TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - Management-Abschluss oder Fachlaufbahn – Wohin entwickeln sich Anforderungsprofile und Karrierewege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen? N2 - Im deutschen Bibliothekswesen hat Community Building eine lange Tradition. Bibliothekare beschäftigen sich häufig mit der Diskussion beruflicher Standards sowie der Fortbildungs- und Karrierewege an der Ausdifferenzierung und Verbreitung ihrer Profession. Eine fachgemeinschaftliche Absicherung längs der einmal studierten Disziplinen ist allerdings zu Recht immer umstritten gewesen. Parallel dazu vollzieht sich im Bibliothekswesen aktuell eine Differenzierung der Aufgaben innerhalb des Berufs, die nicht längs der Disziplinen verläuft, sondern entlang der neu entstehenden Dienstleistungen für die Forschung. Mit Blick auf die Professionalisierungsbestrebungen im Bibliothekswesen soll die Frage thematisiert werden, welche Rolle der Fachbezug bei der Qualifizierung und Neuqualifizierung in Richtung von Dienstleistungen für die Wissenschaft spielt. Dazu wurden 5.871 Stellenanzeigen der OpenBiblioJobs-Stellenbörse aus dem Zeitfenster 17.7.2012 – 24.6.2015 untersucht. KW - Wissenschaftlicher Bibliothekar KW - Wissenschaftliche Bibliothekarin Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21428 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - IFLA's strategic directions and goals and the role of librarians N2 - 6 presentation slides KW - IFLA, Bibliothekarin, Bibliothekar KW - IFLA, library workers Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25216 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - Brauchen die Universitäten noch dezentral strukturierte Bibliothekssysteme? N2 - Die Anforderungen der Hochschulen an die Struktur ihrer Bibliothekssysteme haben sich in den vergangenen 10-15 Jahren stark verändert. Dies hat zum einen zu tun mit der Bologna-Hochschulreform, die aufgrund der ausgeprägten Betonung des selbstregulierten Lernens im Studium entsprechende Lerninfrastrukturen auch in den Bibliotheken erfordert, zum anderen mit dem Wandel von Wissenschaft und Forschung selbst, die immer mehr digital geprägt sind und entsprechender Informations- bzw. Forschungsinfrastrukturen seitens der Hochschulbibliothek bedürfen. Besonders in den alten Universitäten stoßen die neuen Anforderungen auf mehr oder minder stark ausgeprägte dezentrale – ehemals als „zweigleisig“ oder „zweischichtig“ bezeichnete – Bibliothekssysteme, die allerdings nach der jüngsten Hochschulgesetzgebung zu funktional einschichtigen Bibliothekssystemen zu reformieren sind, insbesondere hinsichtlich zentral ausgebrachter Stellen für das gesamte Bibliothekspersonal, hinsichtlich zentral zu verwaltender Bibliotheksmittel sowie bezüglich der zentralen Zuständigkeit für die Lizenzierung kostspieliger elektronischer Medien und Ressourcen. Wäre es nicht besser, den Weg zur funktionalen Einschichtigkeit noch konsequenter zu verfolgen und gänzlich auf personal- und kostenintensive dezentrale Bibliotheken zu verzichten? Nach Auffassung des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, der im Jahr 2013 die Universitätsbibliotheken des Landes geprüft hat, könne auf Dauer den weiter steigenden Anforderungen an ein effizientes und nutzergerechtes Bibliothekssystem nur dadurch Rechnung getragen werden, dass die Dualität von Institutsbibliotheken und Zentralbibliothek aufgegeben werde. Insofern stellt sich die Frage, ob dezentral strukturierte Hochschulbibliothekssysteme noch notwendig sind. In dem Vortrag werden Für und Wider dieser Frage pointiert aufgezeigt, um sodann Perspektiven eines an den Bedürfnissen der Fächer ausgerichteten Bibliothekssystems aufzuzeigen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15408 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau - Verleihung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau - Verleihung (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Sie haben daher den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“ begründet. Der ABI Technik-Preis wird erstmals an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger verliehen, die Archive und Bibliotheken als Orte des Austauschs konzipiert und baulich umgesetzt haben. Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Berghaus-Sprengel, Anke A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Söllner, Konstanze A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Neue Aufgaben, Fachkräftemangel, Tarif - unlösbare Probleme oder Licht am Horizont? Fragen Sie Ihre Berufsverbände! T2 - Neue Aufgaben, Fachkräftemangel, Tarif - unlösbare Probleme oder Licht am Horizont? Fragen Sie Ihre Berufsverbände! (19.03.2019, 15:00:00 - 16:00:00 Uhr, Podium der Verbände) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze A1 - Hennecke, Joachim T1 - Zielgruppenanalyse mit externen Kooperationspartnern – Erfahrungen der UB Erlangen - Nürnberg T1 - Benefits of working with external partners – target group analysis experience of the Universitätsbibliothek Erlangen - Nürnberg N2 - Bibliotheksumfragen sind ein gängiges Mittel, um Serviceerwartungen unterschiedlicher Nutzergruppen abzufragen, Dienstleistungen neu zu konzipieren, Trends zu ermitteln oder existierende Angebote zu bewerben. Daneben existieren jedoch weitere, nicht aus reiner Bibliotheksperspektive konzipierte Erhebungen der Hochschulen oder der Wissenschaft, die Bedarfe der primären Zielgruppen der Hochschulbibliotheken abbilden und für die Gestaltung und Verbesserung der bibliothekarischen Dienstleistungen nutzbar sind. Mit Trägern anderer Umfragen zu beiderseitigem Nutzen zu kooperieren, bietet eine Möglichkeit zur Effektivierung der Zielgruppenanalyse. An der Universität Erlangen – Nürnberg wurde dieser Weg im Rahmen des aktuellen Studierendenpanels des Referats Qualitätsmanagement und einer Umfrage des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik zur Online-Kollaboration in der Forschung beschritten. Vorteile für die Universitätsbibliothek ergaben sich nicht allein durch die Aufwandsoptimierung bei Konzeption und Aufbereitung, sondern vor allem durch die Präsenz in unverbrauchten Abfragekontexten. Für die Partnereinrichtungen waren andere Aspekte wichtig. Dem Referat Qualitätsmanagement ging es primär um eine Vergleichbarkeit der UB mit anderen zentralen Einrichtungen. Die Wirtschaftsinformatik war daran interessiert, mit der Universitätsbibliothek als Kompetenzträgerin für Literaturverwaltungssysteme eine quantitative Begleituntersuchung zu einer Akzeptanzstudie durchzuführen. Der Vortrag zeigt Vernetzungsmöglichkeiten für Hochschulbibliotheken auf, thematisiert die Erfahrungen der Bibliothek mit den Umfragepartnern und gibt Anregungen, wie die Bibliothek mit den unterschiedlichen Erwartungen umgehen und den Perspektivwechsel für eine Optimierung ihrer Angebote nutzen kann. Ergänzend werden die Ergebnisse der Studien im Überblick dargestellt. KW - Zielgruppe KW - Analyse KW - Partner KW - Erlangen / Universitätsbibliothek Erlangen KW - Zielgruppenanalyse Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13202 ER - TY - GEN A1 - Borchert, Carsten A1 - Eichler, Frederik A1 - Söllner, Konstanze A1 - Putnings, M. A1 - Hoffmann, A. A1 - Berghaus-Sprengel, Anke A1 - Brenn, Daniel T1 - Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS): OA-Publikationen medienneutral mit automatisiertem Corporate Design erstellen T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem grünen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11) N2 - Die professionelle Aufbereitung von Manuskripten für verschiedene digitale Formate erfordert meist ebenso technisches Wissen wie die Nutzung kostenintensiver XML-Redaktions- und Content-Management-Systeme. Um auch kleineren Verlagen mit begrenzten Ressourcen eine medienneutrale Veröffentlichung im Open Access zu ermöglichen, entwickeln die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und die Firma SciFlow in Berlin die Open Source Software "Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS)". Das Projekt zielt darauf ab, Verlagen die automatisierte Erstellung von E-Books in verschiedenen Formaten gemäß den eigenen Stilrichtlinien zu ermöglichen. Hierzu wird ein XML-basierter Single Source Workflow genutzt. In OS-APS werden in Verlagen übliche Manuskriptformate (z.B. Word oder OpenDocument) zunächst importiert und anschließend von der Software analysiert, d.h. XML-Strukturen werden extrahiert. Danach können über eine Benutzeroberfläche zur Bearbeitung bei Bedarf weitere semantische Informationen hinzugefügt sowie manuelle Korrekturen vorgenommen werden. Um die Datei in das gewünschte Format (z.B. PDF, EPUB oder HTML) im Corporate Design des Verlags umzuwandeln, können Verlage entweder auf eine der vorgegebenen Satzvorlagen zurückgreifen oder sich für die Erstellung einer eigenen Vorlage mit Hilfe des Template Development Kit entscheiden. Abschließend werden über die Exportfunktion die gewünschten Exportformate generiert. Dies erfolgt standardmäßig DRM-frei für die Veröffentlichung in Open Access. Darüber hinaus werden weit verbreitete Open-Source-Tools wie Open Journal Systems (OJS) und Open Monograph Press (OMP) funktional erweitert. Hierzu gehören ein Import-Plugin, der Metadaten aus einer Einreichung automatisch extrahieren kann, sowie eine flexible Exportfunktion zur Anbindung an Repositoriumssoftware (z.B. DSpace). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über zwei Jahre gefördert. KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178739 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Mitgliederversammlung des VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Brahms, Ewald A1 - Söllner, Konstanze T1 - Who is paying and for what? Podiumsdiskussion zur Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens N2 - Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens ist seit Jahren im Umbruch. Angesichts der digitalen Publikationsmöglichkeiten wird die Begrenztheit der konventionellen wissenschaftlichen Zeitschrift von vielen Wissenschaftler/innen und Verlagen als eine Ursache gesehen. Viele führende Verlage treiben deshalb Innovationen voran. Im Zentrum ihrer Überlegungen stehen Alternativen zu den traditionellen Publikationsprozessen und Geschäftsmodellen. Zugleich sind etwa Workflow-Systeme zur Unterstützung des crossmedialen Publizierens noch längst nicht überall Standard, insbesondere nicht in kleineren Verlagen. Aber auch neue Player betreten die Szene: Universitäten und ihre Bibliotheken engagieren sich zunehmend beim Kuratieren und Verbreiten des Forschungsoutputs ihrer Wissenschaftler/innen. Hierbei spielt die Verknüpfung von Forschungspublikationen und Forschungsdaten eine zunehmend größere Rolle. Geisteswissenschaftliche Open Access-„Megajournals" kommen auf den Markt. Die Open Library of Humanities (OLH) experimentiert erfolgreich mit einem völlig neuen Finanzierungsmodell, einem Mitgliedschaftsmodell für Bibliotheken (Library Partnership). Alternativen zum traditionellen Geschäft des wissenschaftlichen Publizierens tun sich also in vielfacher Weise auf. Die Prinzipien der Openness und Transparenz lenken den Fokus vom Publizieren auf die Wissenschaftskommunikation. Wo stehen Verlage, wissenschaftliche Bibliotheken und (neue) Publikationsdienstleister heute, und wo sehen sie sich in einigen Jahren? Die zukünftige Rollenverteilung im Publikationsprozess und die Frage, wer am Ende wofür bezahlt, sollen bei der Podiumsdiskussion im Fokus stehen. Y1 - 2016 ER -