TY - GEN A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Baumann, Nik T1 - Gamebrarians - Toast und Gurke T2 - Sonstige/#Freiraum22 (02.06.2022, 12:30 - 13:30, #Freiraum22) N2 - Willkommen in unserer Discord-Community Gamebrarians für gaming-begeisterte Bibliothekswesen. Spaß und Vernetzung in einem chaotischen Paket. Wir stellen uns euren Fragen, und ihr dürft selbst ein wenig kreativ werden. KW - Computerspiele KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181444 ER - TY - GEN A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Wilhelms, Dominic T1 - Gamebrarians – Ein Server verbindet die Bibliothekswelt T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Discord ist ein Onlinedienst für die Kommunikation über Text- und Bildnachrichten sowie Sprach- und Videokonferenzen der insbesondere bei Gamer*innen (Computerspieler*innen) sehr beliebt ist. Er erlaubt das Erstellen von abgeschlossenen Community-Räumen (Servern) in denen sich dann Kanäle, Unterkanäle, Begegnungsorte und Begegnungen kollaborativ, zufällig und selbstständig entwickeln können. Aber wie wurde dieser Onlinedienst genutzt, um eine Community innerhalb der Bibliothekslandschaft aufzubauen? Und klappt der Aufbau eines Communitynetzwerks indem die Mitglieder neben dem Beruf auch ein Hobby verbindet? Dies möchten wir in unserem Beitrag auf dem Bibliothekartags vorstellen, von unserem Wachstum nach Entstehung hin zu wer alles dort zu finden ist und was dieses Projekt zu etwas Besonderem macht. T2 - Gamebrarians - a server connecting the library world KW - Discord KW - Vernetzung KW - Community KW - Videospiele KW - Games KW - Networking KW - Community Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176936 ER - TY - GEN A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Frick, Claudia T1 - Gamebrarians - Ein Rückblick auf zweieinhalb chaotische Jahre T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Eine Community aus Gamer*innen, die gleichzeitig in und um Bibliotheken arbeiten oder arbeiten wollen, klingt erstmal nach einem schönen Freizeitvergnügen. Das ist es auch. Daraus entsteht jedoch mehr Berufliches, als man auf den ersten Blick erwarten könnte. In diesem Vortrag möchten wir einen Rückblick auf zweieinhalb Jahre Gamebrarians werfen und aufzeigen, wie viele Verbindungen, Projekte und Ideen aus diesem Freizeitvergnügen entstanden sind, die die Bibliothekswelt nachhaltig formen. Mithilfe einer Umfrage möchten wir darlegen, was erreicht wurde und auch welche unerwarteten Formen solch eine Zusammenarbeit haben kann. Wir möchten zeigen, dass Vernetzung auch anders funktionieren kann und eine Bereicherung für das private Hobby und das Berufsleben sein kann. KW - Gaming KW - Networking KW - Gaming, Networking, Discord Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183837 ER - TY - GEN A1 - Groepler, Johanna A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Schmiederer, Simon A1 - Schenk, Ulrike T1 - KI, aber wie? Ein KI-Werkzeugkoffer für die bibliothekarische Beratung T2 - Hands-on Lab/ KI, aber wie? Ein KI-Werkzeugkoffer für die bibliothekarische Beratung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 8 / 1. OG) N2 - Anwendungen auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz (KI) haben mit der Veröffentlichung des bekanntesten Tools ChatGPT von OpenAI das Bildungs- und Wissenschaftssystem erschüttert. Bibliotheken und bibliothekarische Dienstleistungen müssen sich dieser rasanten technologischen Entwicklung anpassen und erweitern. Wie können und sollten Bibliotheken in diesem Feld bedienen? Welche möglichen Grenzen gibt es für uns? Und wie können wir uns diesen sich ändernden Anfragen stellen? In diesem Hands-on-Lab soll ein freier KI-Werkzeugkoffer erarbeitet werden, der Kolleg*innen sowohl aus wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken Aufgaben und Anwendungsbeispiele für verschiedene Zielgruppen wie Schüler*innen, Studierende oder Forschende an die Hand gibt. Zunächst wird es eine kurze Einführung ins Thema geben. Anschließend werden im Plenum die Anforderungen abgefragt, um in der anschließenden Arbeitsphase passgenaue Lösungen zu erarbeiten. In dieser können bereits konzipierte und durchgeführte Angebotsformate in einem „Speedschooling“ an Thementischen vorgestellt und dann ggf. überarbeitet oder in den Werkzeugkoffer übertragen werden. Die Ergebnisse sollen nicht auf praktische Anwendungsszenarien beschränkt sein, mögliche Outcomes wären auch Checklisten für verschiedene Personengruppen einer Einrichtung wie Leitungen. Vorkenntnisse sind explizit nicht notwendig, da der Austausch und die Erprobung und Bedarfserhebung im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetfähiges Gerät mitzubringen. KW - KI KW - KI Kompetenz KW - Informationskompetenz KW - Werkzeugkoffer KW - AI KW - AI literacy KW - information litercy KW - tool kit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187475 ER - TY - GEN A1 - Buchert, Caleb A1 - Zeuner, Philipp A1 - Frick, Claudia A1 - Fischer, Yvonne A1 - Baumann, Nik A1 - Ramünke, Sabrina T1 - Mehr Glitzer? How To LGBTQIA+ Safe Space für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Mehr Glitzer? How To LGBTQIA+ Safe Space für Bibliotheken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Bibliotheken streben an, sichere Orte für alle zu sein. In diesem Workshop diskutieren wir gemeinsam, wie sich aus diesem Anspruch Hindernisse und Potenziale für Bibliotheken aller Typen als Safe Spaces für die LGBTQIA+ Community ableiten lassen. Wir erarbeiten gemeinsam Ideen, wie man eventuelle Hindernisse überwinden und vorhandenes Potential nutzen kann. Dabei nehmen wir neben der Institution Bibliothek, mit all ihren Schwerfälligkeiten, auch die Mitarbeitenden als Individuen und die Möglichkeiten der Bestandsarbeit in den Blick. Wie kann ich eine Safe Person für die LGBTQIA+ Community sein und meine Bibliothek zu einem Safe Space machen? Darauf möchten wir uns am Ende gegenseitig eine Antwort geben können. Abschließend halten wir die diskutierten Lösungsansätze fest und geben konkrete Tipps, Tricks und Organisationen, die unterstützen können. KW - LGBTQIA+ KW - Safe Space KW - Safe Space KW - LGBTQIA+ Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187446 ER - TY - GEN A1 - Baumann, Nik A1 - Brosowsky, Juliane A1 - Frick, Claudia A1 - Hoffmann, Simon A1 - Jäger, Jan A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Mareski-Iffländer, Matheo A1 - Wilhelms, Dominic A1 - Strauß, Florian T1 - Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord für Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Discord, ursprünglich für die Gaming-Community entwickelt, wird zunehmend auch in Bibliotheken eingesetzt. Es dient als Plattform für berufliche Vernetzung (DACH Bibliothekswesen, Netzwerk Tutorials in Bibliotheken), bietet aber auch Raum für Austausch über andere Themen, bei denen der Beruf nur den Rahmen bildet (Gamebrarians, Queerbrarians). Einige Bibliotheken nutzen Discord zur Interaktion mit ihren Nutzenden, wie die Stadtbücherei Hagen und die Stadtbibliothek München. Die Nutzung von Discord in Bibliotheken wirft bisher in der Community noch wenig diskutierte Fragen auf: Wie geht man mit dieser Art der Kommunikation um? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Was zeichnet einen guten Discord-Server aus und wie erstellt man einen eigenen? Wie kann die Plattform für die Kommunikation mit Nutzenden eingesetzt werden? Was ist der Bibliotheks-Community bei dieser Art von Kommunikation wichtig? Das interaktive Hands-on-Lab will diese Fragen beantworten. Teilnehmende werden gemeinsam die Plattform erkunden und auch einen Discord-Server gemeinsam aufbauen. Es wird empfohlen, vorab einen Discord-Account zu erstellen und ein passendes Endgerät (Laptop, Handy, Tablet) mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. KW - Community-Building KW - Discord KW - Vernetzung KW - Digitale Kommunikation KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - community building KW - discord KW - networking KW - digital communication KW - marketing KW - public relations Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187953 ER -