TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Personalverteilung in Bibliotheksnetzen - Das Modell der Städtischen Bibliotheken Dresden T1 - Human-resource allocation in library branch networks - The modell of th Dresden Public Libraries N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden berechnen den Personalbedarf ihrer Filialen seit 1999 nach Leistungsindikatoren. Der Vortrag erläutert den Berechnungsmodus, begründet die Auswahl der genutzten Indikatoren und beschreibt Erfahrungen, wie die Ergebnisse möglichst konfliktfrei in die Praxis umgesetzt werden können. Ausführlich wird auf die Nutzung des Modells als Planungs- und Steuerwerkzeug eingegangen. Dabei spielen Wirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das Öffnungszeitenkonzept und Bezüge zu anderen Steuerungsinstrumenten (Medienetatverteilung und Leistungsentgelt nach § 18 TVöD) eine Rolle. N2 - The Dresden Public Libraries calculate the manpower requirements of their branches with the help of performance indicators from 1999. The report explains the calculations, gives reasons for the selected indicators and describes experiences, how to transfer the results into practice as free of conflict as possible. Detailed it dwells on how to use the model as planing and controlling tool, the staff motivation, on the opening ours concept and on the connections to other controlling tools. KW - Stadtbibliothek KW - Personaleinsatz KW - Personalbedarfsplanung KW - Städtische Bibliotheken Dresden KW - Dresden Public Libraries KW - personnel placement KW - manpower requirements planning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5638 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Leistungsentgelt ohne Demotivation und Bürokratisierung – Ein nicht ganz klassischer Ausweg aus dem Dilemma des § 18 TVöD T1 - Merit bonus without discouragement and bureaucratization - A not quite classical way of overcoming the dilemma of the $ 18 of the German tariffs for public employees N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben 2006 ein Modell entwickelt, den § 18 TVöD bürokratiearm und vor allem nicht demotivierend anzuwenden. Für 2007 wurde es erstmals in der Praxis erprobt. Der Vortrag stellt das Modell, das auf Leistungsvereinbarungen setzt, vor, beschreibt den Weg zu einer Dienstvereinbarung und zur Auswahl der Leistungsindikatoren und begründet Vor- und Nachteile verschiedener möglicher Indikatoren. Die Berechnung der Leistungsprämien wird erläutert. Erste Erfahrungen bei der Verhandlung der Leistungsvereinbarungen und in Bezug auf ihre Motivationswirkung nach einem Anwendungsjahr kommen zur Sprache. N2 - In 2006 the Dresden Public Libraries developed a model for applying the § 18 of the German tariffs for public employees without more bureaucracy and without discouragement. In 2007 it was tested in practice. The report presents the model - which focus on performance agreements -, describes the way to an employment agreement and to the selection of performance indicators. It explains advantages and disadvantages of several possible indicators. The report explains the calculations, speaks about first experiences in the negotiation of performance agreements and in the motivation effects after one year of application. KW - Deutschland / Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst KW - Leistungszulage KW - Leistungsmessung KW - Stadtbibliothek KW - Städtische Bibliotheken Dresden KW - TVÖD KW - merit bonus KW - performance measurement KW - Dresden Public Libraries Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5643 ER - TY - GEN A1 - Rabe, Roman T1 - Bestandsgebäude unter Denkmalschutz und mit mehreren Nutzern - Die neue städtische Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast als Planungsaufgabe und als eröffnetes Haus T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden werden am 29.4.2017, also einen Monat vor dem Bibliothekartag, ihre neue Zentralbibliothek im Kulturpalast eröffnet haben. Dort werden auf der Grundlage einer neuen Organisationsstruktur die bisherige Haupt- und Musikbibliothek sowie die Jugendbibliothek (medien@age) zu einer Einrichtung zusammengeführt. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept der Zentralbibliothek sowie erste Erfahrungen mit der Nutzung vor. Dabei geht er auf das Zusammenspiel mit den weiteren Nutzern im Gebäude (Dresdner Philharmonie, Kabarett „Herkuleskeule“, Gastronomie) sowie auf das eigene inhaltliche Konzept (Dienstleistungs- und Angebotsschwerpunkte), dessen Umsetzung in Raum und Ausstattung (Gliederung, effektiver Umgang mit einer knappen Fläche), Aspekte des Bauens im Bestand und des Umgangs mit Denkmalschutzanforderungen, gestalterische Aspekte sowie Erfahrungen im Planungsprozess ein. Der Dresdner Kulturpalast ist ein Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts erbautes Mehrzweckgebäude der Nachkriegsmoderne (keine spezifisch sozialistische Architektur, Fassade und Foyers stehen heute unter Denkmalschutz), zwischen Alt- und Neumarkt gelegen, dessen Kern ursprünglich ein Mehrzwecksaal für 2.400 Besucher bildete. Auf Grund erheblichen Sanierungsbedarfs entschied sich die Stadt 2008 für einen Komplettumbau (Ersatz des alten Saales durch einen Konzertsaal und Integration einer zu konzipierenden Zentralbibliothek sowie der Verwaltung der Städtischen Bibliotheken Dresden auf insgesamt ca. 7.000 m Fläche. Nach einem Realisierungswettbewerb 2009 wurde der Sieger, gmp Architekten, mit der Planung beauftragt. Bezogen auf die Bibliothek verwandelte sich der Siegerentwurf während eines komplizierten Planungsprozesses in den Grenzen der Gebäudevorgaben deutlich, wobei als Ziele vor allem stringente Raumstrukturen, optimierte Erschließung, gestalterische Einheit und in Summe eine hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualität verfolgt wurden. KW - Zentralbibliothek KW - Jugendbibliothek KW - Musikbibliothek KW - Bibliothekskonzept Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28520 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Roman T1 - Anspruchsvolles Projekt in bester Lage / Die neue Zentralbibliothek Dresden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dresden - Städtische Bibliotheken - Zentralbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142137 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 478-483 SP - 478 EP - 483 ER -