TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH-Bibliothek T1 - Innovation Management in Academic Libraries N2 - Gerade angesichts der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahre stossen viele Institutionen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, mit dem Lauf der Zeit Schritt zu halten. Die ETH-Bibliothek hat sich deshalb die notwendigen Strukturen gegeben, um Innovationen routinemässig in ihre internen Abläufe einzubinden. Das in den vergangenen Monaten an der ETH-Bibliothek Zürich aufgebaute Innovationsmanagement basiert auf Methoden, die sich in anderen Branchen bereits etabliert haben. Im Vortrag wird gezeigt, welche Ziele die ETH-Bibliothek mit dem Innovationsmanagement erreichen will und welche konkreten Massnahmen sie getroffen hat. Wichtige Punkte sind zum Beispiel der Einbezug der Mitarbeitenden, die Integration des Innovationsprozesses in Abläufe der gesamten Bibliothek und der Aufbau eines Netzwerks. KW - Innovationsmanagement Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6882 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Wenk, Bruno T1 - E-Books als (wirklich) neues Medium N2 - Wie bei radikalen Innovationen üblich, wurde das neue Medium E-Book in der ersten Phase als digitale Version des traditionellen Mediums Buch genutzt. Allmählich entwickelt sich das E-Book jedoch weiter und etabliert sich als eigenständiges Medium mit grundsätzlich neuen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Neue Formate ermöglichen die Integration multimedialer Inhalte und interaktiver Elemente. Die Inhalte tendieren weg von der traditionellen Form einer Monographie als integralem Gesamtkonzept hin zu fragmentierter Information. Hier zeigen sich auch problematische Entwicklungen, wie zum Beispiel die Loslösung einzelner Kapitel aus dem Kontext von als Monographien konzipierten Werken. Doch es bieten sich gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Vernetzung von unterschiedlichsten Informationseinheiten im E-Book selbst und mit Informationsquellen im Web. Ausserdem verspricht der Einbezug von Linked-Open-Data-Konzepten zur Verknüpfung des E-Books mit Daten (und nicht nur Dokumenten) im Web neuen Erkenntnisgewinn. Die Entwicklung geht in Richtung von Informationsplattformen, in denen die einzelnen Dokumente untereinander verlinkt und mit externen Informationen verbunden werden. Dadurch erthält die einzelne Informationseinheit in unterschiedlichen Kontexten neue Qualitäten und Bedeutungen. Zudem können die Informationsplattformen mit zahlreichen Mehrwertdiensten versehen werden: Annotation, Personalisierung, Reference Management, Empfehlungen und vielem mehr. Letztlich stellt sich die Frage, welche Rolle Bibliotheken in dieser Entwicklung einnehmen können. Können Bibliothekskataloge zu Plattformen erweitert werden, auf denen Forschende und Studierende ihre E-Books verwalten und bearbeiten? Wie können Bibliotheken Forschende bei der Produktion interaktiver und multimedialer E-Books unterstützen? Ist die Veröffentlichung hochwertiger E-Books aus Eigenproduktion eine Möglichkeit, dem Open-Access-Gedanken zum Durchbruch zu verhelfen? KW - E-Books KW - Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13813 ER - TY - GEN A1 - Fläming, Benjamin A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und veröffentlichen T1 - Open E-Books-Lab: Producing and Publishing of E-Books T2 - Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und veröffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I) N2 - Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden können. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) veröffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden können. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und veröffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden können. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen für die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt. KW - Open Access KW - Open E-Books KW - Repositorien KW - Publikations-Unterstützung KW - open access KW - open e-books KW - repositories KW - publication support Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - E-Books als Katalysator / Veränderungsprozesse in wissenschaftlichen Bibliotheken - E-Books können tiefgreifende Umwälzungen auslösen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - E-Book KW - Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)9, S. 604-608 SP - 604 EP - 608 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Tschander, Ladina T1 - Von der Reorganisation zur Transformation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Veränderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller verändernde Umwelt lässt dies jedoch kaum mehr zu und in jüngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile überholt. Die UB Zürich wurde Anfang 2022 gegründet. Sie resultierte aus der Zusammenführung der Fakultäts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grundsätzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Veränderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschränkt war. Die Geschäftsleitung der UB Zürich hat sich deshalb für einen Weg entschieden, der eine allmähliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der nächsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur führen. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet. KW - Bibliotheksorganisation KW - Change Management KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191331 ER -