TY - GEN A1 - Poth, Daniela T1 - Von der Gruppenarbeit zum Community Building: Der "Digital Creative Space" der SUB Göttingen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - Die Förderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden und die Entwicklung adaptiver, interaktiver und multimedialer (digitaler), diversitätsorientierter Lernumgebungen sind Schwerpunkte der Digitalen Hochschulbildung. Dies hat auch erheblichen Einfluss auf die konzeptionelle Planung und Gestaltung von physischen Lernraumangeboten wissenschaftlicher Bibliotheken. Ein deutliches Desiderat ist dabei die Bereitstellung niedrigschwelliger, kollaborativ nutzbarer Lernumgebungen, in denen Studierende (und auch Lehrende) gemeinsam digitale Kenntnisse erwerben, explorativ erproben und stärken können, um den Anforderungen sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben gerecht werden zu können. Gemeinsam mit dem Service für Digitales Lernen und Lehren und der Abteilung IT der Universität Göttingen hat die Benutzungsabteilung der SUB Göttingen ein Raumkonzept für ein "Digital Creative Space" erarbeitet, das in gemeinsamen Workshops mit Studierenden und Lehrenden des Göttinger Campus weiterentwickelt wurde. Sein Start in der hochfrequentierten Zentralbibliothek ist für 2018 geplant. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine Bündelung interdisziplinärer Labs verschiedenster technischer Ausstattung und interdisziplinärer Gruppenarbeit - das "Digital Creative Space". Ziel ist, den Nutzenden das eigenständige Entwickeln digitaler Kompetenzen zu ermöglichen und kreative Prozesse zu unterstützen - und dabei "communities of practice" zu initiieren oder zu befördern. Das Konzept, seine Entwicklungs- und weiteren Umsetzungsschritte einschließlich der Darstellung des partizipativen Prozesses sind Inhalt dieses Vortrag S. T2 - From group work to community building: the "Digital Creative Space" of the SUB Göttingen KW - digitale Kompetenzen KW - Coworking KW - Videoproduktion KW - Kollaboratives Arbeiten KW - Digital Literacy KW - coworking KW - video production KW - collaborative work Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35456 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela A1 - Fricke, Fee-Saskia T1 - Experimentierfläche und Partizipationsprozess - die weitere Entwicklung des Digital Creative Space an der SUB Göttingen T1 - Experimental area and participatory process - the further development of the Digital Creative Space at SUB Göttingen T2 - TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3) N2 - Ende 2016 startete das Projekt Digital Creative Space an der SUB Göttingen mit dem Ziel einen innovativen Lernort zur Förderung digitaler Kompetenzen der Studierenden durch kollaborativ nutzbare Lernumgebungen zu entwickeln.Die Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden zur ersten Ideenskizze waren eher verhalten, entsprach das Lernortkonzept nicht den gewohnten, eher basal ausgestatteten Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen.Um den Studierenden den Freiraum zu geben, mit der SUB und anderen Partnern der Universität die Fläche nach ihren Bedürfnissen zu gestalten, wurde der Digital Creative Space zu einer Experimentierfläche mit einem initial begrenzten, aber innovativen Angebot, bei dem rund 65% der Fläche zunächst unbebaut für weiteres Wachstum und neue Angebote zur Verfügung stehen.Bewegliche Raumelemente zonieren die Experimentierfläche, die Kombination aus Multitouchtischen mit spezieller Software zum digitalen kollaborativen Arbeiten bieten die Möglichkeit zur Erprobung.Ein Partizipations- und Evaluationsprozess bildet die Basis der Weiterentwicklung des physischen Raums und der digitalen Angebote.Welche Raumelemente, welche Hard- und Software und welche Möblierungsszenarien gewählt wurden, welche Methoden zur Beteiligung genutzt und welche davon sinnvoll für die Gestaltung eingesetzt werden konnten, wie der Gesamtprozess und das Raumangebot angenommen wurden, welche Rückmeldungen es gab und welche weiteren Ideen von Seiten der Nutzenden an das Projektteam herangetragen wurden, sind Inhalt dieses Vortrags. KW - Partizipation KW - digitale Kompetenzen KW - Lernortentwicklung KW - participation KW - digital literacy KW - learning environment development Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162214 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela A1 - Risch, Uwe T1 - Migration in ein New-Generation-Bibliotheksmanagementsystem, Entscheidungsfindung und Umsetzung im hebis-Verbund T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / New Generation Systems (02.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Der hebis-Verbund hat sich Mitte 2021 für die Migration auf das Open-Source-System FOLIO entschieden und leitete damit auch eine über­greifende Reform der Zusammenarbeit und der Neuaus­richtung der Handlungsfelder im Verbund ein. In diesem Vortrag werden der Prozess der Entscheidungsfindung im Verbund beleuchtet, die ersten Schritte auf dem Weg zur Migration aufgezeigt und erste Antworten auf strategische und operative Fragen vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180125 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela A1 - Fricke, Fee-Saskia T1 - Strategieprozess zur Neuausrichtung der Benutzungsabteilung an der SUB Göttingen T1 - Realigning the User Services Department at the SUB Göttingen - a strategic process T2 - TK 2: Strategisch handeln / Benutzung optimieren (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 2) N2 - Rückläufige Ausleihen, steigende Besucherzahlen, sinkende Anfragen nach bibliothekarischen Auskünften stehen einer steigenden Zahl an Beratungen in der Literaturverwaltung und neuerdings auch zu Statistikprogrammen, Programmiersprachen und einem größeren Bedarf an Förderung digitaler Kompetenzen von universitärer Seite gegenüber; alle diese Faktoren bedingen eine Neuausrichtung der klassischen Benutzung in Bibliotheken. Die Benutzungsabteilung der SUB wurde in den letzten Jahren personell gestrafft und das Profil stärker auf Basisdienstleistungen konzentriert, um neue Handlungsfelder in anderen Bereichen der SUB erschließen zu können. Wohin soll die weitere Entwicklung gehen: stärkere Automatisierung, Outsourcen von Standardservices an Wachdienste, Reduktion von Diensten und gleichzeitige Professionalisierung des Personals für neue Angebote? Welches Personal wird zukünftig mit welcher Qualifikation an welchen Stellen benötigt? Und wie findet sich der Einzelne darin wieder?Mitte 2018 startete die Benutzungsabteilung einen Strategieprozess, analysierte in drei Servicegruppen anhand des Business Model Canvas die drei Servicecluster - "Literaturbereitstellung/Recherche", "Informations- und Medienkompetenzvermittlung/Beratung" und "Lernort und lernunterstützende Infrastruktur" - und ermittelte Potentiale und Defizite. Parallel dazu überprüften die Gruppen- und Teamleitungen gemeinsam mit der Abteilungsleitung unter Anwendung der Szenariotechnik die Geschäftsidee ihrer Abteilung, um schließlich mit Hilfe von Kompetenzprofilen ein Personalentwicklungskonzept zu erstellen.Der Vortrag beschreibt den Weg zu einer Strategie der Benutzungsabteilung im Rahmen der Gesamtstrategie der SUB Göttingen, die verschiedenen Modelle, Methoden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer Neuausrichtung. KW - Strategie KW - Benutzung KW - Personalentwicklung KW - Kompetenzanalyse KW - Serviceorientierung KW - strategy KW - user service KW - human resources development KW - competency-based analysis KW - service orientation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162203 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Untiedt, Frauke A1 - Sablowski, Friederike A1 - Poth, Daniela T1 - In Zukunft führen und arbeiten T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / In Zukunft führen und arbeiten (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Beim Bibliothekskongress 2019 in Leipzig hat die Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB drei Themenschwerpunkte für drei Jahre festgelegt: 2019: Agile Organisation, 2020: Führung and Personal, 2021: Image. In diesem Kontext sind alle interessierten Personen herzlich eingeladen, mit Jan-Henrik Rose (http://www.andersarbeiten.com/) und Armin Pialek (https://www.iac-berlin.org/) ins Gespräch zu kommen. Jan-Henrik Rose ist seit vielen Jahren in der Unternehmensberatung tätig und Prokurist bei KPMG. Zudem ist er Gründer der Lösungs- und Denkgemeinschaft "anders arbeiten" in Hamburg. Armin Pialek ist Senior Project Manager bei International Alumni Center Berlin, eine gGmbH welche NGOs und Stiftungen bei der Alumniarbeit und Aufbau von Wissens- und Kompetenznetzwerken berät. Beide sprechen aus unterschiedlichen Perspektiven über die Herausforderungen der Zukunft mit dem Schwerpunkt Personal, Arbeit und Führung.Die Kommission wird das Thema im Herbst 2020 durch weitere Veranstaltungen vertiefen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela A1 - Tannous, Isabelle A1 - Sablowski, Friederike A1 - Vonhof, Cornelia T1 - MeetUp Agiles Management T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / MeetUp Agiles Management (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt der Bibliotheken. Seit vielen Jahren werden die Implikationen in der bibliotheksarischen Fachwelt diskutiert. Ein Lösungsweg, den immer schneller werdenden Veränderungen zu begegnen ist Agilität im Sinne von agilem Mindset, agiler Organisation und agilen Methoden. Die Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB lädt zu einem praxisorientierten kollegialen Austausch zu agilem Management ein. Ausdrücklich sollen die Schwierigkeiten, Fehler und Herausforderungen sowie das gemeinsame Lernen aus Erfahrung im Vordergrund stehen. Leitfragen können sein: Welche Voraussetzungen haben Sie vor Ort geschaffen? Welchen Herausforderungen mussten Sie sich stellen? Welche Methoden eignen sich wofür? An welchen Punkten sind Sie gescheitert oder mussten umdenken? Ziel ist die Fortführung der Diskurses über Organisationsentwicklung und die Weiterarbeit an einer Plattform zu agilem Management.Um vorige Anmeldung wird gebeten unter management@bibliotheksverband.de mit dem Betreff "Meetup Agiles Management" Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela T1 - Vom Zielbild zur neuen Organisationsstruktur – Strategie- und Transformationsprozess an der UB JCS Frankfurt a.M T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im Rahmen des mehrjährigen Strategie- und Transformationsprozesses wurde im August 2022 ein Zielbild für die Universitätsbibliothek verabschiedet, in dem neben einer Vision, Mission und Werten auch sechs Strategische Ziele festgelegt wurden. Als erster Schritt in der Umsetzung wurde ab 1.1.2023 die Organisationsstruktur stufenweise neu gestaltet, neue Abteilungen geschaffen und Organisationseinheiten zusammengelegt. Im Vortrag wird erläutert, welche Überlegungen in die Konzeption des neuen Organisationsdesigns geflossen sind, wie dem neuen Zielbild im Organisationsdesign Rechnung getragen wurde, wie die operative Umsetzung und die Kommunikation angegangen wurden und welchen Herausforderungen begegnet, aber auch welche Erfolge gefeiert wurden. Zum Abschluss wird ein Blick auf Lessons Learned geworfen und ein Ausblick darauf gegeben, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung für die Aufbauorganisation in Bibliotheken bedeutet. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung KW - Reorganisation KW - Restrukturierung KW - Change Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191432 ER -