TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Damit das Wissen sich frei bewegen kann : der Umstieg von MAB2 auf MARC 21 N2 - Die Beschlüsse des Standardisierungsausschusses vom Dezember 2004 sehen als ersten Meilenstein zur Internationalisierung der deutschen Standards u. a. die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor und waren mit dem Auftrag an die Arbeitstelle für Standardisierung und Expertengruppe Datenformate verbunden, den Umstieg auf MARC 21 vorzubereiten. Der Vortrag berichtet von den umfangreichen Vorbereitungen, die sich für den Formatumstieg als wesentlich herausgestellt haben, zeigt die grundlegende Bedeutung dieses Schritts für die Zukunft auf und geht auf die Chancen ein, die sich damit für das Bibliothekswesen in Deutschland und Österreich ergeben. KW - Austauschformat KW - Datenformat KW - Datenaustausch KW - Katalogisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6174 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepräsentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagemöglichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu können, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, über die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einführung bevorsteht, rundet den Vortrag ab. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161733 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Warum ausgerechnet BIBFRAME? N2 - Die Bibliographic Framework Initiative "BIBFRAME" blickt jetzt auf drei Jahre zurück. Nach dem Abschluss des Vertrags zwischen der Library of Congress und der Firma Zepheira im Mai 2012 und nach der Veröffentlichung des ersten maßgeblichen Modellpapiers "Bibliographic Framework as a Web of Data: Linked Data Model and Supporting Services" im November 2012 folgten ein arbeitsintensives Jahr 2013, das unter Beteiligung der Deutschen Nationalbibliothek von den Aktivitäten der Early Experimenters / Early Implementers Group geprägt war, und ein konsolidierendes Jahr 2014, in dem das bestehende Vokabular auf Praxistauglichkeit hin geprüft wurde und ergänzende Initiativen, wie der "BIBFRAME Editor" und libhub.org, aufgesetzt wurden. Nun ist es Zeit zu fragen, was erreicht wurde und wie es weiter geht. In dem Vortrag soll beleuchtet werden, welchen Stellenwert die BIBFRAME-Initiative im Umfeld der Linked Library Data einnimmt, bisher, und besonders in den kommenden Jahren. Dabei soll die Frage untersucht werden, wie wichtig die Offenheit ist, die durch den Framework-Aspekt betont wird, im Gegensatz zu dem eher starren Standard bisheriger Prägung. Wie verhalten sich BIBFRAME und andere existierende und neu entstehende Vokabularien zueinander? Sind RDA und BIBFRAME als die beiden Seiten derselben Medaille zu sehen? Was hat es mit schema.org und den bibliothekarischen Erweiterungen dieses Vokabulars auf sich? Welche Rolle spielen in Zukunft noch die klassischen Datenformate, wie MARC 21 und seine Derivate? Und ganz wichtig: Welchen Beitrag kann die deutschsprachige Community bei der Diskussion und Entwicklung dieser Fragen weiterhin leisten?(Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) T2 - Why BIBFRAME of all things? KW - BIBFRAME KW - Linked Data KW - Linked Library Data KW - Metadaten KW - MARC21 KW - BIBFRAME KW - Linked Data KW - Linked Library Data KW - Metadata KW - MARC21 Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Das Ziel kommt in Sicht : Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21 N2 - Der Formatumstieg hin zu MARC 21 schreitet weiter voran. Im Mittelpunkt der Arbeit des vergangenen Jahres stand dabei die Vorbereitung und Umsetzung einer Konkordanz für die eigentliche Abbildung von MAB2 auf MARC 21. Nach Abschluss der Konkordanz soll ein Arbeitsinstrument zur Verfügung stehen, das sicherstellt, dass zuvor via MAB2 transportierte Informationen in Zukunft verlustfrei in MARC 21 weitergegeben werden können – einschließlich aller Sonderbedingungen und Abhängigkeiten. Lücken in der Abbildung in MARC 21 werden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Standardisierungsgremium für MARC 21 geschlossen (MARBI Machine-Readable Bibliographic Information Committee). Dazu gibt es unmittelbare Kontakte mit den amerikanischen Kollegen als Grundlage für ein gemeinsames "sorting out" aller nicht oder nicht mehr relevanten Elemente, Forum dafür sind die halbjährlich stattfindenden Treffen der American Library Association (ALA). In den vorbereitenden Überlegungen und Festlegungen abgeschlossen ist der Themenbereich der mehrbändigen begrenzten Werke, dazu liegt eine Beispielsammlung zur Veranschaulichung vor, ferner das Thema Zeichensatz. Der Vortrag stellt den erreichten Stand, noch offenen Punkte und schließlich Überlegungen und Aktivitäten zum weiteren Vorgehen bis hin zur Umsetzung vor. KW - MARC Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3179 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Diesseits von RDA: Die Bibliographic Framework Transition Initiative N2 - Die Anwendung von MARC 21 setzt sich in Deutschland und Österreich für internationale, nationale und regionale Datenlieferungen auf immer breiterer Basis durch. Dabei dient das Format MARC 21 auch als Referenzpunkt für weitere Überlegungen. Für die kommenden Jahre ist abzusehen, dass sich die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen abspielen wird. Aufgabe der Bibliographic Framework Transition Initiative, die 2011 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, ist es, aktuelle und künftige Umgebungsparameter von Datenformaten zu analysieren und zu identifizieren, was für die Bibliotheksbenutzer wichtig ist. Dabei sollen unter anderem verschiedene Datenformate daraufhin untersucht werden, welche der dort festgelegten Aspekte erhalten bleiben sollen. Ziel ist es, diese hin zu einem zukunftsfähigen Format weiterzuentwickeln. Dabei soll auch mit dem Semantic Web und den Linked-Data-Prinzipien experimentiert werden, um deren Potenzial für die Bibliothekswelt zu erkunden. Konkret geht es darum, MARC 21 zu "dekonstruieren" und zu "transformieren", innerhalb eines neuen Rahmenkonzepts alle relevanten Standards aufeinander zu beziehen und den Weg hin zu ihrer Anwendung im Sinne einer "Bridge Period" zu definieren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist als Partnerin der Initiative aktiv beteiligt. Dieser Vortrag beleuchtete die Hintergründe, die Dynamik des Umfelds und berichtete über den aktuellen Stand der Initiative. KW - Austauschformat KW - Katalogisierung KW - MARC 21 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12139 ER - TY - GEN A1 - Rühle, Stefanie A1 - Hauser, Julia A1 - Klee, Carsten A1 - Voß, Jakob A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - KIM Workshop: Interoperable Bibliotheksdaten im Giant Global Graph (DINI AG KIM; Empfehlung für die RDF-Repräsentation bibliographischer Daten ; Stand der Holding Ontology für Bestandsdaten ; BIBFRAME : Potential und Risiko) N2 - Metadaten sind untrennbarer Bestandteil der Informationsverwaltung, die den Austausch, die systemübergreifende Suche und die anwendungsübergreifende Integration von Daten ermöglichen. Ziel der DINI AG KIM ist es, deutschsprachigen Metadatenexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen die Möglichkeit zu geben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ansätze und Lösungen gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Eingangs erläutert Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Aufbau und Ziele von KIM. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, Bibliotheksdaten interoperabel in den Giant Global Graph zu integrieren. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Erarbeitung der Empfehlung zur RDF-Repräsentation bibliografischer Daten von der KIM-Gruppe Titeldaten getan: Vertreter der deutschen Bibliotheksverbünde, der Schweizerischen und Deutschen Nationalbibliothek sowie des OBV erarbeiteten diesen neuen Quasi-Standard. Julia Hauser (DNB) präsentiert die Ergebnisse und bisherige Implementierungsszenarien. Anschließend stellt Carsten Klee (ZDB) die Gruppe Bestandsdaten vor, die sich mit der Darstellung von Bestandsdaten deutscher Bibliotheken in RDF beschäftigt. Nach Analyse der bestehenden Formate, Standards und Regelwerke für Bestandsdaten wird eine Holding Ontology entwickelt, die nicht nur für Bestandsdaten von Bibliotheken, sondern auch für Archive und andere Einrichtungen von Nutzen sein könnte. KW - Metadaten KW - Interoperabilität KW - RDF KW - BIBFRAME KW - Linked Open Data Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15967 ER - TY - GEN A1 - Hauser, Julia A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - BIBFRAME: Wo kommen wir her? Wo geht die Reise hin? Was haben wir im Gepäck? N2 - In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken erkannt, welches Potential sich mit der Veröffentlichung ihrer Daten als Linked Data entfaltet: Die wertvollen, größtenteils intellektuell gepflegten bibliographischen Daten können nun für weitere Nutzergruppen zugänglich gemacht und Grundlage für die Etablierung neuer Services und Anwendungen werden. Die bisher bewährten bibliothekarischen Formate für den Datenaustausch können den Anforderungen nicht gerecht werden, die durch diese immer stärkere digitale Vernetzung der Informationswelt entstehen. 2011 rief die Library of Congress daher die "Bibliographic Framework Transition Initiative" (BIBFRAME) mit dem Ziel ins Leben, die vorhandenen Formate zu einem nachhaltigen Format weiterzuentwickeln. Dabei sollen alte Formate auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft und die Möglichkeiten berücksichtigt werden, die Semantic-Web-Technologien mit sich bringen. Gutes soll bewahrt, neue Potentiale erkannt, Anforderungen gesammelt werden. Im Mai 2012 wurde ein erster Entwurf für das neue Rahmenkonzept bei der Firma Zepheira in Auftrag gegeben, die Modelle, Daten und Tools zur iterativen Evaluation durch ausgewählte Partner und anschließend durch die gesamte Community bereitstellte. Erste Ergebnisse wurden bereits im Januar 2013 zum Midwinter Meeting der American Library Association (ALA) erwartet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist seit Beginn an den Entwicklungen beteiligt und bringt ihre Expertise im Bereich Formatentwicklung und Linked Data ein. Sie versteht es als ihre Aufgabe, Impulse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum in die Initiative einzubringen sowie Ergebnisse und Informationen zu den Fachkolleginnen und -kollegen zurückzutragen. Hier gilt es auch, in Vernetzung mit den unterschiedlichen Gremien und Arbeitsgruppen kooperativ zu agieren. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Ausgangslage der Bibliographic Framework Transition Initiative und stellt den aktuellen Arbeitsstand vor. KW - MARC 21 KW - Austauschformat KW - Semantic Web KW - Resource Description and Access KW - Linked Open Data KW - BIBFRAME Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14071 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold A1 - Trunk, Daniela T1 - Entitäten, Relationen und mehr - Erweiterungen in MARC 21 Authority durch die GND N2 - Erweiterungen im Format MARC 21 Authority durch die GND-Anwendung: Felder und Unterfelder für Match- und Merge-Angaben, Definition, Art der Entität, Medien- und Datenträgertyp, Katalogisierungslevel, GND-Codes für Beziehungen und Kennzeichnung zum Weglassen der Interpunktion zusätzlich zur Erfassung in eigenem Unterfeld. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25174 ER - TY - GEN A1 - Scheibe, Michaela A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Interoperabilität von Provenienzdaten – Aktuelles zu Normdaten und Austauschformaten T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Provenienz + Daten (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Blauer Saal) N2 - Die globale Vernetzung von Forschungsdaten und kooperative Arbeit an diesen Daten sind Themen, die gerade in der Provenienzerschließung von zentraler Bedeutung sind. Die Geschichte einzelner Objekte, ihre (temporäre) Zugehörigkeit zu Sammlungen, die Identifizierung von Provenienzspuren, Angaben zu beteiligten Akteuren, Details zu Verkauf, Beschlagnahme und Erwerbung – Forschungsdaten, die laufend über zahlreiche Projekte/Aktivitäten in verschiedensten Institutionen entstehen. Nachhaltigkeit und Interoperabilität dieser Daten kann nur über die Etablierung von Standards und eine stete Anpassung der Nachweissysteme an die Erfordernisse der Provenienzforschung gewährleistet werden. Im Idealfall kann ein hochkomplexes Netzwerk aus Objekten, Akteuren und Ereignissen sichtbar werden, das eine ganz neue Kontextualisierung von Sammlungsbeständen erlaubt. Der Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) als normiertes Vokabular und die Verwendung der GND sind inzwischen als Standards bei der Provenienzerschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raumes etabliert. Bestimmte Entitäten im Bereich der Werksätze (Provenienzmerkmale, Sammlungen) werden sogar ausschließlich im Teilbestand Provenienzerschließung der GND erfasst. Die vor Jahren im GVK implementierte granulare Feldstruktur für komplexe Provenienzdaten bildet inzwischen im K10plus-Verbundkatalog über 1 Mio. einschlägige Sachverhalte ab. Um das bisher eher textbasierte Angebot im Austauschformat MARC 21 hin zu einer strukturierten, normdatenfähigen Lösung weiterzuentwickeln, wurde 2022 von der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Datenformate der DNB ein neues MARC-Feld „361“ mit dem Namen „Ownership and Custodial History in Structured Form“ beantragt. Der Vortrag will diese aktuellen Entwicklungen in der Provenienzerschließung vorstellen und Perspektiven für die Weiterentwicklung bei der Interoperabilität von Provenienzdaten eröffnen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Das Doppelhaus: Werkstattbericht aus der MARC/RDA Working Group T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Auf der Basis des IFLA Library Reference Model (LRM) wurden im Zuge des 3R-Projekts neue Entitätentypen und neue Elemente in das Regelwerk Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Um sie nutzbar zu machen, gilt es, sie im Datenformat MARC 21 abzubilden, soweit es notwendig und zugleich technisch möglich ist. MARC 21 ist auch über 50 Jahre nach seiner Entstehung noch immer das international am weitesten verbreitete bibliografische Datenformat. Das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) der Library of Congress hat im Dezember 2019 die "MARC/RDA Working Group" gebildet, zusammengesetzt aus internationalen Fachleuten für RDA und MARC 21. Für den deutschsprachigen Bereich ist Reinhold Heuvelmann benannt worden. Die Gruppe hat in bisher drei halbjährlichen Zyklen Analysen erstellt zu den neuen Themenbereichen "Manifestation Statements", "Mode of Issuance", "Extension Plan", "Type of Binding" und "Data Provenance", die dann als Diskussionspapiere und Anträge für das MARC Advisory Committee vorbereitet worden sind. Bisher resultieren daraus die neuen Felder 334 "Mode of Issuance", 335 "Extension Plan" und 881 "Manifestation Statements". Auch an dem Thema der "Representative Expression" und ihrer Attribute wird weitergearbeitet. Mit dem vorläufigen Abschluss der Arbeiten ist für das Frühjahr 2022 zu rechnen. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und den Fortgang der Arbeiten dar und versucht auch, die Spannungsfelder bei der Regelwerks- und Formatentwicklung zu beleuchten. T2 - The duplex house: workshop report from the MARC/RDA working group KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - MARC 21 KW - MARC/RDA Working Group KW - Metadaten KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - MARC 21 KW - MARC/RDA Working Group KW - Metadata Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176368 ER - TY - GEN A1 - Reinhold Heuvelmann, T1 - BIBFRAME: Potential und Risiko T1 - BIBFRAME: Potential and Risk N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek begleitet die BIBFRAME-Initiative der Library of Congress (LoC) seit deren Beginn im Jahr 2011 als Mitglied der Early Experimenters Group (EEG). Erklärtes Ziel ist die Weiterentwicklung bibliothekarischer Formate unter Berücksichtigung neuer Regelwerke und Rahmenbedingungen der heutigen Informationswelt. Nach dem ersten Modellentwurf der von der LoC beauftragten Firma Zepheira im November 2012 begann die Auseinandersetzung der EEG mit dem bereitgestellten Vokabular, mit Diskussionspapieren und offen gebliebenen Fragestellungen. Die Deutsche Nationalbibliothek setzte 2013 das Projekt DNB-BIBFRAME auf, das die Begleitung der Initiative und eine prototypische Bereitstellung von DNB-Daten in das BIBFRAME-Format vorsah. Die Expertengruppe Datenformate und die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten begleiten das Thema mit Blick auf das gesamte deutschsprachige Bibliothekswesen. An welchem Punkt steht die BIBFRAME Initiative heute? Wie groß sind die Handlungsmöglichkeiten für die Mitglieder der Early Experimenters? Besteht eine Chance, eigene Vorstellungen in die Entstehung dieses neuen Standards einzubringen? Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zu Zielen und dem bisherigen Verlauf der Initiative und beleuchtet Potential und Risiken der Mitarbeit. KW - MARC KW - Metadaten KW - Linked Data KW - BIBFRAME KW - Bibliographic Framework Initiative KW - BIBFRAME KW - Bibliographic Framework Initiative Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15824 ER - TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Das Doppelhaus. Werkstattbericht aus der MARC/RDA Working Group T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Werkstattbericht RDA (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Auf der Basis des IFLA Library Reference Model (LRM) wurden im Zuge des 3R-Projekts neue Entitätentypen und neue Elemente in das Regelwerk Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Um sie nutzbar zu machen, gilt es nun, sie (soweit es notwendig und zugleich technisch möglich ist) im Datenformat MARC 21 abzubilden, das auch über 50 Jahre nach seiner Entstehung noch immer das international am weitesten verbreitete bibliografische Austauschformat (und zum Teil Erfassungs- und Internformat) ist. Das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) der Library of Congress hat im Dezember 2019 die "MARC/RDA Working Group" gebildet, zusammengesetzt aus Fachleuten für RDA und MARC 21, unter Einbeziehung von Systemanbietern. Für den deutschsprachigen Bereich ist Reinhold Heuvelmann benannt worden. Die Gruppe erstellt Analysen zu den neuen Entitätentypen "RDA Entity", "Nomen", "Place" und "Timespan" und zu den Themenbereichen "Recording Methods", "Manifestation Statements", "Representative Expression Attributes", "Data Provenance" und "Diachronic Works". In einem ersten Zyklus werden Diskussionspapiere und Anträge für das MARC Advisory Committee vorbereitet (Winter und Sommer 2020); ein zweiter Zyklus (Sommer 2020 und Winter 2021) schließt sich an, so dass Frühjahr 2021 die Arbeit an RDA in MARC 21 vorläufig abgeschlossen sein wird. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und Fortgang der Arbeiten dar und versucht auch, die Spannungsfelder bei der Regelwerksentwicklung und Formatentwicklung zu beleuchten. Y1 - 2020 ER -