TY - GEN A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Welche Dienstleistungen könn(t)en Bibliotheken rund um OER anbieten? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 11 Vortragsfolien KW - OER KW - Open Educational Resources KW - Bibliotheken KW - Lehr- und Lernmaterialien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158212 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Neues vom BIB-Exchange JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Exchange Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)06, S. 491-492 SP - 491 EP - 492 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Dobeleit, Daniela A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Open Educational Resources - Do It Yourself! T2 - Hands-On Lab digital / Open Educational Resources - Do It Yourself! (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das möglich. Doch welche Arten von OER gibt es und wie finde ich freies und wiederverwendbares Material? Mit welchen Tools kann ich diese mit eigenen Texten und Medien mischen und daraus schnell und einfach neue OER erzeugen? Welche Bedürfnisse haben die unterschiedlichen Zielgruppen? Welche Methoden und Medien sind für sie zielführend? Welche rechtlichen Fragen gilt es zu beachten und wie kann ich mein erstelltes Produkt offen lizenzieren? Im Lab wollen wir diese Fragestellungen praktisch ergründen und stellen Möglichkeiten zur OER-Produktion vor, welche Sie mit Ihren eigenen Mobilgeräten in Gruppen oder einzeln direkt ausprobieren können. Das Lab soll Ihnen die Erstellung von OER-Materialien in Ihrer späteren Praxis erleichtern, indem Sie den kompletten Workflow von der Suche über den Remix bis hin zur Veröffentlichung bereits einmal möglichst vollständig durchlaufen haben. Um die knappe Zeit im Lab möglichst optimal nutzen zu können, möchten wir bereits im Vorfeld mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um konkrete Interessen und Voraussetzungen zu erfragen. Aus diesem Grunde ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie zum Lab ein eigenes internetfähiges Mobilgerät (Laptop, Tablet und/oder Smartphone) mit. KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliothek KW - Lizenzen KW - Werkzeuge ITools KW - Creative Commons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163120 ER - TY - GEN A1 - Dobeleit, Daniela A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Clasen, Nicole T1 - Open Educational Resources - ein neues Thema für Bibliotheken? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das möglich. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch übersichtlich.Warum lohnt sich die Beschäftigung mit OER aber auch für Bibliotheken? Einerseits könnte mit der Verfügbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterstützt wurden. Andererseits können OER aber auch für eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen benötigen Bibliotheken selbst Material für Schulungen und Kurse. In den meisten Fällen erstellen Bibliotheken jeweils für sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabhängig vom Bibliothekstyp ähneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verfügung und profitieren letztendlich selbst von der Möglichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gründe diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER beschäftigen sollten und welchen Mehrwert diese für Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvorträgen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen könn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen für uns selbst sowie sich daraus ergebende mögliche Service-Felder eruiert werden. Ziel wäre eine Vernetzung von Akteuren, die sich über diese Veranstaltung hinaus mit OER beschäftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten. KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Open Educational Resources KW - OER Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33361 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom A1 - Kille, Petra A1 - Klotz, Petra A1 - Marschall, Kirsten A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Rechenschaftsbericht 2012/2013 zur BIB-Mitgliederversammlung 2013 in Leipzig (Aus dem Bundesvorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2012 KW - 2013 Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)03, S. 245-249 SP - 245 EP - 249 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Der 21. Geburtstag - Ein Grund zum Feiern! / "Birthday and Goodbye to the Round Table on Management of Library Associations" (Aus dem Vorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Sektion Management of Library Associations Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)3,B22 SP - B22 EP - B22 ER - TY - JOUR A1 - Stubert, Denis A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Who is who in BIB [2] JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Stubert, Denise KW - Stummeyer, Sabine Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)2,B6 SP - B6 EP - B6 ER - TY - JOUR A1 - Böttger, Klaus-Peter A1 - Renner, Jens A1 - Ackermann, Christoph A1 - Schelle-Wolff, Carola A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Berufsverband Information Bibliothek e.V.: Jahresberich des Vorstandes zur Mitgliedervesammlung am 17. März 2005 in Düsseldorf JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2004 KW - 2005 Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)6, S. 457-460 SP - 457 EP - 460 ER - TY - JOUR A1 - Dittmar, Rosi A1 - Krause, Ina A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Nachruf: Ein Leben für die Assistentinnen und Assistenten / Cord Lucas im Alter von 62 Jahren verstorben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lucas, Cord KW - Nachruf Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)11/12, S. 763 SP - 763 EP - 763 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Führungswechsel bei der MLAS JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Sektion Management of Library Associations KW - Tagung - Buenos Aires 2004 Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)12, S. 717 SP - 717 EP - 717 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Susanne A1 - Meinhardt, Haike A1 - Renner, Jens A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Erste Jahresbilanz des neuen Bundesvorstandes / Rechenschaftsbericht 2005/2006 zur Mitgliederversammoung am 23. März 2006 in Dresden (Aus dem Vorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2005 KW - 2006 Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)6, S. 479-485 SP - 479 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Susanne A1 - Meinhardt, Haike A1 - Renner, Jens A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Rechenschaftsbericht 2008/2009 zur Mitgliederersammlung am 4. Juni 2009 in Erfurt (Aus dem Bundesvorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2008 KW - 2009 Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)5, S. 393-396 SP - 393 EP - 396 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Susanne A1 - Meinhardt, Haike A1 - Renner, Jens A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Rechenschaftsbericht 2009/2010 zur BIB-Mitgliederversammlung am 18. März 2010 in Leipzig JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2009 KW - 2010 Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)3, S. 263-267 SP - 263 EP - 267 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Susanne A1 - Meinhardt, Haike A1 - Renner, Jens A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Stabile Finanzen - verbesserte Mitgliederwerbung - Neuausrichtung der Verbandsarbeit / Rechenschaftsbericht 2006/2007 zur Mitgliederversammlung am 22. März 2007 in Leipzig (Aus dem Vorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2006 KW - 2007 Y1 - 2007 N1 - BuB 59(2007)6, S. 476-481 SP - 476 EP - 481 ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Susanne A1 - Meinhardt, Haike A1 - Renner, Jens A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Rechenschaftsbericht 2007/2008 zur Mitgliederversammlung am 5. Juni 2008 in Mannheim (Aus dem Bundesvorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2007 KW - 2008 Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)5, S. 436-441 SP - 436 EP - 441 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Barbara Lison ist neue Vorsitzende / 38. Sitzung des IFLA-Nationalkomitees - Sabine Stummeyer zur Stellvertreterin gewählt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Nationalkomitee KW - Tagung - Berlin 2012 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)4, S. 256 SP - 256 EP - 256 ER - TY - GEN A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Krause, Noreen T1 - Bereitstellung freier Bildungsmaterialien für Hochschullehrende - Das OER-Portal Niedersachsen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Bildungsmaterialien Online (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Ende 2019 startete unter der Leitung der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, das vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt "OER-Portal Niedersachsen". Ziel des Projektes ist es, die Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) zu unterstützen. Bestandteile des Projektes sind neben dem Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur beispielsweise, die Qualitätssicherung, didaktische Konzeptionen sowie die Bereitstellung von Leitfäden zu rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit OER. Um vorhandene Infrastrukturen in das Portal zu integrieren ist der Anschluss an bestehende Lernmanagementsysteme der Hochschulen, wie Moodle, Ilias und StudIP vorgesehen. Weiterhin sind Anbindungen an SlideWiki oder das AV-Portal der TIB geplant. In einem weiteren Schritt wird das OER-Portal Niedersachsen mit den Repositorien anderer Bundesländer verknüpft um eine größtmögliche Auswahl an Open Educational Resources für die Nutzerinnen und Nutzer bereitzustellen.Die Projektergebnisse werden unter freier Lizenz (bzw. als Open Source) zur Verfügung gestellt. Weitere Bildungsbereiche (z.B. Schule, Weiterbildung) finden bei der Konzeption und Weiterentwicklung Berücksichtigung. Im Anschluss an die vierjährige Laufzeit des Projekts ist eine Verstetigung als neuer Service der TIB vorgesehen. Neben der Vorstellung erster Ergebnisse diskutieren wir welche Potentiale sich für Bibliotheken im Themenfeld OER zur Förderung der Qualität sowie der Zugänglichkeit von Bildung beitragen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Bartsch, Caroline A1 - Brauser, Melanie A1 - Mußmann, Wolf-Dietrich A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / TIP | Team Award Information Professionals (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2) N2 - 11 Vortragsfolien KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31885 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom A1 - Kille, Petra A1 - Klotz, Petra A1 - Marschall, Kirsten A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Rechenschaftsbericht 2011/2012 zur BIB-Mitgliederversammlung 2012 in Hamburg (Aus dem Bundesvorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2011 KW - 2012 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)5, S. 389-392 SP - 389 EP - 392 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - IFLA-Weltkongress 2009: Internationales BIB-Austauschprogramm in Mailand vorgestellt (Aus dem Vorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - IFLA-Weltkongress - Mailand 2009 Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)11/12, S. 834 SP - 834 EP - 834 ER -