TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pietsch, Christian A1 - Pieper, Dirk T1 - Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog : eine integrative lokale Portallösung mit nahtlos eingebundenem Discovery Service der Universitätsbibliothek Bielefeld T1 - The cloud in the local library catalogue : an integrated local portal solution with seamless discovery service integration at Bielefeld University Library N2 - Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat eine lange Tradition in der Entwicklung lokaler Portallösungen mit integrativem Ansatz und der Verbindung lokaler und externer Recherchequellen und zugehöriger Dienste. Mit dem Aufkommen von Discovery Services ergeben sich neue Möglichkeiten, externe Nachweise vollständiger und effizienter einzubinden. Die Einbindung des EBSCO Discovery Service (EDS) über eine API erlaubt es dabei, die lokalen Entwicklungs- und Einbettungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen. Mittelpunkt der neu entwickelten Suchumgebung bleibt der Bibliothekskatalog. Auf Basis der Heidelberger Entwicklung HEIDI wird die EDS-API in einer sehr effizienten Perl-basierten Lösung mit überschaubarem Aufwand eingebunden. Dabei werden Bibliothekskatalog (zum Nachweis der lokalen Bestände inkl. E-Books), EDS (zum Nachweis hauptsächlich unselbstständiger Literatur) und BASE (zum Nachweis von online verfügbaren Open-Access-Publikationen) in einer homogenen Benutzerumgebung präsentiert. Die Entscheidung für eine API-Lösung ermöglicht es, die lokalen Nutzererwartungen optimal umzusetzen und die SFX-Einbindung – ebenfalls durch Nutzung einer API – unter Usability-Gesichtspunkten zu verbessern. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Empfehlungssystem KW - API KW - Perl KW - Portal KW - Web Services KW - Verteiltes System KW - Dezentrale Datenverarbeitung KW - Literaturdatenbank KW - Bibliographische Daten KW - Literaturrecherche KW - Informatio KW - OPAC KW - Bibliothek KW - Empfehlungssdienst KW - Metasuche KW - OPAC KW - discovery service KW - citation style language KW - recommender system KW - academic library KW - library catalogue Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14686 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Pietsch, Christian A1 - Vierkant, Paul T1 - Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an der eigenen Einrichtung implementieren T2 - Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Immer stärker etabliert sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) als der Standard für Autor*innenidentifikation in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Das ORCID Deutschland Konsortium und das Projekt ORCID DE bilden die Basis für die Vernetzung dieser Institutionen. Das Hands-On Lab konzentriert sich auf die anhaltende Nachfrage nach den Implementierungsmöglichkeiten von ORCID. Nach einer Vorstellung des ORCD-DE-Projektes, eines Impulsvortrag von ORCID zu den Verfahren der ORCID-Implementierungen und eines Praxisberichtes über die Implementierung an der Universität Bielefeld teilen sich die Teilnehmer*innen in Themengruppen auf. Ziel ist, an den Thementischen die generellen und individuellen Herausforderungen einer ORCID-Implementierung zu diskutieren. Die Thementische werden gemäß den Anforderungen der Teilnehmer*innen angeboten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Vompras, Johanna A1 - Pietsch, Christian A1 - Schirrwagen, Jochen T1 - Auf dem Weg zu einer hochschulweiten Forschungsdateninfrastruktur: Schwerpunkt institutionelle DOI Vergabe N2 - Forschungsprojekte stehen oft vor der Herausforderung einer angemessenen Archivierung, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit ihrer produzierten Forschungsdaten. Trotz disziplinspezifisch unterschiedlicher Anforderungen hinsichtlich des Umgangs mit Forschungsdaten kristallisieren sich gemeinsame Bedürfnisse heraus, die durch unterstützende Dienstleistungen zentral erfüllt werden können.Unter Berücksichtigung bestehender Forschungsinfrastrukturen und Datendienste wird an der Universität Bielefeld im Rahmen des Pilotprojekts „Informium“ eine Forschungsdateninfrastruktur als hochschulweiter Dienst aufgebaut. In enger Kooperation von Forschenden verschiedener Disziplinen mit dem Rechenzentrum und der Bibliothek werden Basisfunktionalitäten umgesetzt. Dazu gehören Beratung zu rechtlichen Aspekten, bei der Erstellung von Data-Management-Plänen und Unterstützung bei der Nutzung bestehender bzw. bei dem Aufbau neuer Datenarchive. Ein zentraler Baustein ist die institutionelle Registrierung von Forschungsdaten bei DataCite. Die dabei vergebenen DOIs ermöglichen die Persistierung, Zitierfähigkeit und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Die Bibliothek übernimmt dabei die Rolle des „Publication Agent“ und in Abstimmung mit den Forschenden die Verantwortung für den Zugang, die Metadatenqualität und langfristige Verfügbarkeit der Daten. Dieser Dienst komplementiert bestehende disziplinspezifische Angebote und verbessert die Transparenz des Forschungsoutputs der gesamten Universität. Darauf aufbauend wird als Beitrag zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur die Kontextualisierung zitierfähiger Forschungsdaten mit Publikationen und Projektinformationen möglich: Die Einbettung in bestehende Dienste für das institutionelle Repositorium PUB ist fast abgeschlossen; geplant ist auch die Verknüpfung zu globalen Forschungs- und Wissensinfrastrukturen wie OpenAIREplus. KW - Digitale Daten KW - Bibliographische Daten KW - Interdisziplin�re Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschung KW - Empirische Forschung KW - Open Access KW - Digital Object Identifier KW - Persistent identifier KW - Bielefeld / Universit�t Bielefeld KW - Bielefeld / Universit�tsbi KW - Forschungsdaten KW - research data KW - research data registry KW - research data catalogue Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14486 ER -