TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Einsatz von RFID in Bibliotheken: Technische Rahmenbedingungen N2 - Die Technik der Radio Frequency Identification (RFID) beflügelt seit Jahren die Fantasien insbesondere im Handelssektor und der Verbraucherelektronik; sie wird – auch wenn der intelligente Kühlschrank den Markt noch nicht erreicht hat - inzwischen verbreitet eingesetzt. In Verbindung mit diesem Trend häufen sich warnende Stimmen, die den gläsernen Kunden und die Gefahr einer nachhaltigen Störung der Privatsphäre beklagen. Die gleichen Beobachtungen lassen sich in der Diskussion für den Einsatz in Bibliotheken feststellen – in beiden Fällten häufig ohne genaues Wissen um die technischen Hintergründe. Dieser Beitrag soll daher eine Einführung in die Technik liefern und die verschiedenen Komponenten grundsätzlich präsentieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf einer Würdigung der insbesondere für Bibliotheken relevanten Standards und Schnittstellendefinitionen liegen. KW - RFID KW - Kontaktlose Chipkarte KW - Bibliothekstechnik KW - Ausleihverbuchung KW - Selbstverbuchung KW - Mediensicherung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5675 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Effinger, Maria T1 - Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gefördert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturgütern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenständen ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Domänen als „Participants“ zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterstützen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zurückgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langjährigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools & Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote für Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann für eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsmöglichkeiten gibt es? KW - NFDI KW - Geistes- und Kulturwissenschaften KW - Rolle von Bibliotheken KW - Fachinformationsdienste Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184845 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Reorganisationsprozesse als Hebel zur Innovation in einer bibliothekarischen Großeinrichtung? Maßnahmen und Erfahrungen im Bereich Informationstechnik der Deutschen Nationalbibliothek N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek ist seit einigen Jahren mit erheblich wachsenden Anforderungen konfrontiert. Ganz besonders betrifft dies auch den Bereich ihrer informationstechnischen Infrastruktur und ihre Fähigkeit, sich hier flexibel an neue Entwicklungen anzupassen bzw. diese vorwegzunehmen und maschinelle Unterstützungssysteme bzw. eigenständige Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Das Potential, flexibel Antworten auf solche Anforderungen geben zu können, korrespondiert eng mit der methodischen und organisatorischen Weiterentwicklung einer Einrichtung und insbesondere ihrer Mitarbeiter: In diesem Vortrag sollen verschiedene Ansätze im Management der Informationstechnik behandelt und in ihrer Wirksamkeit vor der Folie der Erfahrungen aus vier Jahren bewertet werden. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Abteilung Informationstechnik, die sowohl die Informationsinfrastruktur als auch die systematische Weiterentwicklung innerhalb der Bibliothek absichert bzw. die Neuentwicklung von IT-gestützten Systemen betreibt. Aber auch die Wechselwirkungen zu den anderen Organisationseinheiten der Bibliothek werden betrachtet. KW - Bibliotheksorganisation KW - IT-Abteilung KW - Projektmanagement KW - Innovationsmanagement Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7152 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung N2 - Die Deutsche Bibliothek entwickelt in enger Kooperation mit den Verbundsystemen ihre Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dieser Beitrag will in knapper Form über neue Ansätze und den jeweils erreichten Stand informieren. Schwerpunktthemen sind: - Überlegungen und konkrete Ansätze zu einer eindeutigen Kennzeichung von Titelsätzen durch einen match key mit dem Ziel, über Verbundgrenzen hinweg Objekte direkt adressieren zu können und Dublettenchecks bei Metasuchen zu vereinfachen - Services und Tools zur Nutzung von Normdaten und Thesauri für Erschliessung und Recherche insbesondere am Beispiel der DeweyDecimalClassification (DDC) - Anreicherung von bibliographischen Titelinformationen durch ergänzende Informationen und Links; Integration in die bestehenden Austausch- und Präsentationsstrukturen KW - Dewey-Dezimalklassifikation KW - Frankfurt
/ Deutsche Bibliothek KW - Deutsche Nationalbibliografie KW - Datensatz KW - Identifikation KW - Verbundsystem KW - Kooperation KW - DDC KW - Kataloganreicherung KW - Abstract KW - Inhaltsangabe KW - match key KW - Dewey Decimal Classification KW - catalogue enrichement Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1162 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Normdaten als Wissensknoten im Netz: Ein neues kooperatives Servicemodell? N2 - In den Normdateien steckt über Jahrzehnte hinweg gesammeltes Wissen auf hohem Qualitätsniveau. Vielleicht aber noch wertvoller ist die Verlinkungsinformation auf viele Millionen Publikationen, die einen großen Teil der Erschließungsarbeit in Bibliotheken, Museen und Archiven abbildet. Wie aber können wir diese Informationen breiter nutzbar anbieten und auch außerhalb der Daten-erzeugenden Anwendergemeinschaft einbringen? Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Nationalbibliothek stellt dazu seit geraumer Zeit Überlegungen an, die jetzt in ein Umsetzungskonzept eingegangen sind und realisiert werden sollen. Der Beitrag will diese Überlegungen und Ansätze präsentieren, die konkreten Entwicklungsarbeiten vorstellen und einen Ausblick auf zukünftige Suchdienste und die Rolle der Normdaten im Semantic Web versuchen. KW - Normdatei KW - Normdaten KW - SemanticWeb Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3798 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Ariadnes Faden suchen: Der Usecase CONTENTUS im theseus-Forschungsprogramm N2 - Auch als Ergebnis von Digitalisierungsprojekten steigt die Menge digitaler Daten in den Sammlungen von Bibliotheken und Verbundsystemen stark an. Neben Text und Bild-orientierten Daten handelt es sich bei diesen Beständen zunehmend auch um Audio- und Multimediadaten, für die oft nur rudimentäre Erschließungsdaten vorliegen und deren Vernetzung mit normierten Informationen als Kernsäulen bibliothekarischer Erschließungsmethodik gering ist. Auf der anderen Seite gibt es gerade zu diesen Daten außerhalb des Bibliothekskontextes häufig hoch relevante, vielfach von Privatleuten und Communities zusammengetragene Informationen, die bei der Suche berücksichtigt werden sollten. Vor diesem Hintergrund wird der Use case CONTENTUS prototypisch neue Verfahren der automatisierten Inhaltserschließung und Vernetzung von und mit existierenden oder zu generierenden Wissensnetzen entwickeln und mit konkret nutzbaren Inhalten verknüpfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Zugänglichkeit der Daten aus Nutzerperspektive. Für die entstehenden Tools und Werkzeuge gilt, sie höchstmöglich modular und flexibel zu erstellen, um in anderen Umgebungen nachnutzbar zu sein. Der Beitrag stellt Planungsstand und erste Arbeitsschritte in diesem auf insgesamt 5 Jahre angelegten Projekt vor, das im Jahr 2007 an den Start ging. KW - Forschungsprogramm KW - Semantic Web KW - Multimedia KW - Soundverarbeitung KW - Bildverarbeitung KW - Digitalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5664 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Das Ziel kommt in Sicht : Zum Stand der Vorbereitungen des Umstiegs auf das internationale Austauschformat MARC 21 N2 - Der Formatumstieg hin zu MARC 21 schreitet weiter voran. Im Mittelpunkt der Arbeit des vergangenen Jahres stand dabei die Vorbereitung und Umsetzung einer Konkordanz für die eigentliche Abbildung von MAB2 auf MARC 21. Nach Abschluss der Konkordanz soll ein Arbeitsinstrument zur Verfügung stehen, das sicherstellt, dass zuvor via MAB2 transportierte Informationen in Zukunft verlustfrei in MARC 21 weitergegeben werden können – einschließlich aller Sonderbedingungen und Abhängigkeiten. Lücken in der Abbildung in MARC 21 werden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Standardisierungsgremium für MARC 21 geschlossen (MARBI Machine-Readable Bibliographic Information Committee). Dazu gibt es unmittelbare Kontakte mit den amerikanischen Kollegen als Grundlage für ein gemeinsames "sorting out" aller nicht oder nicht mehr relevanten Elemente, Forum dafür sind die halbjährlich stattfindenden Treffen der American Library Association (ALA). In den vorbereitenden Überlegungen und Festlegungen abgeschlossen ist der Themenbereich der mehrbändigen begrenzten Werke, dazu liegt eine Beispielsammlung zur Veranschaulichung vor, ferner das Thema Zeichensatz. Der Vortrag stellt den erreichten Stand, noch offenen Punkte und schließlich Überlegungen und Aktivitäten zum weiteren Vorgehen bis hin zur Umsetzung vor. KW - MARC Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3179 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken: Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme N2 - Veränderte technische und organisatorische Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren die Situation der Verbundsysteme auf eine neue Grundlage gestellt. Damit korrespondieren zum Teil neue Erwartungshaltungen der Nutzer, aber auch der Unterhaltsträger. Vor diesem Hintergrund wurden eine ganze Reihe von gemeinsamen Aktivitäten und kooperativ erbrachten und bereit gestellten Angeboten angestossen, die zum Teil bereits realisiert sind, zum Teil bald zur Verfügung stehen, zum Teil aber auch noch geplant werden. Damit rückt die Vision einer nahtlos kooperierenden Bibliotheksverbundinfrastruktur mit dem bestmöglichen Nutzen vor Ort auf der einen Seite und gemeinsam erbrachten, einheitlich nutzbaren Angeboten in der Gesamtheit einen deutlichen Schritt näher. Das dahinter stehende Konzept, die Stärken einer dezentralen Struktur und eines optimierten Services vor Ort mit den Vorteilen von intensiver Ressourcenteilung und zusammenfassenden und vereinheitlichten Diensten zu verknüpfen, basiert zum einen auf einem gewandelten Selbstverständnis der Verbundsysteme, zum anderen auf den Möglichkeiten, die technische Entwicklungen im Umfeld der Verbundsysteme mittlerweile bieten. Wesentliche Aspekte dabei sind: Homogenisierung der Datenhaltungsstrukturen, des Datenaustauschformats und seiner Anwendungen Gemeinsame Nachweisstrukturen und –verfahren insbesondere zur Sacherschließung kooperativ entwickelte/genutzte Softwaretools und Verfahren Vernetzte Endnutzerdienste. Der Vortrag stellt dieses Gesamtkonzept in der Übersicht dar, während die folgenden Vorträge einzelne thematische Schwerpunkte der AG Verbundsysteme konkret vertiefen. KW - Bibliotheksverbund Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2293 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard / Schomburg, Silke T1 - Eine Neuordnung im Bibliotheks- und Informationssektor? Ein Beitrag über zukünftige Nachhaltigkeit, Innovation und Strukturbildung in der Informationsversorgung N2 - Der Forderung nach einem strukturellen und organisatorischen Um- oder Ausbau der existierenden Informationsversorgungslandschaft zu einer stärker integrierten, kooperativ betriebenen (Fach)informationsinfrastruktur beschäftigt die Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat. Grundlegende Veränderungen in den Ar-beitsverfahren der Wissenschaft und den daraus erwachsenden Anforderungen an neue Dienstleistungen lassen solche Ansätze zur Veränderung und Neuordnung noch dringlicher erscheinen. Bei der Diskussion dieser Situation stehen in der Regel die organisatorischen Aspekte des Themas im Mittelpunkt und die Anforderungen der Anwender und Nutzer rücken häufig in den Hintergrund. In diesem Beitrag sollen aus der Sicht des Gesamtspektrums an Diensten im Kontext der Verbundsysteme heraus Antwortansätze identifiziert und beschrieben werden, dabei spielen neben der zukünftigen Ausrichtung der Verbünde auch Einzelthemen wie z.B. Langzeitarchivierung, (Open) Linked Data und Vernetzung (und ihren Voraussetzungen) von Repositorien eine gewichtige Rolle. KW - Informationsinfrastruktur KW - linked data KW - Verbundsysteme Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10721 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Arbeitsstrukturen im Kompetenznetzwerk (KNW) N2 - Knappe Übersicht zur Arbeitsorganisation im KNW Deutsche Digitale Bibliothek KW - Kulturerbe KW - Organisationsstruktur KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museumskunde KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - Kompetenznetzwerk DDB KW - Organisation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10709 ER -