TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah A1 - Ohlig, Jens A1 - Manecke, Mathias A1 - Fischer, Barbara K. T1 - Die GND wikifizieren - Eine neue Plattform für die wachsende GND-Community T2 - Hands-On Lab digital / Die GND wikifizieren – eine neue Plattform für die wachsende GND-Community (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Lange nutzten nur Bibliotheken die Gemeinsame Normdatei. Im Zuge des digitalen Wandels steigt der Bedarf nach Retrieval der Daten. Man möchte nicht nur GND-Identifkatoren nutzen, sondern bei Bedarf neue GND-Datensätze bezugnehmend auf museale Objekte, Archivalien und Forschungsdaten anlegen und pflegen können. Gerade das DFG-geförderte Projekt "GND für Kulturdaten" (GND4C) verdeutlicht diesen Bedarf. Es braucht eine zugängliche Software und eine technisch überzeugende Plattform, um Regeln und Ausnahmen zur Modellierung, zu relevanten Eigenschaften und Relationen reflektieren, diskutieren und dokumentieren zu können. In der Debatte um Linked Open Data wird Verlässlichkeit der Daten immer stärker an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit ihrer Referenzierung geknüpft - am liebsten für jede einzelne Aussage. Und schließlich ist die Multilingualität der Benennungen erwünscht, denn das Internet macht vor Sprachgrenzen nicht halt. Wikidata erfüllt diese Wünsche und ist doch keine Normdatei. Aber Wikidata basiert auf der von Wikimedia Deutschland entwickelten Software Wikibase. In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit Wikimedia Deutschland hat die DNB daher die Leistungsfähigkeit von Wikibase für die GND untersucht und getestet:- Wie könnte eine modulare GND "2.0" in Wikibase aussehen, die den Anforderungen der verschiedenen Sparten gerecht wird? - Wie lassen sich effektiv und überschaubar die Regeln zu den modellierten Eigenschaften der Entitätstypen abbilden?- Wie lässt sich eine stabile Synchronisierung zwischen einer GND-Wikibase-Instanz zur CBS-basierten Master-Instanz umsetzen? Im Hands-on-Lab möchte das Projektteam Ihnen am Beispiel einer prototypischen Umsetzung die Möglichkeiten der Software näherbringen. Sie lernen anhand einer Beispielinstanz wie mit der Software Normdateneinträge, GND-Konzepte und Dokumentationen verwaltet werden können. Und wir wollen uns mit Ihnen über die Chancen der Zusammenarbeit im Kulturbereich austauschen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Normdaten-Anwendertreffen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 ) N2 - In verschiedenen Vorträgen wird auf die zukünftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND für Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu öffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und über Aktivitäten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - für die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie möglichst leicht in diese eingebunden werden können. KW - GND KW - Webformular KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND-Webformular KW - GND KW - WebCat KW - Integrated Authority File Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah A1 - Pieper, Dirk T1 - ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Nicht zuletzt durch das DFG-geförderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einführung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Darüber hinaus wird die Verknüpfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial für die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die Möglichkeit sich über den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren. KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - ORCID KW - ORCID DE KW - GND KW - ORCID Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Cleaning Up GND T2 - Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Zwei Kriterien wurden in einer Umfrage zur GND als besonders wichtig eingestuft: die Qualität der Daten ("möglichst wenig Dubletten") und die kooperative Zusammenarbeit ("die GND ist ein Community-Projekt"). In diesem Sinne wollen wir Sie herzlich dazu einladen, kollektiv Hand anzulegen und konzentriert einen Teil der GND aufzuräumen. Dies bedeutet u. a. Hinweisen auf Fehlern in GND-Datensätzen, die in strukturierten Listen vorliegen (z. B. Meldungen von Wikipedianern und Nutzern) nachzugehen und ggf. GND-Datensätze zu korrigieren und Dubletten zu bereinigen. Technisch gesehen werden dafür bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es können aber auch andere Tools - die die Teilnehmer vorschlagen - verwendet werden. Neben den Aufräumarbeiten sollen dabei Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten (z. B. Dublettenbereinigung) gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.Erforderliche Technik: jeder Teilnehmer sollte, sofern möglich, einen Laptop mitbringen Y1 - 2018 ER -