Workshops mit Kreativlabor stehen. Eine kurze Übersicht über die Entwicklung von #iPÄD in der Stadtbücherei Frankfurt mit einer Frage- und Austauschrunde führt in das Thema ein. Im World Café stellen wir anschließend ausgewählte Aktionen aus unserer 2016 erschienenen #iPÄD Broschüre vor. Dabei bekommen die Teilnehmer*innen u. a. Informationen zu methodischen und inhaltlichen Vorüberlegungen bei der Entwicklung des jeweiligen Konzeptes sowie Erfahrungen aus der Praxis präsentiert. In der zweiten Hälfte des Workshops wird das World Café zum Kreativlabor. In Kleingruppen beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit ausgewählten Apps. Sie entwickeln gemeinsam Ideen für einfache Kreativaktionen mit der jeweiligen App und überlegen, wie eine didaktische Umsetzung aussehen könnte. Jeder Tisch des Kreativlabors ist mit methodischen Hinweisen und Anregungen ausgestattet. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main arbeitet seit Anfang 2015 sehr erfolgreich mit ihrem Programm #iPÄD in der digitalen Medienbildung. Das Herzstück des Programms sind aktuell 20 ausgearbeitete Praxiskonzepte, die auf spielerische Weise Kinder und Jugendliche mit dem Tablet kreativ werden lassen. Immer im Team, immer in Kombination mit Analogem, immer mit Spaß! KW - Medienbildung KW - Digitale Leseförderung KW - Tablets in der Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30740 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schumann, Silke T1 - Welche Richtung? – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm : Multikulturelles Flüchtlingsprojekt: Stadtbibliothek Frankfurt am Main veranstaltet erfolgreich Trickfilm-Workshop mit geflüchteten Jugendlichen N2 - "»Welche Richtung?« Das ist der Name des Trickfilmworkshops, den die Stadtbücherei Frankfurt am Main für Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund initiiert und mit zwei Partnern im Herbst 2015 durchgeführt hat. »Welche Richtung?« ist auch eine Frage, die sich Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung stellen. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt auf die Verbindung von klassischer Leseförderung mit gezielter Förderung von digitaler Medienkompetenz. Sie bezieht dabei die interkulturellen Dienstleistungen mit ein, die seit Jahren einen hohen Stellenenwert in ihrer Arbeit haben. Angebote für Menschen mit Fluchthintergrund sind ihr ein besonderes Anliegen." N2 - »Which Direction?« That is the title of the animation workshop which was initiated by the City Library of Frankfurt am Main for young adults whose family background and experience includes flight or migration. The project’s content, as developed by its coordinator, Tanja Schmidt, was focussed from the beginning around teenagers who fled their home countries on their own, without adult family members. To start off the five-day animation workshop, the library pedagogue chose the graphic novel by Marc-Antoine Mathieu, called »The Direction«.(Orig. French, »Le sens«, 2014). After discussing the book together, the youth were asked to tell their own stories and transform them into short animated audio-visual sequences. Their work was planned to be process-oriented and at beginner’s level. In the workshop’s first morning session at the central library there were 15 young people from Afghanistan, Eritrea, and Pakistan, between 15 and 17 years of age. Although not mandatory, all of them told the story of their flight in their animation clips. Over the next four days the teens worked on their clips in the morning at the library, while in the afternoon the audio and visual elements were developed on green screen backgrounds at the Youth Center on Heideplatz. Tablets and tripods were employed at the library to create an animation studio in miniature. To avoid revealing the identity of the young filmmakers– for security and data protection reasons – it was necessary to be especially creative. Their figures needed to be disguised on the green screen. N2 - »Où on va ?« (titre original : »Welche Richtung?«), c’est le titre de l’atelier de dessin animé que la Bibliothèque municipale de Francfort-sur-le-Main a initié en direction des jeunes migrants ou immigrés. Tanja Schmidt, responsable du projet, a établi le concept cadre. Dès le départ, elle avait en perspective le public des jeunes ayant fui seuls leur pays d’origine sans accompagnant. Pédagogue professionnelle en bibliothè-que, elle a retenu pour débuter le modèle de l’atelier autour du dessin animé à partir du roman graphique »Le sens« de Marc-Antoine Mathieu. A l’appui d’une discussion collective sur cet ouvrage, les jeunes devaient raconter quelques histoires et les transposer audio-visuellement dans une courte séquence de dessin animé. Le concept global prévoyait un seuil très bas de compétence et l’amorce d’un processus. Le matin du premier jour d’atelier, 15 jeunes âgés de 15 à 17 ans, venus d’Afghanistan, d’Erythrée mais d’origine pakistanaise, se retrouvèrent à la bibliothèque centrale pour la petite enfance et la jeunesse. Bien que cela n’ait pas été envisagé au départ, tous les jeunes ont raconté le récit de leur fuite dans ce clip dessin animé. Au cours des quatre journées suivantes, les jeunes ont élaboré en matinée leur dessin animée à la bibliothèque centrale pour la petite enfance et la jeunesse, tandis qu’en après-midi étaient produits les enregistrements vidéo et sonores ainsi que les enregistrements des images d’arrière-fond. Sont ainsi apparus dans la bibliothèque des studios miniatures de dessin animé avec tablettes et trépieds. En considération du fait qu’il était strictement interdit que les jeunes migrants soient identifiables par ces films pour des raisons tant de sécurité que de protection des données personnelles, une créativité singulière s’est exprimée. Tout enregistrement les exposant a été banni. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelles Flüchtlingsprojekt KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - Stadtbibliothek Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26407 SP - 122 EP - 125 ER -