TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Chat, Chatbots, eduScrum! T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des jährlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da näher als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine T1 - Ist das noch eine Bibliothek? / Cocoons, Gamingstations und Riesensofas / Studierende der FH Potsdam gestalten Berliner Bibliothek neu JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Berlin - Berufsbildungszentrum Lette-Verein - Schulbibliothek KW - Bibliothekseinrichtung KW - Projektarbeit KW - Bibliothekarausbildung KW - Potsdam - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)12, S. 736-738 SP - 736 EP - 738 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Ollig, Vittoria T1 - "Und was interessiert euch noch so?" - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" T2 - Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Im letzten Jahr war das World Café "Open Libraries" ein voller Erfolg! Die über 50 Teilnehmenden diskutierten an vier Tischen lebhaft zu verschiedenen, vorgegebenen, Aspekten der Open Library. Das Interesse am Thema ist groß, das zeigen die seit dem kontinuierlich steigenden Zahlen der Teilnehmenden der Community of Practice "Open Libraries". Dieses Mal gehen die Initiatorinnen einen Schritt weiter und möchten die Teilnehmenden dazu einladen, sich aktiv mit eigenen Beiträgen einzubringen. Dies soll durch das Format der Open Space-Methode gelingen. Bei dieser Methode wird die Agenda von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sie bringen zunächst Problemstellungen, Lösungen, Erfahrungen und Ideen passend zum Leitthema ein. In einem zweiten Schritt diskutieren diese dann in Kleingruppen. Zum Abschluss werden für alle Teilnehmenden die Ergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt. Es wird daher ausdrücklich begrüßt, wenn Teilnehmende eine Fragestellung mitbringen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Café zur Umsetzung! T2 - Hands-on Lab/ Wie wird aus meiner Bibliothek eine Open Library? Ein World Café zur Umsetzung (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Was ist bei der Planung einer Open Library alles zu bedenken? Was kann alles schiefgehen? Warum ist die Projektkommunikation so wichtig? Bietet die Open Library die Chance Bibliothek neu zu denken oder ist sie am Ende doch nur eine Kopie der personalgeführten Bibliothek? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden diskutierten. Die Folien enthalten die Ergebnisse der jeweiligen Fragestellungen. KW - Open Library KW - Personallose Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185981 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven A1 - Flämig, Benjamin A1 - Wolf, Sabine A1 - Wonke-Stehle, Jens A1 - Sautter, Lilja T1 - Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben T2 - Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Seit ihrer Gründung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilität in Bibliotheken" zum führenden Forum für den Erfahrungsaustausch über agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit über 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der Schweiz, Österreichs und Deutschlands dient sie als Plattform für monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren können. Die Community präsentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielfältiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab ermöglicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen können und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einführt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich für agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden möchten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gewähren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu fördern. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - World Café "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? T2 - Hands-on Lab/ World Café "Smart Libraries" - Modewort oder sinnvolles Konzept? (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Der Begriff Smart Libraries wird oftmals für Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. In einem kurzen Input soll zunächst eine Definition dieses Konzepts gegeben werden, sowie beispielhaft einige Methoden und Technologien vorgestellt werden, die für die Bibliothek der Zukunft relevant sind. Dabei gehen wir von fünf Hauptaspekten aus: » Bibliothek als Ort, » Einsatz von Technologien, » Personal, » Innovation, » Kooperation und Partizipation Im Anschluss sollen in einem Worldcafé an fünf Tischen in Kleingruppen gemeinsam zu diesen Hauptaspekten einer Smart Library zu diesen Themen diskutiert werden: Physischer Ort: Ist die Bibliothek der Zukunft überhaupt noch ein Ort? Wie könnte die Bibliothek ihre Räumlichkeiten zukünftig weiterentwickeln? Welche Ideen & Trends sollten weiterverfolgt werden? Technologien: Wie können wir Technologietrends gezielt aufspüren? Wie gelingt uns eine schnellere Adaption? Welche Technologien werden bleiben, welche werden zukünftig eine (größere) Rolle spielen? Personal Welche Kompetenzen und Talente sind zukünftig relevant? Sind die aktuellen Ausbildungen und Berufsprofile noch zeitgemäß? Innovation Wie können Bibliotheken innovativer werden? Von wem könnten sie sich inspirieren lassen? Oder sollten sich Bibliotheken besser nur auf ihr Kerngeschäft konzentrieren? Kooperation & Partizipation Hat die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die Einbindung von Nutzenden einen Mehrwert? Welche neuen Kooperationsmöglichkeiten gäbe es? Wie können Nutzende eingebunden werden? Das Ziel des World-Cafés ist es, einen umfassenden Überblick einer Smart Library zu erarbeiten, der möglichst viele Aspekte und Perspektiven berücksichtigt und somit eine Aktualisierung des Konzeptes darstellt und den Status Quo wiedergibt. Dabei bieten wir die Möglichkeit, eines hierarchiefreien Austausches und lassen Raum für Diskussionen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Treude, Linda T1 - Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?! N2 - Welche Technologien muss die Bibliothek der Zukunft berücksichtigen um weiterhin als moderne Informationseinrichtung präsent zu sein? Augmented Reality (AR), bisher eher im Bereich Touristik und Industrie verortet, bietet die Möglichkeit Bestandsdaten mit virtuellen Daten anzureichern und verschiedene Medienformen miteinander zu verknüpfen - einfach, übersichtlich und ansprechend auf dem Display eines Smartphones. Im Juni ist das "mylibrARy"-Projekt in Potsdam gestartet. Ziel der Projektpartner, bestehend aus der Berlin-Lichtenberger Stadtbibliothek, der metaio GmbH und der FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, ist die Entwicklung einer kundenorientierten Augmented-Reality-App, die nach dem Projektende bundesweit in allen Bibliotheken ihre Anwendung finden kann. Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welche Funktionen diese App aufweisen soll, um den Bibliotheksnutzern einen Mehrwert bei der Recherche zu bieten. Die erste von zwei qualitativen Nutzerstudien erfolgt noch in diesem Jahr. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Vortrag wird den aktuellen Projektstand darstellen, detailliert auf die Ergebnisse der Usabilitystudie eingehen und die bis dato entwickelten Funktionalitäten der App vorstellen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) T2 - Building the library of the future with augemented reality?! KW - Augmented Reality KW - Bibliothek KW - Semantische Darstellung KW - FH Potsdam KW - Forschungsprojekt KW - Augemented Reality KW - Library KW - Semantic Visualization KW - University of Applied Sciences KW - Research Project Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17236 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Chatten und chatten lassen oder warum sich der Einsatz eines Chatbots für eine Bibliothek lohnt T1 - To chat and to let chat or what is the benefit for a library for implementing a chatbot N2 - Chatbots sind aus dem E-Commerce- und dem E-Learning-Sektor nicht mehr wegzudenken. Auch für den Informationssektor werden sie zunehmend interessanter… Doch was sind Chatbots eigentlich? Was leisten sie und welche Vorteile bietet diese Form der Informationsvermittlung? Welche konkreten Chancen bietet der Einsatz eines Bots einer Bibliothek? Ziel der Präsentation ist es, dem Fachpublikum diese innovative Technik vorzustellen und hervorzuheben, wo die Chancen für die Informationseinrichtung liegen. KW - Chatbot KW - Avatar KW - Virtueller Auskunftsdienst KW - Chatterbot KW - Digitale Auskunft KW - Virtual Reference KW - Digital Reference Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4414 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten A1 - Wolf, Sabine T1 - Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realität" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Augmented Reality Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)04, S. 299-301 SP - 299 EP - 301 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine T1 - Gemeinsam mit den Auszubildenden fischen gehen : Coachen Sie schon? Oder bilden Sie noch aus? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Veränderungen denen Bibliotheken in der heutigen Zeit ausgesetzt sind, sind vielfältig und betreffen nicht nur den Ort der Bibliothek, sondern auch diejenigen, die diesen Veränderungsprozess begleiten. Angefangen beim Management bis hin zum FaMI. Damit einher geht auch ein Überdenken der Ausbildungsinhalte und wie diese zukünftig besser vermittelt werden können. KW - Deutscher Bibliothekartag - Berlin 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159915 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 321 SP - 322 EP - 322 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen T1 - AR@BI Augmented Reality in libraries and information institutions N2 - Augmented Reality hält auch in Bibliotheken aufgrund der steigenden Nutzerzahlen von Smartphones mehr und mehr Einzug. Drei Bibliotheken außerhalb Deutschlands setzen bereits die Technik ein, in Deutschland hat sich die Bay. Staatsbibliothek mit ihrer "Ludwig II.-App." auf die Spuren des Märchenkönigs begeben. Das Berliner Projekt setzt direkt bei den Bibliothekskunden ein. Der Vortrag stellt mögliche Anwendungsszenarien vor und erläutert was Augmented Reality ist. N2 - Due to the increasing rates of the usage of smartphones, Augmented Reality is also for libraries intersting.Three libraries outside of Germany had made their first experiences. In Germany the Bavarian State Library "is walking the footsteps of the fairytale king". The Berliner project is focused on the library customers. The lecture presents possible application scenarios and explains what Augmented Reality is. KW - Erweiterte Realität KW - Smartphone KW - App Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13282 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Schuldt, Karsten T1 - Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality T1 - Presentation and enrichment of collection with augmented reality N2 - Der Vortrag beschreibt Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality und ein auf diese Möglichkeiten aufbauendes Forschungsprojekt. Zudem wird die Frage gestellt, ob Augmented Reality überhaupt sinnvoll in Bibliotheken eingesetzt werden kann. N2 - Topic of the presentation are possiblities of the usage of augmented reality in libraries. A project in the public library in Berlin-Lichtenberg is presented. Also the question is asked if augmented reality is even usable in libraries. KW - Erweiterte Realität KW - Bibliotheksbestand KW - Navigationssystem KW - Berlin KW - Berlin-Lichtenberg KW - Augmented Reality KW - Hype KW - Technologie KW - Augmented Reality KW - Hype KW - Technology Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14528 ER - TY - GEN A1 - Bartsch, Caroline A1 - Brauser, Melanie A1 - Mußmann, Wolf-Dietrich A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - 11 Vortragsfolien KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31885 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Kiezkultur mit Staatsanwalt - Partizipative Planung der neuen Bibliothek in Berlin-Mitte. Ein State of the Art-Vortrag T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken für alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - In fünf Jahren erhält die Stadtbibliothek Berlin-Mitte an der Turmstraße im Bezirk Moabit eine neue Bibliothek. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft zieht die Bruno-Lösche-Bibliothek 2024 in ein neues Gebäude, erste Planungen zwischen der Stadtbibliothek und den zuständigen Architekten dazu laufen bereits. Mit dem Umzug soll die Chance ergriffen werden, die Bibliothek zusammen mit den Nutzenden und zukünftigen Nutzenden, aus der gerade in der Nähe neu entstehenden Europacity, zu planen. Dazu wurde in diesem Jahr bei der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Förderprogramms "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" ein Projektantrag eingereicht. Partner bei diesem Projekt sind der Moabiter Ratschlag e.V., der als Akteur im Bezirk über ein großes Netzwerk verfügt und mit dem die Stadtbibliothek bereits eine Kiezbibliothek betreibt.sowie die D-School of Design Thinking des Hasso Plattner Institutes, die bereits über eine breite Projekterfahrung in der Zusammenarbeit mit Bibliotheken verfügt. Der Vortrag stellt die drei Projektbausteine "Grenzenlose Bibliothek im diversen Quartier" (Fokus Menschen) , "Grenzenlose Bibliothek bauen" (Fokus Räume) und "Grenzenlose Bibliothek im Netzwerk" (Fokus Community und Transfer) vor, erläutert diese und die zur Anwendung kommenden Methoden und geht schwerpunktmäßig auf die ersten beiden ein, da mit diesen im Projektverlauf begonnen wird. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und fördern! T2 - Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und fördern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivitäten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt drängt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken tätigen Ausbilder massiv verändert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit für die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Schlüssel- und Individualkompetenzen fördern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es fördern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengeführt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Der Begriff einer "Smart Library" findet immer häufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, können sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem kürzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library präsentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schlüsselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grundsätzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Ergänzend wird als visueller Überblick über das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft T2 - Hands-On Lab analog / Smart Libraries - Mit Beispielen, Modellen und Methoden zur Bibliothek der Zukunft (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2) N2 - Das Konzept "Smart Libraries" oder das Label "Bibliothek der Zukunft" wird immer häufiger für Bibliotheken verwendet, die innovativ sind und sich erfolgreich als Institution mit ihren Services in der Informationsgesellschaft positioniert haben. Doch was bedeutet das genau? In einem Input soll zunächst ein Überblick darüber geben werden, welche Einrichtungen "Smart Libraries" sind, eine Definition dieses Konzeptes geliefert und einige Methoden und Technologien, die in diesem Kontext relevant sind, genannt werden. Wir gehen dabei von drei Bereichen aus: Der Bibliothek als Ort, der digitalen Bibliothek und Kooperationen. Die Bibliothek als attraktiver Aufenthaltsort subsumiert unter "der dritte Ort" ist für öffentliche Bibliotheken relevant, wobei wissenschaftliche Bibliotheken den Fokus eher auf die Funktion als Arbeitsort legen. In diesem Kontext stellen wir Ansätze wie die flexible Bibliothek sowie das 4-Spaces-Modell vor. Im Bereich digitale Dienstleistungen stellen wir Technologiehypes vor und wie man Trendmonitoring betreibt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem sinnvollen Einsatz von Technologien. Kooperationen auf lokaler Ebene mit Museen, Archiven oder Schulen werden darüber hinaus als Möglichkeit, Projekte zu verwirklichen, thematisiert.Wir stellen für alle Bereiche exemplarisch Projekte vor, die als internationale Best Practice Beispiele für andere Bibliotheken fungieren können. Im Hauptteil des Hands-On-Labs soll in Kleingruppenarbeit in Anwendung einer Kreativmethode, nämlich des Morphologischen Kastens, der Elemente des Design Thinking beinhaltet, ein eigenes Konzept einer "Smart Library" entwickelt werden. Dabei berücksichtigen wir die Realisierbarkeit in Bezug auf finanzielle und personelle Ressourcen und unterstützen die Teilnehmenden dabei, Lösungen für die eigene Einrichtung zu finden.Abschließend diskutieren wir die Ergebnisse und bieten Raum für einen moderierten Erfahrungsaustausch. KW - Augmented Reality KW - Smarte Bibliotheken KW - Virtuelle Wand KW - Augmented reality KW - Smart libraries KW - Virtual wall KW - Micro-Workshop KW - Design Thinking KW - Micro-workshop KW - Design thinking KW - Modellprogramm KW - IDEA LOG KW - Bibliothek KW - Methoden Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162903 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Welcome on Board - Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis T2 - Welcome on Board. Erfolgreiches Integrationsmanagement neuer Azubis (18.03.2019, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Endlich sind sie da - die neuen Azubis! Doch der Start in die Berufsausbildung und damit die Bindung an den Ausbildungsbetrieb fängt jedoch schon früher als am 1.8 oder 1.9 an - was viele oft vergessen...Aber wie kann die Phase zwischen der erfolgten Zusage und dem ersten Tag einladend gestaltet werden? Wie kann die Einführungswoche in der Bibliothek dazu beitragen Unsicherheiten abzubauen und für ein entspanntes Ankommen sorgen?Das Hands-on-Lab stellt erfolgreiche Methoden aus der Praxis für ein professionelles Integrationsmanagement vor. Die Teilnehmenden tragen in der Hands-on-Phase zusätzlich ihre Ideen zur Fragestellung zusammen. Ein Erfahrungsaustausch rundet die Veranstaltung ab.Eine Anmeldung ist erforderlich. KW - Onboarding KW - Ausbildung KW - Auszubildende KW - Bibliothek KW - Integrationsmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163751 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's! Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26065 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Smart wird man nur gemeinsam - Partizipative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Ausgehend vom dem Konzept einer Smart Library soll in diesem Vortrag der Fokus auf partizipativen Methoden im Kontext der Smart Citizens und der agilen Personalentwicklung liegen. Der Begriff "smart” wird heute als Beschreibung zeit- oder ressourcensparender Lösungen genutzt, die mit Innovation und Technologieeinsatz oder auch mit Vollautomatisierung assoziiert sind und ist auch im Bibliothekswesen angekommen. Doch was macht eine "Smart Library" aus und wie kann man eine solche werden? Das Konzept einer Smart Library bezieht sich auf die folgenden Hauptaspekte: 1) Der physische Raum, 2) digitale Strategien und Dienstleistungen, 3) Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen) sowie 4) Partizipation der Bürger/innen und Mitarbeiter/innen. Neben einer Konzeptdefinition wird als visueller Überblick eine „Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt. Der Fokus soll auf dem Aspekt der Partizipation (4) liegen, wobei einerseits bürgerwissenschaftliche Ansätze (Citizen Science) beleuchtet werden sowie agile Methoden der Personalentwicklung adressiert werden.Konkret werden Methoden wie das 4-Spaces-Model über das Business Model Canvas bis hin zu Design Thinking auf dem Weg zu einer Smart Library präsentiert. Auch agile Ansätze wie eduScrum werden Erwähnung finden. Der Vortrag stellt einerseits einen Beitrag zum Status Quo der Smarten Bibliotheken dar, der als Momentaufnahme zu verstehen ist, da das Konzept wie die Bibliotheken selbst in einem stetigen Wandel begriffen sind. Andererseits sollen konkrete partizipative Methoden und Ansätze präsentiert werden, die für eine innovative Weiterentwicklung von Bibliotheken anwendbar sind. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?! N2 - Augmented Reality, eine Technologie, die bisher eher in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie und in der Touristik beheimatet war, bietet auch Bibliotheken die Chance, mit einem neuen Service gerade auch für eine jüngeres Zielpublikum attraktiver zu werden. Der Vortrag beleuchtet die Potentiale für Bibliotheken, stellt erfolgreiche Beispiele aus der Bibliotheks- und Verlagswelt vor und geht detailliert auf das derzeit in Berlin/Potsdam laufende „mylibrARy“- Projekt ein. Bei diesem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt wird eine Augmented Reality-App für Bibliotheken konzipiert. Ziel ist die Verbindung des haptischen und digitalen Bibliothekbestandes sowie die Anreicherung der Bibliotheksdaten mit virtuellen Zusatzinformationen. KW - Augmented Reality, App Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21451 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven A1 - Sautter, Lilja A1 - Liewald, Kay A1 - Theise, Antje A1 - Wolf, Sabine T1 - Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann T2 - Hands-on Lab/ Verheddern oder an einem Strang ziehen - Wie agile Teamarbeit gelingen kann (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space A) N2 - Eine kleine Gruppe der Community of Practice “Agilität in Bibliotheken”, die knapp 100 Mitglieder in Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz umfasst, möchte in einem Open-Space Learning den Teilnehmenden praktische Erfahrungen rund um die Themen “agile Zusammenarbeit” und “agile Teams” vermitteln. Geplant sind vier Stationen zu den Themen “Werte des agilen Rahmenwerks Scrum”, “Kanban-Board für Teamarbeit”, “Rope Game” und “systemisches Konsensieren”. Scrum-Werte wie Offenheit, Respekt und Mut sind Handlungsimpulse und dienen als Basis für die agile Zusammenarbeit; Kanbard-Boards helfen Teams ihre Arbeit zu visualisieren, laufende Aufgaben zu begrenzen, den Fortschritt zu verfolgen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten; das Rope Game ist eine praktische Übung, die veranschaulicht, wie Kollaboration im Team effizienter ist als die alleinigen Direktiven eines Projekt- oder Teamleiters; systemisches Konsensieren ist eine Methode, um Lösungen in einem Team zu finden, für die möglichst wenig Widerstände bestehen. Pro Übung werden die Teilnehmenden 20 Minuten Zeit haben; nach jeweils 20 Minuten können sie frei nach dem “Gesetz der zwei Füße” die Station wechseln. Eine Moderation wird einen kurzen Überblick über die vier Themenstationen geben und den Ablauf moderieren. Die Übungen an den Stationen werden von jeweils 1 bis 2 Personen angeleitet. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente / Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - E-Learning KW - Bibliothekarische Weiterbildung KW - Potsdam - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 728-729 SP - 728 EP - 729 ER - TY - JOUR A1 - Petrovitsch, Andreas A1 - Senst, Erik A1 - Wolf, Sabine T1 - Nützliche Technologie mit Show-Charakter / Anwendungsbeispiele für interaktive Whiteboards in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Whiteboard Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)09, S. 645-647 SP - 645 EP - 647 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine T1 - Auf dem Weg zur "Smarten Bibliothek" / Gemeinsamer Workshop von Studierenden, Mitarbeitern und Nutzern bringt Ideen für die Umgestaltung der Berliner Heinrich-Böll-Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksentwicklungsplanung KW - Berlin-Pankow - Stadtbibliothek KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Potsdam - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142059 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 454-455 SP - 454 EP - 455 ER -