TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka A1 - Wimmer, Ulla T1 - „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? T2 - Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Bibliothek als Lernraum, Begegnungsort, Makerspace, Community-Treffpunkt, Digital-Labor, Marktplatz, „3. Ort“: viele der aktuellen Bibliothekskonzepte stellen die räumliche Funktion der Bibliothek in den Mittelpunkt. Damit tritt – ganz im Sinne von Autoren wie Richard Lankes – statt der Fixierung auf den Bestand das aktive Entstehen von neuem Wissen für Mensch und Community ins Zentrum. Das entspricht unserem modernen Selbstbild als Bibliothekar*innen. Aber was machen wir nun mit dem Bestand, den viele Nutzer*innen immer noch in einer Bibliothek erwarten, und der viel Platz einnimmt, obwohl die Ausleihen zurückgehen? Diese Frage bleibt in den meisten Konzepten blass oder unbeantwortet. Welche Rolle spielt der Bestand in der Bibliothek als Community-Treffpunkt? Wie viele Medien braucht eine Bibliothek heute noch, und welche? Wie werden die Medien mit einem Lernraum verknüpft? Was wäre eine Bibliothek ohne Medien? Welche Bedeutung hat „Bestandskenntnis“ bei Bibliothekar*innen heute noch? Über solche Fragen möchten wir uns in diesem Lab mit Hilfe einer strukturierenden Moderationstechnik austauschen. Dabei soll keine Podiumsdiskussion entstehen, sondern ein offenes, verständigungsorientiertes Fachgespräch, an dem sich jede*r mit seinen/ihren Ideen, Fragen, Beispielen, Zweifeln und Überzeugungen beteiligen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka T1 - Ungewöhnliche Partner: Öffentliche Bibliotheken und das Lehramtsstudium T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Ziel Öffentlicher Bibliotheken ist eine möglichst systematische Zusammenarbeit mit den Schulen des Einzugsbereichs. Sie ist ein wichtiger Pfeiler für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe, weil sie der Garant für die Erreichung aller Kinder unabhängig von Elternhaus und sozialem Umfeld ist. Eine stabile Kooperation ist jedoch weiterhin häufig eng mit engagierten Einzelpersonen auf beiden Seiten verbunden. Lehrkräfte, die die vorhandenen unterrichtsbegleitenden Formate kennengelernt haben, sind in aller Regel begeistert, doch es fehlen in der Fülle von Angeboten für und Anforderungen an Schulen strukturelle Möglichkeiten, diese flächendeckend vorzustellen. Da eine stärker institutionell verankerte Verbindlichkeit der Zusammenarbeit (z.B. im Ausbildungsplan des Referendariats oder eine Festschreibung in den Lehrplänen) derzeit nicht erreichbar scheint, wurde die gute Zusammenarbeit mit der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch der TU Dresden genutzt, um angehende Lehrkräfte an Grundschulen für die bibliotheks-, literatur- und medienpädagogischen Angebote Öffentlicher Bibliotheken zu sensibilisieren in der Hoffnung, dass sie die Impulse mit in ihren späteren Arbeitsalltag nehmen. Die bisher lose erfolgenden Besuche einzelner Seminargruppen wurden zu einer systematischen Kooperation ausgebaut, bei der seit 2022 alle Studierenden im Grundlagenseminar des ersten Semesters eine kurze Einführung (ein bis zwei Doppelstunden) erhalten. Das Poster stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter den Studierenden zu Kenntnisstand und konkreten Bedarfen vor und zeigt Entwicklung, Formate und Systematisierung der Zusammenarbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden mit der Professur Grundschulpädagogik/Deutsch. Daraus abgeleitet werden Ziele und Perspektiven für die Zukunft wie z.B. die Festschreibung der Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag oder eine Ausdehnung der Kooperation auf die Fachdidaktiken für weiterführende Schulen. KW - Literaturdidaktik KW - Medienpädagogik KW - Kooperation KW - Hochschule KW - Lehramtsstudium Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185350 ER -