TY - GEN A1 - Fingerhuth, Matthias A1 - Schmidt, Marcus A1 - Wiljes, Cord A1 - Zinke, Wolf T1 - Kooperation von Bibliotheken und NFDI beim Aufbau eines Supportnetzwerks zum Forschungsdatenmanagement T2 - Hands-on Lab/ Kooperation von Bibliotheken und NFDI beim Aufbau eines Supportnetzwerks zum Forschungsdatenmanagement (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 7 / 1. OG) N2 - Die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements (FDM) für die Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um ein nachhaltiges FDM zu unterstützen, haben Bund und Länder die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eingerichtet. Die 26 Konsortien der NFDI bieten disziplinäre Ankerpunkte für FDM und haben zentrale Helpdesks zur Beratung und Unterstützung von Forschenden eingerichtet. Viele Forschungseinrichtungen haben zudem bereits lokale FDM-Helpdesks etabliert, die für viele Forschende der erste Anlaufpunkt sind. Bibliotheken spielen hier oft eine bedeutende Rolle. In vielen Bundesländern existieren darüber hinaus mit FDM-Landesinitiativen ergänzende Vermittlungsstrukturen. Diese Angebote auf verschiedenen Ebenen haben großes Synergiepotential, das durch die systematische Verknüpfung von Unterstützungsangeboten der NFDI mit Strukturen in den Forschungseinrichtungen gehoben werden soll. In diesem Hands-on Lab sollen Bedarfe, Fragen und Anregungen an die Helpdesks der NFDI-Konsortien von Seiten der Bibliotheken gesammelt und diskutiert werden. Im Zentrum sollen die folgenden Fragen stehen: Welche Informationen benötigen lokale Support-Strukturen über die Helpdesks der NFDI-Konsortien?Wie lässt sich die Kommunikation zwischen lokalen Angeboten und NFDI-Helpdesks effizient gestalten?Mit welchen Anliegen zu FDM treten die Forschenden an lokale Helpdesks heran und wie können die Helpdesks der NFDI-Konsortien die lokale Arbeit unterstützen?Welche Erwartungen haben die lokalen Supportstrukturen an Intermediäre wie FDM-Landesinitiativen?Neben der Beteiligung von Einrichtungen, die bereits Angebote im Bereich FDM aufgebaut haben, möchten wir auch insbesondere Einrichtungen, die bislang keine eigenen FDM-Services anbieten, zur Beteiligung aufrufen. Das Hands-on Lab soll zugleich als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung der FDM-Helpdesks in der NFDI mit den Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen dienen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Parmaksiz, Uta A1 - Markus, Katharina A1 - Wutschka, Alfred A1 - Svoboda, Nikolai A1 - Wallschläger, Marcel A1 - Schmidt, Marcus T1 - Vom Feld ins Langzeitarchiv: Langlebige Forschungsdaten für Generationen T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H N2 - In den Agrarwissenschaften werden Forschungsdaten zeit- und ortsgebunden über einen längeren Zeitraum erhoben. Diese Daten sind nicht reproduzierbar und für eine wissenschaftliche Auswertung besonders wertvoll. BonaRes, das Forschungsdatenrepositorium des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) der BMBF-Förderinitiative „Boden, als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ stellt sich dieser Verantwortung im Rahmen eines FAIRen dynamischen Datenmanagements und schafft damit Voraussetzungen für die Auffindbarkeit im Open Access, der Interpretierbarkeit und der Wiederverwendbarkeit der Forschungsdaten. Um dem Verlust solcher einzigartigen Daten entgegenzuwirken, werden sie parallel im Digitalen Langzeitarchiv der ZB MED – Informationszentrum für Lebenswissenschaften extern gesichert, können dort digitalen Erhaltungsmaßnahmen unterzogen werden und bei Bedarf an das BonaRes-Repositorium rückübertragen. Das Ziel der Kooperation ist es, langfristige Strategien anzuwenden und dabei heutige wie auch zukünftige Nutzungsszenarien in der Fachcommunity mitzudenken. Die digitale Langzeitarchivierung ist eine geeignete Strategie gegen den Verlust von Daten und Informationen. Das Open Archival Information System (OAIS) (ISO 14721) dient dabei als Referenzmodell mit definierten Verantwortlichkeiten, Prozessen und Funktionseinheiten. Mit unserem Poster gehen wir auf das Konzept, die Voraussetzungen und die entwickelten, überwiegend automatisierten Arbeitsabläufe ein, die im Austausch beider Einrichtungen für die BonaRes-Daten aufgebaut werden. Es zeigt spezifische Anforderungen beim Datentransfer zwischen zwei spezialisierten Systemen und ihren Metadatenstandards auf, sowie die relevanten Kriterien der Langzeitarchivierung und die dafür nachgenutzten und entwickelten Werkzeuge und Herausforderungen. Es zieht zudem positive Bilanz über die Synergieeffekte des sich ergänzenden Expertenwissens beider Bereiche im digitalen Informationsmanagement. T2 - Out of the field and into the long-term archive: Sustainable research data for generations KW - Langzeitarchivierung KW - Forschungsdaten KW - Open Access KW - Synergie KW - Forschungsdatenmanagement KW - Digital Preservation KW - Research Data KW - Open Access KW - Synergy KW - Research Data Management Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189364 ER -