TY - GEN A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Culture Shock! Schulungen für internationale Studierende. Konzeptionelle Überlegungen für Hochschulbibliotheken in Deutschland T1 - Culture shock. Information literacy instruction for international students. Challenges and conceptual ideas for German academic libraries N2 - Im Zuge der Bologna-Reform steigt die Attraktivität deutscher Hochschulen für internationale Studierende und die Bedeutung der Internationalität der Hochschulen in den Evaluierungs¬verfahren. Als Gastland für auslandsmobile Studierende nimmt Deutschland nach den USA und Großbritannien den dritten Rang ein: 11,6% der Studierenden an deutschen Hochschulen sind Bildungsausländerinnen und -ausländer (WS 2011/2012). Während jedoch Bibliotheken in den USA und Großbritannien internationale Studierende als eigene Zielgruppe erkannt und für diese spezifische Dienstleistungen und Schulungen konzipiert haben, findet sie in deutschen Hochschulbibliotheken kaum Beachtung. Bibliothekarische Fachveröffentlichungen fokussieren die Diskussion auf das Diversity Management und die interkulturelle Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken. Das Poster stellt konzeptionelle Überlegungen für ein Schulungsprogramm für internationale Studierende vor. Dafür werden zunächst Charakteristika internationaler Studierender zusammengetragen (Herkunftsland, Lernkultur, wissenschaftliches Arbeiten, Gewohnheiten und Erwartungen). Dann wird ein Einblick in Best-Practice-Beispiele aus den USA und Großbritannien für die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende gegeben. Zuletzt werden Elemente erfolgreicher Konzepte für die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende und deren Rahmenbedingungen für deutsche Hochschulbibliotheken zusammengefasst. Das Poster zeigt, wie Bibliotheken mit einem zielgerichteten Konzept die Internationalität der Hochschulen aktiv unterstützen können. N2 - Since Bologna, the international profile of a university constitutes an important criterion in the accreditation procedures, driving libraries to react to the growing number of international students. While being regarded as an individual target group by US-American and British university libraries, German academic libraries pay only scant attention to this audience -- apart from occasional introductory sessions, the community has not yet launched an overall concept so far. Moreover, discussions about diversity management and intercultural library services focus on public libraries only. The poster addresses a conceptual framework for an information literacy instruction program for international students at German academic libraries. Based on students' characteristics, their home library experiences, citation practices and learning cultures, the poster proposes training contents and teaching methods. It lists best practices and points out the importance of raising awareness of diversity and interculturalism as well as enhancing various skills among library staff. KW - Informationskompetenz KW - Benutzerschulung KW - Internationalit�t KW - Vielfalt KW - Hochschulbibliothek KW - Information literacy KW - university KW - internationalism KW - diversity Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13397 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG) N2 - Auf der öffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespräch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesjährigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der öffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Frühjahr von VDB und dbv benannt wurden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Die Teaching Library stärken - Vorurteilen von Bibliothekaren und Hochschullehrenden begegnen T1 - Strenghtening the Teaching Library - fighting prejudices of librarians and faculty N2 - Die Teaching Library ist ein Konzept für die Bibliothek der Zukunft. Für dessen Erfolg ist es wichtig, dass die Teaching Library von den Studierenden angenommen und vor allem von den Hochschullehrenden unterstützt und in den Lehr- und Studienalltag integriert wird. Die Herausforderungen, die sich Bibliothekare häufig angesichts skeptischer Äußerungen von Seiten der Hochschullehrenden gegenübersehen, werden in der bibliothekarischen Fachliteratur in den USA in regelmäßigen Abständen aufgegriffen. In der deutschen Fachliteratur finden dazu nur vereinzelt Diskussionen statt. Die aus einer Befragung der im Schulungsbereich tätigen Mitarbeiter deutscher Hochschulbibliotheken gewonnenen Ergebnisse zur Qualität der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden und deren Einstellungen zeigen Aspekte der gegenseitigen Vorurteile auf. Von diesen ausgehend können Handlungsansätze für erfolgversprechende Strategien in der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden für die Etablierung der Teaching Library gegeben werden. N2 - The poster is based on a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked (among other things) about their views on faculty-librarian cooperation in information literacy instruction. The poster highlights some results, emphasises the „Information literacy partnership institutional quotient self test“ as a framework for effective cooperation, collaboration and communication and compiles examples of successful approaches. KW - Informationskompetenz KW - Kooperation KW - Hochschulbibliothek KW - Hochschullehrer KW - Bibliothekar KW - Schulung KW - information literacy KW - cooperation KW - collaboration KW - faculty-librarian partnership KW - faculty KW - librarians Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13464 ER - TY - GEN A1 - Kamp, Heike A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Viele Wege führen nach Rom - Erfolgsfaktoren für Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universität und der (Fach-) Hochschulen im Bereich Informationskompetenz T1 - All roads lead to Rome - Factors of success for cooperating with the greater institutional environment at universities and universities of applied sciences for information literacy instruction N2 - Hochschulbibliotheken orientieren sich mit ihren Schulungsangeboten häufig primär am Curriculum der Studiengänge und den Strukturen der Fakultäten und Fachbereiche. Während diese Angebote inzwischen sehr gut ausgebaut wurden, werden Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universität und der (Fach-)Hochschulen, wie z.B. mit der Studierwerkstatt oder der Koordinierungsstelle für Weiterbildung seltener gesucht. Diese bieten jedoch das Potential, im Rahmen von bestehenden Strukturen (weitere) Zielgruppen zu erreichen. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) versorgt mit neun Standorten die Universität und die Hochschulen im Land Bremen. Deren unterschiedliche Strukturen bieten verschiedene Anknüpfungspunkte, Schulungsprogramme für spezifische Nutzergruppen, z.B. Tutoren oder Nachwuchswissenschaftler, zu integrieren, die mit regulären Schulungen im Rahmen der Studienprogramme nicht erreicht werden. Dabei befindet sich die SuUB in der einzigartigen Situation, verschiedenartige Erfahrungen mit Universitäts- und Fachhochschulstrukturen vergleichend zu bewerten. Der Vortrag wird zeigen, dass Kooperationsmöglichkeiten stark von den Organisationsstrukturen der Hochschulinstitutionen beeinflusst werden. Bibliotheken müssen diese in der Wahl ihrer Schulungsmomente berücksichtigen. Der Beitrag leitet von den Strukturen der Universität und der Hochschule Bremen Kooperationsmöglichkeiten ab, nennt Beispiele der Zusammenarbeit und benennt Herausforderungen und Probleme. Daraus gewonnene Erkenntnisse und abgeleitete Empfehlungen für Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken werden zur Debatte gestellt. KW - Informationskompetenz KW - Kooperation KW - Hochschule KW - Fachhochschule KW - Universität KW - Bologna-Prozess Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17502 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Steyer, Timo A1 - Schmitz, Christina A1 - Senst, Erik A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Sitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz mit Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz eröffnet die Möglichkeit zu aktuellen Projekten und Fragestellungen der Kommission in den Austausch zu treten. In diesem Jahr wird im Rahmen der Sitzung auch die Preisverleihung des Best-Practice-Wettbewerbs einen Schwerpunkt bilden: „Mittendrin statt nur dabei – partizipative Formate an Bibliotheken“ lautete das Motto. Ein weiteres Schwerpunktthema ist diesmal das Verhältnis von Informationskompetenzförderung und Bibliothekspädagogik. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat vor einiger Zeit die AG Bibliothekspädagogik ins Leben gerufen, die den Stellenwert der Bibliothekspädagogik in Ausbildung und Praxis verbessern soll. Mit Blick auf Träger, politische Entscheider*innen und Praktiker*innen soll das Profil der Bibliothekspädagogik geschärft werden um eine breitere Anerkennung und Förderung bibliothekspädagogischer Praxis an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu erreichen. Wie ist das Verhältnis von "Informationskompetenz" und „Bibliothekspädagogik“? Welche Chancen bietet eine bibliothekspädagogische Debatte? Diese offenen Fragen sollen im Rahmen der öffentlichen Sitzung mit der Community diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Teaching Library – von der Evaluation zum Impact T1 - Teaching Library - from evaluation to impact N2 - Die Teaching Library, eine Kernaufgabe der Bibliothek der Zukunft, wird heute in deutschen Hochschulbibliotheken in unterschiedlich gestalteten Ausprägungen praktiziert. Um den Erfolg der gewählten Konzepte nachzuweisen, werden Veranstaltungen und Programmen evaluiert und die Kenntnisse der Studierenden überprüft. Die verwendeten Methoden begrenzen sich jedoch mehrheitlich auf die Erhebung kurzfristiger Ergebnisse. Der langfristige und großräumige Impact, d.h. die Veränderungen, die sich durch die Teaching Library zum Beispiel in den Studiergewohnheiten, den Studienleistungen, dem Umgang mit Informationen, den Erfolg im Beruf und der Wahrnehmung der Bibliothek auf dem Campus zeigen, werden bisher nur marginal oder gar nicht in den Erhebungen berücksichtigt. Der Vortrag trägt Ansätze aus den USA und Großbritannien für die Impact-Erhebung der Teaching Library zusammen und stellt heraus, welche Veränderungen bzw. welchen Impact die Teaching Library bezüglich des Erfolgs im Studium und Berufsleben nachweisen kann. N2 - In previous years, German academic libraries have increasingly invested in the implementation of the teaching library. However, only outputs (number of participants and instruction sessions) are continuously measured, short-term impacts (i.e. improvement of skills immediately after taking the session) are unsystematically collected. The long-term impact of information literacy instruction (i.e. changes in grades, information and search behaviour, success after graduation) is not taken into consideration. The presentation highlights exemplary impact indicators used in studies conducted in the U.S. and U.K. It recaps the challenges of impact measurement of instruction sessions in general and raises questions for approaching the topic in Germany. KW - Informationskompetenz KW - Wirkung KW - Hochschulbibliothek KW - Schulung KW - Deutschland KW - Teaching Library KW - Wirkungsmessung KW - teaching library KW - information literacy KW - impact KW - Germany Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11069 ER - TY - GEN A1 - Rauchmann, Sabine T1 - Die Teaching Library stärken - Vorurteilen von Bibliothekaren und Hochschullehrenden begegnen T1 - Strenghtening the Teaching Library - fighting prejudices of librarians and faculty N2 - Die Teaching Library ist ein Konzept für die Bibliothek der Zukunft. Für dessen Erfolg ist es wichtig, dass die Teaching Library von den Studierenden angenommen und vor allem von den Hochschullehrenden unterstützt und in den Lehr- und Studienalltag integriert wird. Die Herausforderungen, die sich Bibliothekare häufig angesichts skeptischer Äußerungen von Seiten der Hochschullehrenden gegenübersehen, werden in der bibliothekarischen Fachliteratur in den USA in regelmäßigen Abständen aufgegriffen. In der deutschen Fachliteratur finden dazu nur vereinzelt Diskussionen statt. Die aus einer Befragung der im Schulungsbereich tätigen Mitarbeiter deutscher Hochschulbibliotheken gewonnenen Ergebnisse zur Qualität der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden und deren Einstellungen zeigen Aspekte der gegenseitigen Vorurteile auf. Von diesen ausgehend können Handlungsansätze für erfolgversprechende Strategien in der Zusammenarbeit von Bibliothekaren und Hochschullehrenden für die Etablierung der Teaching Library gegeben werden. N2 - The poster is based on a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked (among other things) about their views on faculty-librarian cooperation in information literacy instruction. The poster highlights some results, emphasises the „Information literacy partnership institutional quotient self test“ as a framework for effective cooperation, collaboration and communication and compiles examples of successful approaches. KW - Informationskompetenz KW - Kooperation KW - Hochschulbibliothek KW - Hochschullehrer KW - Bibliothekar KW - Schulung KW - information literacy KW - cooperation KW - collaboration KW - faculty-librarian partnership KW - faculty KW - librarians Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11075 ER - TY - GEN A1 - Schönbeck, Oliver A1 - Rauchmann, Sabine A1 - Schmitz, Christina A1 - Schröter, Marcus A1 - Senst, Erik T1 - Wie verändert KI unsere Schulungen? T2 - Hands-on Lab/ Wie verändert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird Wissenschaft und Gesellschaft zukünftig maßgeblich prägen. Daher ist es schon jetzt wichtig, den Erwerb von Kompetenzen für den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI auch im Rahmen von Informationskompetenz und Bibliothekspädagogik zu fördern. Das Hands-on Lab setzt die Diskussion des Round-Table-Gesprächs Informationskompetenz aus dem Dezember 2023 fort. Während hier noch das Erkunden der unterschiedlichen Tools und Anwendungsgebiete im Fokus stand, sollen im Hands-on Lab nun die Herausforderungen und Veränderungen im Mittelpunkt stehen, die KI für die Konzeption und Durchführung von bibliothekspädagogischen Angeboten für die Literaturrecherche, das Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten darstellt. Anhand von sechs ausgewählten Schulungsszenarien aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeiten die Teilnehmenden an moderierten Thementischen konkrete Ideen, was KI im Hinblick auf Zielgruppen,Kompetenzentwicklung der Zielgruppen,Lehr-Lernziele im Rahmen des Referenzrahmens Informationskompetenz sowie des Frameworks Informationskompetenz für die Hochschulbildung,Inhalte und Übungen,Methodik und Interaktion,Formate,Kompetenzen der Schulendenbedeutet. Die Ergebnisse der Thementische werden anschließend vorgestellt. Die Teilnehmenden können nach dem Hands-on Lab konkrete Auswirkungen benennen, die KI auf bibliothekspädagogische Angebote hat. Sie erhalten Ideen, wie sie ihre eigenen Schulungsangebote anpassen und erweitern können. In einem Bericht zur Veranstaltung werden die Ergebnisse abschließend publiziert, so dass sie für alle im Schulungs- und Vermittlungsbereich Tätigen als Grundlage für eigene Konzeptionen dienen können. KW - Informationskompetenz KW - KI KW - Framework Informationskompetenz KW - Fake News KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Faktenchecker, KW - Suchbegriffe Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187851 ER -