TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - Bibliothekskurse nach dem Framework Information Literacy T1 - Literary courses based on Framework Information Literacy T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - Das amerikanische Framework Information Literacy nimmt die neuen Herausforderungen des postfaktischen Medienzeitalters in den Blick. Es erweitert das Verständnis von Informationskompetenz und stellt es in den engen Kontext von wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen. Damit greift das Framework die Lebens- und Lernsituation der Studierenden auf und verortet sie als elementaren Teil dieses Prozesses. Aber wie können wir diese Zielgruppe daran stärker beteiligen und untereinander vernetzen? Welche Impulse kann uns dazu das Framework geben und wie können sie umgesetzt werden? Welche grundlegenden Erkenntnisse sollen die Studierenden aus diesen Kursen mitnehmen? Welche Perspektiven eröffnet das Framework für Bibliotheken zur Verbesserung ihrer Kurskonzepte insgesamt? Der Ansatz des Frameworks wurde bisher vor allem theoretisch betrachtet und kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag zeigt, wie er in Deutschland praktisch umgesetzt werden kann. Er stellt nach dem Framework durchgeführte Schulungen an der Universitätsbibliothek Bamberg vor. Dabei bietet er konkrete Einblicke in deren Konzeption, methodischen Zugang und Ergebnisse. Diese zeigen, dass eine kritische Sensibilisierung bei der Evaluation von Informationen notwendig, sinnvoll und nachhaltig ist. Das didaktische Format des Kolloquiums mit Teamteaching fördert dabei den Austausch zwischen allen Beteiligten. Ohne großen Aufwand können einzelne Themen- und Übungsbeispiele in bereits bestehende Schulungsangebote integriert werden. Das Bamberger Pilotprojekt kann daher als Best Practice bei der innovativen Vermittlung von Informationskompetenz einer kooperativ und international ausgerichteten Bibliotheksarbeit dienen. KW - Informationskompetenz KW - Framework Information Literacy KW - Information Literacy KW - Framework Information Literacy Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36991 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - ​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse T2 - Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz für die Förderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards präsentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorität ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als schöpferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames für unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterstützen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterstützt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“. Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verständlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL können im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - Framework Information Literacy Lessons (FILL) - Informationskompetenz ganzheitlich fördern T2 - Hands-On Lab analog / Framework Information Literacy Lessons (FILL) – Informationskompetenz ganzheitlich fördern (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education vom Januar 2016 bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Konzeption, Gestaltung und Förderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards präsentiert das Framework diese flexiblen Rahmen (Threshold Concepts), die im engen Kontext von wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen stehen: Wissenschaft ist AustauschRecherche ist strategische ErkundungInformationen sind wertvollAutorität ist ein Konstrukt und kontextabhängigForschung ist (Hinter-)FragenInformationen entstehen in einem schöpferischen Prozess Was bedeuten diese Frames für unsere praktische Arbeit? Welche Fähigkeiten brauchen Lernende und Lehrende in der digitalen Informationswelt und welche innovativen Anstöße kann das Framework dazu geben? Wie kommen die Frames überhaupt in unsere Kurse? Der Workshop richtet sich an Teaching Librarians aus wissenschaftlichen Bibliotheken wie Informationseinrichtungen, die ihre Kursangebote mit internationalen Impulsen ausbauen, vernetzen oder ergänzen möchten.Ziel ist es, bestehende Schulungskonzepte mit den Inhalten des Frameworks anzureichern oder daraus neue Formate zu entwickeln. Der Workshop macht die Theorie des Frameworks verständlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie für die Schulungspraxis genutzt werden kann. In Gruppen werden aus den Frames eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, didaktische Methoden und Übungsbeispiele erarbeitet. So kann jede Lehrveranstaltung zur Framework Information Literacy Lesson (FILL) werden. Dieses adaptive Konzept wurde 2018 mit dem Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" ausgezeichnet. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - „Fill the Frames!" – Das Framework for Information Literacy for Higher Education spielerisch vermitteln T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Framework for Information Literacy for Higher Education...wie geht das eigentlich? Spielend leicht mit „Fill the Frames!" Das sind Name, Motto und Ziel des neuen Games zur Vermittlung des US-amerikanischen Informationskompetenz-Modells. „Fill the Frames!" kann analog oder digital, allein oder im Team und sogar im Homeoffice angewendet werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, z.B. die Anreicherung von Bibliothekskursen mit innovativen Impulsen, der Aufwand dafür - gering. Gefragt sind kreative Ideen rund um eine ganzheitlich ausgerichtete Informationskompetenz. Sie werden aus diesen sechs Frames entwickelt und mit Praxisbeispielen gefüllt: - Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig - Forschung ist (Hinter-)Fragen - Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess - Recherche ist strategische Erkundung - Wissenschaft ist Austausch - Informationen sind wertvoll Das schafft nachhaltigen Mehrwert, denn die Ergebnisse können zielgruppenspezifisch angepasst in verschiedene Kursformate implementiert werden. Das interaktive Spiel „Fill the Frames!" macht das Framework praxistauglich und demonstriert durch seine offene Konzeption die hinter dem Framework liegende Theorie der Schwellenkonzepte. Spielerisch wird so die Schwelle zur lebenslangen Informationskompetenz überschritten. Der Beitrag will das Framework weiterverbreiten und lädt live zum Mitmachen ein – nun sind Sie am Zug! Y1 - 2021 ER -