TY - GEN A1 - Melchior, Sara A1 - Haendschke, Susanne A1 - Kopton, Silke A1 - Gegenmantel, Antje A1 - Pommeranz, Johannes T1 - Warum Freiwillige? - Praxis und Perspektiven beim Einsatz von Ehrenamtlichen in Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Warum Freiwillige? - Praxis und Perspektiven beim Einsatz von Ehrenamtlichen in Kunst- und Museumsbibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Kollaboration im Wikiversum, die Mitarbeit in Projekten der Citizen Science oder Bibliotheksservices vor Ort sind nur einige Bereiche, in denen Ehrenamtliche in Kunst- und Museumsbibliotheken jede Menge Einsatz zeigen. Aber nicht alle Bibliotheken machen die gleichen Erfahrungen und auch Best Practices lassen sich aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Grundlagen und Verwaltungsvorschriften nicht überall 1:1 nachnutzen. Schon seit über 20 Jahren ist der Einsatz von Freiwilligen immer wieder Thema in der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken und der Zeitschrift AKMB news. Chancen und Herausforderungen haben sich nicht grundsätzlich geändert, es ist aber eine zunehmende Professionalisierung zu beobachten. Wichtige Themen sind dabei neben den Einsatzbereichen von Ehrenamtlichen deren Anwerbung, die Auswahlkriterien für geeignete Personen und die Gestaltung von Verträgen, ihre Einarbeitung und Führung. Ein strittiger Punkt ist, ob der Einsatz von Ehrenamtlichen zum Abbau von Arbeitsplätzen für Fachkräfte führt. In unserer öffentlichen Arbeitssitzung wollen wir unterschiedliche Erfahrungen beim Einsatz von Freiwilligen im physischen und virtuellen Raum präsentieren. Hier konnten wir Johannes Pommeranz (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg), Silke Kopton (Archäologisches Museum Hamburg) und Antje Gegenmantel (Museum für Moderne Kunst Frankfurt /M.) gewinnen. Anschließend ist Zeit für die Fragen und Positionen des Publikums - arbeiten die im Publikum anwesenden Kolleg*innen schon immer, längst nicht mehr oder versuchsweise mit Ehrenamtlichen? Welche Erfolge und welche negativen Auswirkungen hat für sie der Einsatz von Freiwilligen? Moderation: Sara Melchior und Susanne Haendschke (beide Vorsitz der AKMB) Y1 - 2024 ER - TY - JOUR A1 - Pommeranz, Johannes W. A1 - Schwalbach, Gabriele T1 - Tradition und Fortschritt / Blackwell's und die Bodleian Library in Oxford / Eindrücke einer Studienfahrt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oxford - Bodleian Library KW - Blackwell Publishing Group KW - Studienreise 1997 Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)9, S. 610-615 SP - 610 EP - 615 ER - TY - JOUR A1 - Pommeranz, Johannes W. T1 - "Mit der GMD in die Telegesellschaft" / Einblicke in die Forschung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Elektronisches Publizieren KW - Darmstadt - GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)1, S. 50-52 SP - 50 EP - 52 ER - TY - GEN A1 - Pommeranz, Johannes A1 - Walzel, Annika-Valeska T1 - Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Open Access in Kunst- und Museumsbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Open Access ist zu einem Pfeiler der Digital Humanities geworden. Ständig steigende Nutzungszahlen von Fachrepositorien der Arts and Humanities wie ART-Dok oder Propylaeum-DOK belegen das hohe Interesse von Wissenschaftlern und Studierenden an dieser Publikationsform. Immer mehr Institutionen des Kulturerbes stufen daher den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen als wichtiges Ziel ein, insbesondere zu Veröffentlichungen von Mitarbeitern der eigenen Institution. Für viele Bibliotheken, Archive und Museen stellt sich Open Access daher als neue Herausforderung dar. Insbesondere von den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der jeweiligen Einrichtung wird zunehmend verlegerische Kompetenz erwartet, um diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Hier setzt der Workshop an. Er dient insbesondere dazu, von Sorgfalt und Nachhaltigkeit gesäumte Wege aufzuzeigen, die zur erfolgreichen Open Access-Stellung von Daten führen. Neben der Betrachtung von Genese und Idee der Bewegung stehen daher die Konzeptionierung dieses digitalen Angebots und das Aufzeigen von Möglichkeiten realer technischer Umsetzung im Vordergrund. Im praktischen Teil des Workshops können Fragen an die Referenten gestellt werden, um allgemeine rechtliche (Best Practice) und technische Voraussetzungen abzuklären. Anschließend ist vorgesehen, eine Muster-Policy, in der sich die Institution zum offenen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Veröffentlichung verpflichtet vorzustellen, um dann die verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung in Gruppenarbeit zu diskutieren. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28977 ER -