TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - Open Access-Transformation in der Erziehungswissenschaft – Ein Modell für Nachhaltigkeit und internationale Kooperation? N2 - In der Erziehungswissenschaft hat es sich in Deutschland der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zum Ziel gesetzt, die Transformation monografischer Publikationen mit der Herausgabe zweier Open Access-Fachpakete in den Jahren 2022 und 2023 zu unterstützen. Die Finanzierung der Fachpakete erfolgt wie bei anderen Initiativen auch in Form eines freiwilligen Crowdfundings interessierter Bibliotheken, das durch die Unterstützung der DFG flankiert wird. Basierend auf den Erfahrungen des im Jahr 2022 realisierten Fachpakets werden die Konzeption und die Arbeitsprozesse dieses OA-Transformationsprojekts dargestellt, die sich von anderen Initiativen des E-Book-Crowdfundings in Deutschland unterscheiden. So sind alle einschlägigen Wissenschaftsverlage zur Teilnahme eingeladen. Zudem erfolgt eine Titelauswahl durch ein unabhängiges Fachgremium, so dass den Bibliotheken zum Zeitpunkt des Teilnahmeprozesses die im Paket enthaltenen Titel bekannt sind. Die Frage der Nachhaltigkeit der auf Crowdfunding basierenden OA-Transformationsmodelle wird anhand aktueller Finanzierungsmodelle kritisch hinterfragt. Dabei werden neben den finanziellen Risiken auch Kriterien und Voraussetzungen benannt, die einen Erfolg vergleichbarer Open Access-Initiativen befördern können. Vor einer neuen Förderperiode des Fachinformationsdienstes im Jahr 2024 wird auch der Frage nachgegangen, ob sich aus dem bereits bekundeten Interesse österreichischer und Schweizer Wissenschaftler/innen und Bibliotheken an diesem OA-Transformationsprojekt auch Perspektiven für eine internationale Ausrichtung der Open Access-Transformation in den Erziehungswissenschaften ergeben können. KW - E-Book KW - Open Access KW - Erziehungswissenschaft KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185876 ER - TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - PDA - ein Modell mit Zukunft? N2 - In nur wenigen Jahren hat sich PDA in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken als effizientes, die Bibliotheksetats entlastendes und dabei den Nutzerbedürfnissen entsprechendes Erwerbungsmodell für E-Books etabliert. So nutzt auch die UB Erlangen-Nürnberg bereits seit Anfang 2012 Patron Driven Acquisition mit dem Aggregator ebrary als ergänzenden Baustein innerhalb der Monographienerwerbung und hat damit insgesamt gute Erfahrungen gemacht. Die Nachhaltigkeit und Zielrichtung dieses Erwerbungsmodells wird in jüngster Zeit allerdings durch Konzentrationsprozesse auf Seiten der E-Book-Aggregatoren, zusätzliche nutzungsbasierte Geschäftsmodelle und eine veränderte Kostenstruktur auf Seiten der Verlage zunehmend in Frage gestellt. Während einerseits alternative Bezugswege über verschiedene E-Book-Aggregatoren verloren gehen, beeinträchtigt die Geschäftspolitik großer namhafter Verlage die inhaltliche und finanzielle Attraktivität der Patron Driven Acquisition für die Bibliotheken und unterminiert damit deren finanzielle und inhaltliche Zielsetzungen. Der Vortrag analysiert die Zukunftsperspektiven von PDA kritisch und geht, gestützt auf die Erfahrungen der UB Erlangen-Nürnberg, der Frage nach, ob sich PDA auch unter geänderten Rahmenbedingungen noch als effizientes und kostensenkendes Modell einer nutzergetriebenen Erwerbung eignet. Darüber hinaus widmet er sich den Aspekten, welche Auswirkungen die veränderten Marktbedingungen und Geschäftspolitiken der Verlage und E-Book-Aggregatoren auf die konkrete Gestaltung lokaler PDA-Angebote und damit die Erwerbungspolitik wissenschaftlicher Bibliotheken haben. (Session: PDA - Print und elektronisch; Raum: Sydney; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) T2 - PDA - a model of the future? KW - Patron Driven Aquisition KW - Elektronisches Buch KW - patron driven acquisition KW - e-book Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16666 ER - TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - E-Books für Alle? Fünf Jahre Erfahrung mit PDA T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien für alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Seit 2012 erwirbt die UB Erlangen-Nürnberg E-Books auch im Rahmen einer nutzergesteuerten Erwerbung (Patron Driven Acquisition). Nach fünfjähriger Erfahrung im Einsatz von PDA fokussiert der Vortrag auf die konkrete Nutzung der E-Books durch die Studierenden sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die fachliche Breite der Universität erlaubt dabei einen differenzierten Blick auf das Nutzungsverhalten und die Nutzungsintensität von E-Books in allen Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den STM-Fächern. Die ermittelten Kennzahlen liefern dabei Rückschlüsse auf die Entwicklung und Veränderungen in der Nutzung von E-Books in den vergangenen Jahren fünf Jahren. Welches sind die Gemeinsamkeiten in der Nutzung von E-Books, worin unterscheiden sich einzelne Fachgebiete? Und sind E-Books momentan bereits für alle Fachgebiete gleichermaßen relevant? Thematisiert werden dabei verschiedene Aspekte des Nutzerverhaltens in den einzelnen Fächern, die ihrerseits Erkenntnisse zur Akzeptanz und der spezifischen Arbeit mit E-Books im jeweiligen fachlichen Umfeld liefern. Dazu zählen Fragen der Nachhaltigkeit von PDA bezüglich der Nachnutzung der erworbenen Titel ebenso wie kausale Zusammenhänge zwischen der quantitativen Größe einzelner Fachprofile und ihrer Nutzungsintensität. T2 - E-Books for all? A five years experience with E-Books KW - Patron Driven Acquisition KW - E-Book KW - Nutzerverhalten KW - Patron Driven Acquisition KW - E-Book KW - Usage Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29054 ER - TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - Zentrale Zeitschriftenerwerbung in einem mehrschichtigen Bibliothekssystem - Herausforderungen und Perspektiven T2 - TK 3: Content kuratieren / Herausforderung Zeitschriften (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg hat in einem mehrjährigen Prozess die zuvor dezentral verantwortete Zeitschriftenerwerbung der Universität auf eine koordinierte und zentral verwaltete Erwerbung umgestellt. Wesentliche Elemente dieses neuen, allgemein akzeptierten dreistufigen Modells sind fakultätsübergreifende formale Grundsätze für die Finanzierung, inhaltliche Auswahl und Evaluation der Zeitschriftenpakete. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung der zentralen Zeitschriftenerwerbung an der UB Erlangen-Nürnberg nach und behandelt die unterschiedlichen Interessen der handelnden Akteure in der Bibliothek, der Universitätsleitung und den Fakultäten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Etablierung eines nachhaltigen Finanzierungsmodells sowie auf der Herausforderung einer inhaltlichen Ausgestaltung der Zeitschriftenpakete unter dem Einfluss der laufenden DEAL-Verhandlungen. Auch erlaubt die mit den Fakultäten vereinbarte regelmäßige Evaluation der Zeitschriftenerwerbung für einige Bereiche bereits eine erste positive Bilanz. So werden neben einer einfach strukturierten Organisation und nachhaltigen Finanzierung vor allem die inhaltliche Kontinuität der Zeitschriftenversorgung sowie die Möglichkeiten einer bedarfsorientierten Anpassung besonders hervorgehoben. KW - Zeitschriften KW - Erwerbung KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Journals KW - Acquisition KW - Scientific Library Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164912 ER - TY - GEN A1 - Plappert, Rainer T1 - Mehr als eine Frage der Organisation. E-Book-Erwerbung an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg N2 - Dezentrale Struktur und breite fachliche Ausrichtung stellen den Aufbau des E-Book-Bestandes an der UB Erlangen-Nürnberg vor zahlreiche Herausforderungen. So gilt es, neue, an das Medium „E-Book“ ausgerichtete Rahmenbedingungen und Geschäftsgänge zu etablieren, die den Anforderungen der Nutzer im Sinne eines effizienten Bestandsaufbaus und einer zielgerichteten Verwendung der Mittel entsprechen. Folgende Fragestellungen stehen dabei besonders im Blickpunkt: Welches sind die konkreten Bedürfnisse der Nutzer und wie werden Anforderungen und Nutzerverhalten evaluiert und zur Grundlage zukünftiger Erwerbungen eingesetzt? Dies auch unter der Prämisse, dass die vorhandenen Mittel einem unbeschränkten Bestandsaufbau Grenzen setzen. Dabei werden neben der Etatsituation auch die unterschiedlichen lokalen Finanzierungskonzepte einschließlich jener Modelle einer kooperativ und dezentral verteilten Erwerbung von E-Books thematisiert. Neben den klassischen Formen der Erwerbung von E-Books stellt Patron Driven Acquisition sowohl eine spezielle Form der nutzerorientierten Erwerbung als auch eine Alternative zu traditionellen Finanzierungsmodellen dar. Der Vortrag bilanziert erste grundlegende Erfahrungen, die seit Frühjahr 2012 mit dem Anbieter ebrary gewonnen wurden. Dezentral verteilte Entscheidungsstrukturen und eine Vielzahl individueller Geschäftsgänge stellen besondere Anforderungen an die Erwerbung in einem mehrschichtigen und dezentral verteilten Erwerbungssystem. Wie kann unter solchen Rahmenbedingungen der Erwerb von E-Books effizient und für alle Beteiligten transparent organisiert werden? Das Konzept eines zwar zentral koordinierten, aber auf mehrere Standorte verteilten Kompetenzteams E-Book, welches Erwerb, Erschliessung und Administration der E-Books übernimmt, erweist sich dabei als geeignete Organisationsform für mehrschichtige Bibliotheken. KW - Erlangen / Universitätsbibliothek Erlangen KW - Elektronisches Buch KW - Koordinierter Bestandsaufbau Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15057 ER -