TY - GEN A1 - Kandler, Susanne A1 - Werner, Klaus Ulrich A1 - Rabe, Roman A1 - Leithold, Franz T1 - Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung T2 - TK 8: Invited Sessions / Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Gemeinsame Baukommission des dbvVDB Teil 1: In Diskussion- die neue DIN Norm 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ löst den DIN FB 13 ab Die DIN 67700 ersetzt den DIN-Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven“ (2009). Damit liegt für die Anforderungen beim Bau von Bibliotheken und Archiven erstmals eine Norm vor. Vortrag: „Die neue DIN 67700“ Referenten: Herr Roman Rabe und Dr. Klaus-Ullrich Werner Teil 2: „Neue Raumideen in Bibliotheken: Umnutzung, Aufwertung, Erweiterung“ Neben dem Lernraum etablieren sich in Bibliotheken neue Funktionen und Räume. Die Vorträge rund um das Thema „Neue Raumideen in Bibliotheken“ geben dazu einen kleinen Einblick. Vortrag: „UB Freiburg - Integration von Medienservices in ein Gebäude“ Referent: Herr Franz Leithold Vortrag: „ZHAW Winterthur - Konzeption einer Arbeitsplatzlandschaft“ Referent: Herr Giella Vortrag: „CaféLeseWerk Sterkrade Oberhausen - Integration einer Reparaturwerkstatt in eine öffentliche Bücherei“ Referenten: Herr Usinger und Herr Kluge-Jindra KW - Repaircafé KW - ÖB KW - Umnutzung KW - öffentliche Bibliothek Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Leistungsentgelt ohne Demotivation und Bürokratisierung – Ein nicht ganz klassischer Ausweg aus dem Dilemma des § 18 TVöD T1 - Merit bonus without discouragement and bureaucratization - A not quite classical way of overcoming the dilemma of the $ 18 of the German tariffs for public employees N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben 2006 ein Modell entwickelt, den § 18 TVöD bürokratiearm und vor allem nicht demotivierend anzuwenden. Für 2007 wurde es erstmals in der Praxis erprobt. Der Vortrag stellt das Modell, das auf Leistungsvereinbarungen setzt, vor, beschreibt den Weg zu einer Dienstvereinbarung und zur Auswahl der Leistungsindikatoren und begründet Vor- und Nachteile verschiedener möglicher Indikatoren. Die Berechnung der Leistungsprämien wird erläutert. Erste Erfahrungen bei der Verhandlung der Leistungsvereinbarungen und in Bezug auf ihre Motivationswirkung nach einem Anwendungsjahr kommen zur Sprache. N2 - In 2006 the Dresden Public Libraries developed a model for applying the § 18 of the German tariffs for public employees without more bureaucracy and without discouragement. In 2007 it was tested in practice. The report presents the model - which focus on performance agreements -, describes the way to an employment agreement and to the selection of performance indicators. It explains advantages and disadvantages of several possible indicators. The report explains the calculations, speaks about first experiences in the negotiation of performance agreements and in the motivation effects after one year of application. KW - Deutschland / Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst KW - Leistungszulage KW - Leistungsmessung KW - Stadtbibliothek KW - Städtische Bibliotheken Dresden KW - TVÖD KW - merit bonus KW - performance measurement KW - Dresden Public Libraries Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5643 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - "Rund um Dresden" - ein Themenangebot wirbt für die Bibliothek / Stadtnetzweite Förderung einer Bestandsgruppe in den Städtischen Bibliotheken Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Heimatkunde KW - Bestandsaufbau KW - Programmarbeit KW - Dresden KW - Städtische Bibliotheken Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)1, S. 43-45 SP - 43 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Wie sinnvoll ist die Portfolio-Analyse für den Bestandsaufbau? / Eine Replik zum Artikel von Tom Becker in BuB-Heft 10/2013 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Portfolioanalyse KW - Diskussion Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)1, S. 53-56 SP - 53 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Bestandsgebäude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue städtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als eröffnetes Haus T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast eröffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengeführt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Gebäude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule“, Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fläche), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgebäude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern ursprünglich ein Mehrzwecksaal für 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 für einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der Städtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fläche. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf während eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Gebäudevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualität verfolgt wurden. KW - Zentralbibliothek KW - Jugendbibliothek KW - Musikbibliothek KW - Bibliothekskonzept Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28520 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - DIN-Fachbericht 13 soll auch Öffentliche Bibliotheken einbeziehen / Planungsgrundlage wird überarbeitet und hiermit in BuB zur Diskussion gestellt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - DIN-Fachbericht 13 Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)4, S. 331-333 SP - 331 EP - 333 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Wie Phönix aus der Asche / Dresden:Stadtteilbibliothek in alter Feuerwache JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dresden-Pieschen - Stadtteilbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)6/7, S. 391-395 SP - 391 EP - 395 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Anspruchsvolles Projekt in bester Lage / Die neue Zentralbibliothek Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dresden - Städtische Bibliotheken - Zentralbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142137 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 478-483 SP - 478 EP - 483 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Personaleinsatz mit Mathematik und Augenmaß / Das Verteilungsmodell der Städtischen Bibliotheken Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bestandskalkulation KW - Dresden - Städtische Bibliotheken Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)3, S. 222-228 SP - 222 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Krone bibliothekarischer Arbeit / Auskunfts- und Beratungsdienst bei den Städtischen Bibliotheken Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Auskunftsdienst KW - Dresden - Städtische Bibliotheken Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)4, S. 244-247 SP - 244 EP - 247 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Reiseführer als Profilbringer / Die Sehnsucht nach der Ferne und die Reisebibliothek in Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Reiseliteratur KW - Filialisierung KW - Dresden - Städtische Bibliotheken Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)9, S. 570-573 SP - 570 EP - 573 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Die Krux mit den Ausleihzahlen… JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Präsenznutzung KW - Bibliothekarische Leistungsmessung KW - Köln - StadtBibliothek KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitut KW - Diskussion Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)6, S. 398-399 SP - 398 EP - 399 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Zschertnitz im Paradiesgarten / Dresden hat Bibliotheksnetz optimiert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dresden-Zschertnitz - Stadtteilbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 1999 N1 - BuB 51(1999)7/8, S. 437-438 SP - 437 EP - 438 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - "Go MNRX Go" / Städtische Bibliotheken Dresden werben mit Footballteam JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekswerbung KW - Dresden - Städtische Bibliotheken Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)5, S. 283-285 SP - 283 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Volksbespaßung oder Bürgerintegration? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Dienstleistungsprofil KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Öffentliche Aufgabe KW - Bibliothekspolitik KW - Diskussion Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)1, S. 17 SP - 17 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Willkommen bei medien@age! / Neue Dresdner Jugendbibliothek eröffnet JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dresden - Jugendbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)9, S. 599-604 SP - 599 EP - 604 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Personalverteilung in Bibliotheksnetzen - Das Modell der Städtischen Bibliotheken Dresden T1 - Human-resource allocation in library branch networks - The modell of th Dresden Public Libraries N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden berechnen den Personalbedarf ihrer Filialen seit 1999 nach Leistungsindikatoren. Der Vortrag erläutert den Berechnungsmodus, begründet die Auswahl der genutzten Indikatoren und beschreibt Erfahrungen, wie die Ergebnisse möglichst konfliktfrei in die Praxis umgesetzt werden können. Ausführlich wird auf die Nutzung des Modells als Planungs- und Steuerwerkzeug eingegangen. Dabei spielen Wirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das Öffnungszeitenkonzept und Bezüge zu anderen Steuerungsinstrumenten (Medienetatverteilung und Leistungsentgelt nach § 18 TVöD) eine Rolle. N2 - The Dresden Public Libraries calculate the manpower requirements of their branches with the help of performance indicators from 1999. The report explains the calculations, gives reasons for the selected indicators and describes experiences, how to transfer the results into practice as free of conflict as possible. Detailed it dwells on how to use the model as planing and controlling tool, the staff motivation, on the opening ours concept and on the connections to other controlling tools. KW - Stadtbibliothek KW - Personaleinsatz KW - Personalbedarfsplanung KW - Städtische Bibliotheken Dresden KW - Dresden Public Libraries KW - personnel placement KW - manpower requirements planning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5638 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Das umstrittene Volksbibliotheksmodell / Walter Hofmann und die Freie Öffentliche Bibliothek Dresden-Plauen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hofmann, Walter KW - Dresden-Plauen - Freie Öffentliche Bibliothek KW - Bibliotheksgeschichte Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)5, S. 394-400 SP - 394 EP - 400 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - DIN 67700 Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Im 1. Halbjahr 2017 erscheint eine umfassende Norm für Bibliotheks- und Archivbau DIN 67700 und löst den bisherigen DIN Fachbericht 13 „Bau- und Nutzungsplanung für Bibliotheken und Archive“ von 2009 ab. Das Dokument ist nicht nur für Planer und Bauherrn wichtig, sondern kann Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei der Umsetzung ihrer Ziele für Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen helfen. Was ist neu und worauf kann sich die Bibliothek bei Bau- und Umbaumaßnahmen berufen? Wie hilft eine Norm bei der Argumentation im Umgang mit dem Träger und mit Fachplanern? Die beiden Referenten aus dem Öffentlichen und dem Wissenschaftlichen Bibliothekswesen erläutern die Struktur der DIN-Norm, deren Anwendungsbereiche und die Grenzen einer Norm. Y1 - 2017 ER -