TY - GEN A1 - Risch, Uwe T1 - Passagen einer Reform. Stand und Perspektiven des Projektes „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ N2 - Das DFG-Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten greift die Empfehlungen des Wissenschaftsrates von 2011 zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland auf. Es schafft notwendige Voraussetzungen dafür, dass bewährte Verbund- und Lokalsystemfunktionalitäten auch in der internationalen Umgebung der neuen cloudbasierten Bibliothekssysteme genutzt werden können. Die Kernaufgaben von Bibliotheken etwa im Bereich der Katalogisierung, Erwerbung und Ausleihe sollen durch die neuen Systeme effizienter unterstützt werden. Das CIB-Projekt konzipiert die zu entwickelnden Verfahren exemplarisch und in enger Zusammenarbeit mit den Systemanbietern OCLC und ExLibris. Die Übertragbarkeit der gefundenen Lösungen auf weitere Systemanbietern ist ein wichtiges Projektziel. Die Daten aller deutschen Bibliotheken sollen zukünftig in einem einheitlichen deutschen Datenraum verfügbar sein, der durch Synchronisation der beteiligten Katalogisierungsplattformen entsteht. Der Vortrag stellt das Projekt CIB vor und zieht eine Zwischenbilanz. (Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17006 ER - TY - GEN A1 - Risch, Uwe T1 - Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" - Sachstand und Perspektiven N2 - Das DFG-Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten greift die Empfehlungen des Wissenschaftsrates von 2011 zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland auf. In enger Zusammenarbeit mit den Systemanbietern OCLC und Ex Libris entwickelt das Projekt Verfahren zur effizienteren Unterstützung der bibliothekarischen Kernaufgaben im Bereich Katalogisierung, Erwerbung und Ausleihe. Die neu aufzubauende Infrastruktur überwindet dabei die bisher regional ausgerichtete Arbeit der Verbundsysteme und eröffnet Möglichkeiten eines funktional orientierten Zusammenwirkens der Verbünde. Die Integration wichtiger deutscher Katalogisierungsressourcen in die cloudbasierten Plattformen, die Entwicklung gemeinsamer Metadatenformate aber auch die Lösung datenschutzrechtlicher Probleme beim Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur sind Meilensteine des Projektes. Grundlegend ist der Aufbau eines einheitlichen deutschen Datenraums zur Absicherung einer auch zukünftig funktionsfähigen kooperativen Katalogisierung der deutschen Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt Sachstand und Perspektiven des Projektes im Kontext einer Neuausrichtung der bibliothekarischen Informationsinfrastruktur in Deutschland. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23047 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela A1 - Risch, Uwe T1 - Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 für die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine über­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180125 ER - TY - GEN A1 - Risch, Uwe A1 - Müllerleile, Tobias T1 - Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einführung der Software FOLIO zur Ablösung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und überdies ausgeprägte Strukturen für Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert. Y1 - 2024 ER -