TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? T2 - Hands-on Lab/ Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Städtepartnerschaften haben viele Kommunen, große und kleine, in Deutschland mit Partnerstädten im Ausland vereinbart. Manchmal stehen sie nur auf dem Papier oder hängen als Wappen im Rathaus; es gibt aber auch Beispiele, in denen die Partnerschaften der Städte auch für einen Austausch oder gemeinsame Projekte mit den Bibliotheken der jeweiligen Partnerstädte genutzt werden. Sie können sowohl die bilaterale oder internationale Perspektive der örtlichen Bibliotheksarbeit erweitern als auch durch die Anbindung in der eigenen Kommune die Sichtbarkeit und Vielfalt der Bibliotheksarbeit vor Ort stärken. Die Bibliothek stärkt ihre Anbindung an die örtlichen bereits vorhandenen Gegebenheiten und bringt sich dadurch stärker in das Leben der Community ein. Beispiele von städtepartnerschaftlichen Bibliotheksaustauschen sollen u.a. aus dem derzeitigen Partnerland Tschechien eingebracht werden. In dieser Veranstaltung soll nicht theoretisch über Möglichkeiten der Einbindung von Bibliotheken in Städtepartnerschaften doziert werden, sondern über Beispiele sollen sehr praxisnah und Schritt für Schritt Wege gemeinsam erarbeitet werden, wie entweder eine bestehende Städtepartnerschaft auch für Bibliotheksbelange genutzt werden kann oder wie ‚schlummernde‘ Partnerschaften durch die Initiative der örtlichen Bibliothek reaktiviert oder intensiviert wird. Die Teilnehmenden des Workshops sollten sich vor der Teilnahme an diesem Workshop in ihren Kommunen über das Vorhandensein von Städtepartnerschaften informieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schwill, Carsten A1 - Zepf, Robert T1 - FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einführung in Hamburg bis 2028 T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten für ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgelöst wird. In Vorbereitung darauf wurde für das Land Hamburg ein einjähriges Vorprojekt durchgeführt, um den Rahmen für das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einführung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO“ zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalitäten und Lücken als auch Überlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis“) und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung für das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise für Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den für das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterstützung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheksübergreifende Steuerung des Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Aus einem kleinen Anfang entspringen alle Dinge: das spartenübergreifende Landeskonzept für Bestandserhaltung in Mecklenburg-Vorpommern N2 - Die Landkarte des schriftlichen Kulturguts in Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von Bestandszentren in den Städten Rostock, Schwerin und Greifswald sowie einer Vielzahl von kleinen bis mittleren Sammlungen mit zum Teil herausragenden historischen Bibliotheks- und Archivbeständen, die sich zumeist in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft befinden. Nicht nur die Debatte um den Verkauf und Rückkauf der historischen Gymnasialbibliothek in Stralsund, sondern auch die bundesweite Erhebung der Koordinierungsstelle des schriftlichen Kulturguts haben deutlich gemacht, dass es gerade bei den mittleren und kleinen Sammlungen einen dringenden Handlungsbedarf gibt, um weitere Schäden und Kulturgutverluste zu vermeiden. Die dezentrale Bestandsüberlieferung bedeutet nicht nur einen Reichtum an Vielfalt, sondern stellt auch eine erhebliche Herausforderung dar. Gerade die Unterhaltsträger der kleinen und mittleren Sammlungen verfügen oft über nur geringe Ressourcen und Kapazitäten, um die erforderlichen Bestandserhaltungsmaßnahmen zu realisieren. Weite Wege zu den Bestandszentren, geringe personelle und finanzielle Ressourcen, fehlendes Fachpersonal für Bestandserhaltung und nur wenig Gelegenheit zu Fortbildungen erschweren die Erhaltung der Bestände zusätzlich. Eine vom Bildungsministerium gebildete Arbeitsgruppe der größeren Archive und Bibliotheken des Landes hat daher in Zusammenarbeit mit den Verbänden VdA und DBV ausgehend von den Ergebnissen der KEK-Erhebungen ein langfristiges Landeskonzept zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts erarbeitet, das im Vortrag vorgestellt werden soll. Es trägt den Spezifika der Bestandslandkarte Rechnung und hat ein Förderprogramm des Landes zum Ziel, das Einrichtungen unterschiedlichster Größe und Rechtsform den Zugang zu professionellen Bestandserhaltungsmaßnahmen ermöglichen soll. (Session: Konzepte für die Bestandserhaltung; Raum: Istanbul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Zepf, Robert T1 - Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E) N2 - Ältere Jahrgänge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ flächendeckende Verbreitung aber zu einer trügerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verfügbarkeit der Bestände führen. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begründete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in Österreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherlösung vor. Regionalität bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im föderalen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universität Lüneburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zunächst für wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zusätzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit wäre eine der notwendigen Grundlagen für die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen. KW - Speicherverbund KW - Archivierung KW - Betsandserhaltung KW - Shared Archiving Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30297 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? T2 - Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V) N2 - Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken gehört es seit Jahrhunderten, die Zugänglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gefährdung großer Teile der gedruckten Überlieferung durch Säurefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter Überlieferung?- Soll die Aufgabe der Überlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken gebündelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der föderalen Tradition Deutschlands?- Wie müssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universitätsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer Überlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbestände an Hochschulen eine Voraussetzung für die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Bestände für die Lehre: Sollten Universitäts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie möglich durch elektronische Ressourcen ablösen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgemäßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Gehört die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -größen erörtern, die unterschiedliche Ansätze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fachöffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegründete dbv-AG Kooperative Überlieferung bearbeitet. Y1 - 2018 ER -