TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Ein Blick in die Vergangenheit : Geschichte des Service-Instituts des deutschen Bibliothekswesens JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Schwarz, Helga: Das Deutsche Bibliotheksinstitut: Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischen Interessen. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2018 (2017). 522 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-945610-37-4 KW - Rezension Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160036 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 287-288 SP - 287 EP - 288 ER - TY - JOUR A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Open Educational Resources - OER : wie Einführung und Management in Bibliotheken gelingen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Mit der immer weiteren Verbreitung von OER als Folge der Projekt-Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Open Educational Resources (OER) werden freie Bildungsmedien in Deutschland künftig eine stärkere Aufmerksamkeit und größere Verbreitung erfahren. Für Bibliotheken als Partner und Unterstützer von Bildungseinrichtungen bedeutet dies, dass OER, schon aufgrund des Kontextes Lehren und Lernen mit Medien, damit künftig stärker in den Fokus von Bibliotheken rücken müssen. KW - Open Educational Resources Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160075 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 272-273 SP - 272 EP - 273 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, T1 - Kooperieren T1 - How to cooperate N2 - Durch Kooperation mit anderen Institutionen lassen sich Ressourcen sparen, die Reichweite der Bibliothek erweitern und gegebenenfalls ein größeres Image erwerben, als man es nur durch eigene Kraft erreichen könnte. Wie und mit wem kann man kooperieren, was sollte man dabei beachten? N2 - Cooperation with other institutions such as schools, firms leads to better resources, widening of the reach of library and gets a better image. But how and with whom the library may cooperate, what should be keep in mind? KW - Kooperation KW - Bibliothek KW - netzwerken KW - cooperation KW - connectoring KW - networking Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4204 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Das Bibliothekwesen in den USA / Betrachtung der institutionellen Entwicklung ausgewählter Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Gabel, Gernot U.: Bibliotheken in den USA: Beiträge zur Bibliotheksgeschichte: Festgabe zum 75. Geburtstag / überreicht von Gisela Gabel-Jahns. Hürth: Edition Gemini, 2016. 239 Seiten, ISBN 978-3-922331-55-1 KW - Bibliothekswesen KW - Rezension KW - USA Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160745 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 60-61 SP - 60 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Gaming und Informationskompetenz : für Studierende und Schüler/-innen der Sekudarstufe II BT - Hale, Jennifer: Gaming in der Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken: Chancen und Grenzen gaming-basierter Vermittlungsformen. Wiesbaden: b.i.t. verlag gmbh, 2018. 128 Seiten: Illustrationen (b.i.t.online innovativ; 69) ISBN 978-3-934997-89-9 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Rezension KW - Games KW - Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169404 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 520 SP - 520 EP - 520 ER - TY - JOUR A1 - Steyer, Vesna A1 - Lück, Katrin A1 - Kraß, Ulrike A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Sitzungsprotokoll der BIB-Mitgliederversammlung 2018 im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartages BT - Aus dem Berufsverband: Mitgliederversammlung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Mitgliederversammlung - Berlin 2018 KW - Protokoll Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159178 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 502-505 SP - 502 EP - 505 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Bibliothekarische Fachkommunikation 2018 / Fachzeitschriften, Fortbildungen, Mailinglisten: Mittel und Wege sich zu informieren gibt es viele / Eine Übersicht JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Fachkommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158750 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 620-625 SP - 620 EP - 625 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Mithilfe der Nutzer Wissen generieren / Citizen Science und Crowdsourcing vorgestellt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bunge, Eva: Citizen Science in der Bibliotheksarbeit. Möglichkeiten und Chancen KW - Rezension Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158647 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 656-657 SP - 656 EP - 657 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Kuth, Martina T1 - Bibliotheksumzug N2 - Das erste Working Paper der Reihe "Checklisten" erschien 2003 und ist hier als eine überarbeitete und erweiterte Auflage veröffentlicht. Der Bibliothekszumzug wird hier in Planung und Durchführung praktisch dargestellt, so dass das Management des Umzugs physischer Bestände umfassend als Wissen zur Verfügung steht. KW - Umzug KW - Bibliotheksumzug KW - Umzugsplanung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31555 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Weblogs nutzen und erstellen T1 - How to invent and to use weblogs N2 - Anleitung zum Erstellen von Weblogs und Posten von Beiträgen. Überblick über die deutsche bibliothekarische Blogosphäre. N2 - Introduction to invent a weblog on Wordpress or Blogger and to publish posts. A quick view about the German librarian bloggers and library blogs. KW - Weblog KW - World Wide Web 2.0 KW - Blogosphäre KW - Bibliothekar KW - Weblog KW - Blog Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27496 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Neumann, Marlene A1 - Wieser, Benjamin A1 - Lück, Katrin T1 - Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! T2 - TK 8: Invited Sessions / Das Robinson Crusoe-Syndrom und was man dagegen machen kann! ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Moderation: Jürgen Plieninger Fachvortrag: Marlene Neumann , Stadtbibliothek Erlangen Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für kleine ÖBsSocial Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und andere sind schon seit längerem eine gute Ergänzung für klassische Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine Bibliotheken jedoch stehen oft vor der Frage, welche Zielgruppen man mit welchem Instrument gut erreicht und wie man den Aufwand in Grenzen hält. Frau Neumann, Social Media-Beauftragte ihrer Bibliothek, stellt aus ihrer Praxis Beispiele vor und gibt Tipps für die Umsetzung. Benjamin Wieser, Städtische Bibliotheken, Hegau-Bibliothek, Singen : Praxisvortrag Die Hegau-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Bibliothek und die Vereinsbibliothek des Hegau-Geschichtsvereins. Sie ergänzt das Angebot der Stadtbücherei im Themengebiet Landeskunde. Katrin Lück , Bibliothek des Europa-Instituts, Saarbrücken Bericht über ein DAAD Projekt - Internationale Kooperation zwischen Bibliotheken, Organisation und inhaltliche Konzeption eines Workshops zum Thema Kooperationsmöglichkeiten T2 - Library Co-operation KW - Internationale Kooperation KW - Südosteuropa Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30586 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Management, Technik und Gestaltung / Kompendium zum Bibliotheksbau JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Praxishandbuch Bibliotheksbau. Planung - Gestaltung - Betrieb KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141627 N1 - BuB 69(2017)06, S. 350 SP - 350 EP - 350 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen ED - Gerlach, Annette ED - Koelges, Barbara T1 - Suche nach Open Educational Resources T1 - Search for Open Educational Resources JF - Bibliotheksdienst N2 - Zur Zeit der Publikation des Artikels sind Open Educational Resources, kurz: OER noch verstreut zu finden, weswegen sie entweder über diverse Indices oder durch Spezialsuchmaschinen gefunden werden können. Diese werden hier vorgestellt. N2 - Open educational resources are scattered all over the net. In this article, the several indices and special search engines are characterised. KW - Open educational Resources, OER, Recherche, Suche Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21970 SP - 1074 EP - 1077 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen ED - Gerlach, Annette ED - Koelges, Barbara T1 - Open Educational Resources als Dienstleistungen von Bibliotheken JF - Biblikotheksdienst N2 - Wie können Bibliotheken im Bereich der Open Educacional Resources (OER) tätig werden? Welche Dienstleistungen sind möglich? Im Artikel werden als drei mögliche Handlungsfelder die Produktion, Distribution und die Schulung vorgestellt. N2 - Are libraries actors in the field of open educational resources? Which services can be conceptualized? The article proposes three fields of action: production, distribution and instruction. KW - dienstleistung KW - service KW - marketing KW - open educational resources Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22010 SP - 1173 EP - 1176 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef T1 - Soziale Software nutzen T1 - About the use of social software in libraries N2 - Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den übergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar. N2 - The working paper discusses the implementation and usage of social software in library management. Several services - such as weblogs, wikis, rss-feeds and many others - are described (with many screenshots). KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - weblog KW - wiki KW - rss KW - bibliothek 2.0 KW - social software KW - library KW - library 2.0 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4213 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - In Weblogs schreiben T1 - How to write in weblogs N2 - Methodische Anleitung, wie man die Ausrichtung und den Inhalt eines Weblogs konzipiert, umsetzt und Erschließung und Autorenteam managt. N2 - ow to write in weblogs, a concetpual tutorial how to plan, to research, to write the contents and how to make it accessible and to write as a collective. KW - web logs KW - einpersonen-bibliothek KW - opl KW - weblog KW - weblogs KW - one-person library KW - opl KW - weblog KW - weblogs KW - one-person library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4144 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef A1 - Heller, Lambert T1 - Never run a changing system? : Über die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software“ in der Bibliotheksarbeit T1 - Never run a changing system? : About the possibilies of implementation of „social software“ in library management N2 - Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsfähigkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten. N2 - First is described the future internet user, who seldom uses websites, but uses often his compilation of rss-feeds, actualising automatically. The source of such feeds is often social software, which can be run from every personal computer, because it is offered to webservers often without fees. Several services are described and the application by libraries is outlined. Those services are not broad introduced in German libraries, because a revision of practical thinking is necessary at first. The afforded skills for this revision are technical innovation ability, moderation competence, capability to generate user-orientated contents, proactive and flexible professional action. It is supposed to use the new services at first before implement them in the library management and initiate this at best with working groups of the library. KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - Web log KW - Wiki KW - RSS KW - Katalog 2.0 KW - Innovation KW - Bibliotheksmanagement KW - social software KW - library management KW - weblog KW - wiki KW - rss Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4242 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Eine Homepage erstellen T1 - How to create a homepage for small libraries N2 - Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. N2 - This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library. KW - Homepage KW - Bibliothek KW - Marketing KW - homepage KW - one-person library KW - OPL KW - public relations Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1675 ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, Julia A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Mindmapping für One-Person Librarians T1 - Mindmapping for one-person librarians N2 - Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme für das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man für sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool für die Erstellung von Konzeptionen, für das Zeitmanagement und für das Visualisieren. N2 - Mindmapping is shortly described as a method to structure and to visualize ideas and topics. Then several free software programmes for online-mindmapping are presented, which can help to organize for himself or to collaborate. The next part covers the use of this software in the library management, for example as concept help, as time management tool or as mean to visualize topics. KW - Mind mapping KW - mindmapping KW - mindmap KW - mind map KW - mindmapping Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9709 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Merken, Frank T1 - Personalmanagement T1 - Human resources management in small libraries N2 - Das Personal in einer Bibliothek benötigt nicht nur Verwaltung, sondern auch Einarbeitung, Anleitung, Führung und anderes mehr. Es werden die Arten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die Tätigkeiten und Anforderungen, das Vorgehen und die Umgangsweisen und das Personalmanagement im engeren Sinne behandelt. N2 - Library staff needs not only management, but also training, instructions, guidance and other more. This sphere of activity of the library management is structured in catchwords. The manual deals with the types of employees, the activities and requirements, the interaction and the personnel management are treated in the narrower sense. KW - Bibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Personalpolitik KW - Führung KW - library management KW - human resources management KW - one-person library Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1641 ER -