TY - GEN A1 - Boulal, Anouar A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Quast, Andres A1 - Summann, Friedrich T1 - Pragmatische Ansätze für den Umgang mit komplexen elektronischen Publikationen in existierenden Repository-Systemen T1 - Pragmatic approaches to deal with complex electronic publications in the existing repository systems N2 - Open-Access-Repositorien enthalten neue Publikationstypen, die die Betreiber solcher Systeme vor neue Herausforderungen stellen. Elektronische Dissertationen, Artikel in eJournals und andere Publikationen werden zunehmend mit Informationseinheiten wie Forschungsdaten, Visualisierungen, Software oder Tutorials angereichert. Solche komplexen Publikationen stellen einen großen Mehrwert für die wissenschaftliche Arbeit dar. Sie machen Forschungsergebnisse transparenter und können die effektive Wiederverwendung existierender Daten erlauben. Die Verwaltung und Verbreitung solcher auf zusammengesetzten Einheiten (Compound Objects) beruhender Publikationen stellt eine neue und wichtige Aufgabe im Bereich des Wissensmanagements dar. So ist u.a. für die Interoperabilität zwischen eScience Anwendungen deren semantische Beschreibung notwendig. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW und die Universitätsbibliothek Bielefeld untersuchen deshalb in dem DFG geförderten Projekt "eco4r - Exposing compound objects for Repositories“ (www.eco4r.org), wie sich diese Objekte mit zwei Standards - OAI-ORE und METS - exponieren, austauschen und Archivsystemen zuführen lassen. Zur praktischen Erprobung wird auf Basis der bei den Projektpartnern betriebenen Repository-Systeme (OPUS, Fedora) ein Interoperabilitätsdemonstrator entwickelt. Dieser aggregiert und visualisiert existierende Publikationen aus den bestehenden Systemen unter neuen Kriterien und stellt sie als verteilt vorliegende Publikationen zusammen (sogenanntes Overlay Journal). Ebenso wie der Austausch komplexer Informationseinheiten über Systemgrenzen hinweg sollen dabei auch Aspekte der Langzeitarchivierung beachtet werden. Die Projektpartner hoffen, mit ihrem Projekt Ansätze zur Umsetzung von bestehenden Standards für die Verarbeitung zusammengesetzter Publikationen in verbreiteten Repository-Systemen zu liefern. N2 - Open Access repositories contain more and more new types of publications leading to new challenges for the repository and system manager. Electronic dissertations, articles in eJournals and other publications are increasingly enriched with information units such as research data, visualizations, software and other multimedia material. Such complex publications represent a great value for scientific work. They can make research results more transparent and allow effective reuse of existing data. The management and dissemination of such composite publications (Compound Objects) represent a new and important task in the field of knowledge management. The University Library Center NRW, and the University Library Bielefeld investigate in the context of the DFG funded project "eco4r - Exposing compound objects for repositories" (www.eco4r.org), how these objects can be exposed, shared and archived by using two standards - OAI-ORE and METS. KW - komplexe Objekte KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - Compound Objects KW - OAI-ORE Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11293 ER - TY - GEN A1 - Quast, Andres A1 - Jendral, Lars T1 - Edoweb 3: eine Open Source Lösung für die elektronische Pflicht N2 - Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) betreibt seit 2002 mit Edoweb (Elektronische Dokumente und Websites) eine Lösung für die elektronischen Pflichtaufgaben des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ). Obgleich das System als eines der ersten „Pflichtsysteme“ in Deutschland mit einer Zeitschriftenverwaltung und dem regelmäßigen Harvesting von Websites aufwarten konnte, besteht bei der seit 2006 eingesetzten Software Aktualisierungsbedarf. Deshalb entwickeln hbz und LBZ innerhalb eines gemeinsamen Projekts seit 2012 ein Nachfolgeprodukt, um erforderliche Funktionalitäten bereitzustellen. Zusätzlich spielen Offenheit und Interoperabilität mit anderen Systemen eine wichtige Rolle um das System flexibel anpassbar und erweiterbar zu halten und zugleich den bibliothekarischen Ansprüchen zu genügen. So wurde mit dem Einsatz der lobid-API erstmals ein neuer Weg zur Integration mit dem Verbundkatalog und zur Anbindung von Normdaten gewählt. Mit dem Produktivgang der ersten System-Module für Zeitschriften und Monografien in diesem Frühjahr kann das neue System nun auch von der Öffentlichkeit genutzt werden (http://edoweb-rlp.de). Da das hbz die Software als Open Source-Software entwickelt, steht der Source Code allen Interessenten zur freien Nachnutzung auf dem github-Portal (https://github.com/edoweb) zur Verfügung. Aufgrund seiner Flexibilität bietet sich das System auch außerhalb der elektronischen Pflicht als Repository-Lösung an. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16556 ER - TY - GEN A1 - Quast, Andres T1 - Rosetta als Baustein für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Hosting, Langzeitarchivierung und Webarchivierung (28.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wie der im August 2019 in Kraft getretene DFG Kodex und andere Nachhaltigkeitsinitiativen wie Horizon 2020 verankern die Langzeitverfügbarkeit von wissenschaftlichen Rohdaten für "angemessene Zeiträume" abhängig vom jeweiligen Fachgebiet. Eine Erhaltung der Daten für zehn Jahre gilt hierbei als Richtwert für Infrastruktureinrichtungen, die mit den Nachhaltigkeitsaspekten des Forschungsdatenmanagements am Campus oder als Dienstleister für Hochschulen betraut sind. Der Vortrag verortet Rosetta als technische Plattform für die Langzeitverfügbarkeit von Rohdaten sowie damit assoziierten Daten, die die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen im Sinne einer transparenten Wissenschaft auch über lange Zeiträume hinweg gewährleisten. Hierbei wird auch die Nachhaltigkeit der aktuell empfohlenen Aufbewahrungsfristen selbst relativiert. Digital erfasste Daten aus der Klimaforschung etwa sind weit über die heute empfohlenen Erhaltungszeiträume hinaus relevant, wenn sie für die langfristige Forschung nutzbar bleiben sollen. Sie stehen damit exemplarisch für die Bedarfe nach Dienstleistungsportfolios, die über Bitstream-Erhaltung und die Anbindung von Repositorien für Forschungsdaten hinausgehen können. Jenseits der derzeit überschaubaren Zeiträume erwachsen z.B. durch eine Vielfalt proprietärer Dateiformate Gefahren (vgl. Openmicrsoscopy.org), die mit einem zuverlässigen Technology Watch durch Formatdatenbanken, einer Wandlung in langzeitstabile, idealerweise standardisierte Formate und umfassendes Preservation Planning adressiert werden müssen. Rosetta implementiert bereits heute diese und andere Services für Handlungsfelder, die die gute Praxis des Forschungsdatenmanagements auch über absehbare Technologiewechsel hinaus ermöglichen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Weig, Heidi A1 - Quast, Andres A1 - Sonntag, Carmen A1 - Gross, Philip T1 - KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV für den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die digitale Langzeitverfügbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverbünde der Länder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bewältigen ist. Ausgehend von diesem Verständnis, trägt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit über die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verfügbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielfältigen und komplexen Bereichen der Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat darüber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen möglichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten Lösungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards können Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-Lösungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt. KW - Langzeitverfügbarkeit KW - Kooperation KW - verteilte Infrastruktur KW - Forschungsdaten KW - digital preservation KW - cooperation KW - decentralised infrastructure KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184780 ER -