TY - JOUR A1 - Kopp, Roswitha A1 - Prasch, Roswitha T1 - Medien, Macher, Meinungen / Die JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Medienpädagogik KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit KW - Frankfurt (Main) - Stadtbücherei Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)6, S. 406-407 SP - 406 EP - 407 ER - TY - GEN A1 - Knust, Birgit A1 - Kopp, Roswitha T1 - Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Säumnisgebühren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abläufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenständig und selbstbewusst nutzen können, benötigen Sie eine adäquate Ansprache. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie städtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen“, fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention möglich ist. Was bedeutet das für die Stadtbücherei Frankfurt am Main? Wie müssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp (Öffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtbücherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur Übertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie müssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo können die Inhalte präsentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28443 ER - TY - GEN A1 - Kopp, Roswitha T1 - Wo sind die jungen Kritiker? Die JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 3) N2 - 'Live fast', 'play dirty', 'get naked', 'ein ganzes halbes Jahr und Life ist strange', das sind Titel, die die JungenMedienJury (JMJ) zu ihren Favoriten gewählt hat. Seit 2004 gibt es das Projekt mit dem Ziel, den kritischen Medienkonsum Jugendlicher zu fördern und ihre Diskussionsfähigkeit zu schulen. Für Bibliotheken ist die junge Zielgruppe allerdings nicht einfach zu erreichen und zu binden. In Frankfurt machen trotzdem jedes Jahr rund 60 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit. Ein halbes Jahr lang setzen sich die jungen Kritiker mit ihren Medien auseinander. Jugendromane, Filme, Games, Comics und Mangas: insgesamt rund 100 aktuelle Neuerscheinungen stehen auf dem Prüfstand. Neben den Jurytreffen organisiert die Stadtbücherei ein ausgefeiltes Begleitprogramm. Die Jugendlichen besuchen den hr, Verlage, Software-Entwickler, ein Trickfilmstudio oder die Buchmesse. Workshops und Expertengespräche liefern Hintergrundinformationen zur Medienbranche. Die rasante Entwicklung der digitalen Welt verändert gerade auch den Medienalltag und den Medienkonsum von Jugendlichen. Nach 14 erfolgreichen JMJ-Jahren geht es der Stadtbücherei Frankfurt nun darum, das Projekt fit für die nächsten Jahre zu machen. Dabei geht es von der veränderten Ansprache Jugendlicher bis zur Etablierung neuer Jurys, von innovativen, flexiblen Veranstaltungsformaten bis zur Integration soziale Netzwerke. Nach einem intensiven Prozess der Neukonzeption startet die Stadtbücherei im März 2019 mit der 15. JungenMedienJury. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163099 ER - TY - GEN A1 - Kopp, Roswitha T1 - JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - Die JungeMedienJury ist ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Frankfuter Lions Clubs, unterstützt vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Ein halbes Jahr lang setzen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren intensiv mit Neuerscheinungen auseinander. Die kritischen Jugendlichen teilen sich auf 5 Jurys auf: Jugendbuch / Hörbüch / Comic & Manga / Film / Computer- & Konsolenspiel. Nach einem halben Jahr intensiver Medienbeschäftigung kürt jede Jury einen Siegertitel und spricht zwei Empfehlungen aus. Neben der kritischen Arbeit erhalten die Jugendlichen Ausflüge, die ihnen den Kulturbetrieb einer Großstadt näher bringen und Hintergrundwissen zu den von ihnen bewerteten Medien liefern. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13786 ER - TY - JOUR A1 - Kopp, Roswitha A1 - Prasch, Sabine T1 - Leseförderung mit Promis, Pep und Party / Die JungeMedienJury 2006 der Stadtbücherei Frankfurt am Main kommt bei Jugendlichen gut an JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Jugendlicher KW - Frankfurt (Main) - Stadtbücherei Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)10, S. 705-706 SP - 705 EP - 706 ER - TY - JOUR A1 - Kopp, Roswitha T1 - Ein Projekt kommt ins Teenie-Alter : Partizipation mit Jugendlichen: Die JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Partizipation in der Bibliothek ist auf vielfältige Weise möglich. In der Stadtbücherei Frankfurt am Main werden seit 14 Jahren Jugendliche aktiv in die Auswahl und Auszeichnung von Medien einbezogen. Was hinter der JungeMedienJury steckt und wieso gerade die Einbeziehung von jungen Menschen so wichtig ist, erklärt Roswitha Kopp im folgenden Beitrag. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Partizipation KW - Jugendbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168996 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 422-425 SP - 422 EP - 425 ER - TY - JOUR A1 - Kopp, Roswitha A1 - Prasch, Sabine T1 - Vom Vorschulkind zum LeseKaiser / Stadtbücherei Frankfurt setzt Kindern die Krone auf JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Frankfurt (Main) - Stadtbibliothek Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)1, S. 8 SP - 8 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Kopp, Roswitha A1 - Prasch, Sabine T1 - Gut angekommen / Erfahrungen der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main im neuen Haus JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Frankfurt (Main) - Stadtbücherei KW - Bibliotheksbau Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)6, S. 496-497 SP - 496 EP - 497 ER - TY - GEN A1 - Kopp, Roswitha A1 - Prasch, Sabine T1 - Anders bleiben mit Reading für future T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat im Jahr 2023 ihre pädagogische Bibliotheksarbeit für junge Menschen ausgebaut. Im Fokus stand dabei der Widerhall von drängenden gesellschaftspolitischen Themen in aktueller Literatur. Dazu fanden Veranstaltungen mit Schüler*innen der Oberstufe in Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken statt. Auf Grundlage der Anthologie „anders bleiben: Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten“ konnten Schüler*innen mit der Autorin Selma Wels über ihre Erlebnisse zu Rassismus, Diskriminierung aber auch über Teilhabe und Selbstbewusstsein sprechen und eigene Briefe verfassen. Die Projektreihe „Reading for future“ dreht sich um die Frage „Wie politisch kann Literatur sein?“ Die Autorin Anna Yeliz Schentke und der freie Journalist Erkan Pehlivan diskutierten mit Schüler*innen über Meinungsfreiheit in der Türkei. Ziel beider Reihen war es, die Debattenkultur zu stärken, Unterschiede und ein respektvolles Miteinander als Teil des demokratischen Zusammenlebens zu vermitteln und Literatur als Mittel der Gegenwartsbewältigung zu entdecken. Der kritische Werkstattbericht aus Frankfurt erzählt von Erfolgsfaktoren, Stolpersteinen und gibt einen Ausblick auf die Fortführung der bibliothekspädagogischen Veranstaltungen zur Demokratieförderung. KW - Demokratiebildung KW - Veranstaltungen für Oberstufen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189921 ER -