TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Petschenka, Anke A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Michel, Antje T1 - Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis T1 - Library pedagogy, information didactics, media pedagogy. Aspects and fields of action in and from practice T2 - Hands-on Lab/ Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space B) N2 - Die Konzepte Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik und Medienpädagogik beschreiben sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Grundlagen und Vermittlungsaktivitäten für verschiedene Zielgruppen. In der Praxis werden diese Konzepte mitunter inhaltlich gleichgesetzt, was sich nicht zuletzt in Stellenausschreibungen zeigt, in denen multiprofessionelle Mitarbeitende mit einem breiten Spektrum an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und an verschiedenen Standorten erworbenen Qualifikationen gesucht werden. In einem Hands-On-Lab wollen Vertreter*innen der KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz mit Vertreter*innen der Berufspraxis folgende Fragen diskutieren: Welche didaktischen Handlungsfelder werden in der Praxis von Mitarbeitenden bearbeitet? Welche Lösungen liegen für die bekannten Herausforderungen bereits vor und welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Aus- und Fortbildung von Bibliothekar*innen sowie möglicherweise an die Etablierung multiprofessioneller Teams? Die Diskussion soll Mitarbeitenden in der Praxis in erster Linie Klarheit in der Beschreibung des pädagogischen Handelns bieten und den Blick auf die Berufsfelder Bibliothekar*in und Medienpädagog*in schärfen. Aus-und Fortbildungsverantwortliche können die Ergebnisse nutzen, um die Curricula hinsichtlich der erforderlichen Wissens- und Kompetenzbereiche weiter zu entwickeln. KW - Bibliothekspädagogik KW - Informationsdidaktik KW - Medienpädagogik KW - Library education KW - Library pedagogy KW - Information didactics KW - Media pedagogy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182428 ER - TY - GEN A1 - Dreisiebner, Stefan A1 - Wittich, Anke A1 - Petschenka, Anke A1 - Heck, Tamara A1 - Griesbaum, Joachim T1 - Implikationen von generativen KI-Systemen für die Informationskompetenz-Vermittlung: Ein Workshop zur Sammlung aktueller OER T2 - Hands-on Lab/ Implikationen von generativen KI-Systemen für die Informationskompetenz-Vermittlung: Ein Workshop zur Sammlung aktueller OER (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die rasante Entwicklung rund um generative KI Systeme führt für Hochschulen und Bibliotheken zu zahlreichen Herausforderungen und bietet zugleich auch diverse Chancen. Für Bibliotheken stellt sich ganz aktuell die Frage, wie diese Systeme in bestehende Angebote zur Informationskompetenz-Vermittlung integriert werden könnten. Dieses Hands-on Lab baut auf einer Anregung Teilnehmender des Workshops „Bibliothekspädagogik, Informationsdidaktik, Medienpädagogik. Aspekte und Handlungsfelder in und aus der Praxis“ (BiblioCon 23) auf, bei dem unter anderem Formate mit direktem Austausch gewünscht wurden. Im Rahmen dieses Hands-on Labs sollen bereits existierende Best Practices für die Einbindung von KI-Systemen in die Informationskompetenzvermittlung gesammelt werden. Es werden Beispiele gesammelt, die folgende Aspekte einbeziehen: (a) Überblick über relevante KI-Tools und deren Einsatzszenarien, (b) Sammlung von inhaltlich relevanten bereits bestehenden Offenen Lernressourcen (OER) und andere frei zugängliche Lehrmaterialien, (c) Sammlung von bestehenden Praxiserfahrungen und Good Practices aus der bibliothekarischen Nutzer*innenschulungen. Nach einem kurzen einführenden Eröffnungsvortrag folgt ein praktischer Teil. Methodisch ist ein World Café geplant, um die drei genannten Fragestellungen zu diskutieren. Das Ziel des Hands-on Labs ist es, bereits existierende und im Einsatz befindliche Best Practices zu sammeln und für andere in einer frei zugänglichen Materialsammlung zugänglich zu machen. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, nach dem Workshop weitere Materialien und damit verbundene Erfahrungen zu ergänzen. Es ist geplant, die Materialien breit über verschiedene Kanäle zu disseminieren, wie beispielsweise über OERInfo am DIPF. Der Workshop soll einen Anstoß für einen längerfristigen und nachhaltigen Prozess liefern. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187524 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Steyer, Timo A1 - Petschenka, Anke A1 - Altschaffel, Robert T1 - Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus T2 - Hands-on Lab/ Gefahr erkannt - Gefahr gebannt? bibliothekarische Informationsangebote zum wissenschaftlichen Datentracking im Fokus (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 8 / 1. OG) N2 - Die Wandlung der globalen Wissenschaftsverlage zu Top-Playern des Geschäftsbereichs Data Analytics und ihre intransparenten Praktiken werden zunehmend als Problem für Informationsfreiheit und -sicherheit wahrgenommen. Es stellt sich daher die Frage, wie Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen darüber informieren sowie zum Schutz der digitalen Souveränität der Nutzenden und zur Stärkung gerechter Informationsmärkte (equitable information markets) beitragen können. Auf der 111. Bibliocon zeigte das Lab “Datentracking im wissenschaftlichen Workflow” (https://doi.org/10.5282/o-bib/5958) den Bedarf an Aufklärung und praktikablen Handlungsanweisungen für entsprechende Informationsangebote. Hierfür müssen Initiativen zusammengeführt, Lücken identifiziert und Materialien zu einem didaktisch unterlegten, actionablen Wissensschatz geformt werden. Das Lab beginnt mit einer Rekapitulation der Ausgangslage (U. Wuttke, T. Steyer) und einem Impuls von Y. Fadeeva zu Science Tracking und den Vermittlungsformaten, mit denen sie die Inhalte an Studierende vermittelt. R. Altschaffel lädt in einem interaktiven, technologischen Impuls dazu ein, Datentracking zu identifizieren und zu unterbinden, insb. durch eine Lab-interne-Probierstation, an der Teilnehmende selbst das Tracking auf Verlagsseiten und Gegenmaßnahmen austesten können. A. Petschenka steuert einen Impuls zur Sichtweise der Bibliotheksdidaktik auf die Vermittlung bei. Auch sollen studentische Stimmen und Leistungen einbezogen werden. Im partizipativen Hauptteil werden die Umsetzungsszenarien für Informationsangebote konkretisiert und die Ergebnisse gesammelt. Die Diskussion wird von Parametern, wie Zielgruppe, Lernzielen, Inhalten, Formaten geleitet. Anschließend werden die für die Umsetzung benötigten Bedarfe ermittelt und eine Roadmap für die zukünftige Arbeit an den anvisierten OER (Content Buffet, Arbeitsgruppen) gestaltet, um diese zur Verfügung zu stellen und gemeinsam mit Unterstützung der Community zu vervollständigen Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Petschenka, Anke T1 - Lernräume im Wandel: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder für Hochschulbibliotheken N2 - Dienstleistungsangebote in Hochschulbibliotheken verändern sich im digitalen Zeitalter in zunehmendem Maße. Sie sind als Reaktion auf ein verändertes Nutzerverhalten zu verstehen. Hochschulbibliotheken sind daher aufgefordert die Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen den veränderten Lernbedürfnissen ihrer Nutzer anzupassen. Wie lernen Studierende heute und wie können sie dabei unterstützt werden? Auch hochschulpolitische Empfehlungen zu Digitalisierungsstrategien an Hochschulen sollen in den Blickpunkt genommen werden. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27337 ER - TY - GEN A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Petschenka, Anke T1 - E-Learning für Bibliotheken: Der neue Zertifikatskurs des ZBIW T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Studiengang und Berufspraxis (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen für Bibliotheken, denn die von allen Wissenschaftsgremien geforderte gute wissenschaftliche Praxis ist ohne Informations- und Medienkompetenz nicht zu haben. Angesicht der wachsenden Relevanz des Themas in Schule und Studium bei bestenfalls stagnierenden Personalkapazitäten in den Bibliotheken ist jedoch klar, dass dieser Bedarf zukünftig immer weniger durch klassische Vor-Ort-Schulungen zu bedienen sein wird. Angesichts dieser Entwicklung liegt es nahe, in der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verstärkt auf E-Learning-Angebote zu setzen. Einmal erstellt, lassen sich mit diesen Angeboten nahezu beliebig große Personenzahlen zeit- und ortsunabhängig erreichen. Der Aufwand auf Seiten der Bibliothek liegt in der Erstellung und Pflege der Angebote, im Gegenzug muss weniger Personal, zumeist kein Raum und kein zusätzliches technisches Equipment für die Durchführung bereitgestellt werden. Trotz dieser Vorteile haben bislang nur wenige Bibliotheken dieses Angebotssegment systematisch erweitert. Als Gründe für diese Zurückhaltung werden häufig Kosten- sowie zeitliche Argumente angeführt und auf die fehlende Qualifikation der Bibliothekar*innen in der Erstellung von E-Learning-Angeboten verwiesen. Der im Februar 2021 startende Zertifikatskurs "E-Learning für Bibliotheken" hat das Ziel, Teilnehmenden in Form eines Blended-Learning-Angebotes die didaktischen Kenntnisse der Entwicklung von E-Learning-Einheiten sowie eine Vielzahl methodischer Formate – u.a. animierte Lernvideos, Screencasts, Webinare, Filme (auch für den Social-Media-Auftritt), Rallyes und Quizze – und den Umgang mit den hierfür erforderlichen Werkzeugen zu vermitteln. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zum zukünftigen Ausbau dieses wichtigen Dienstleistungsbereiches an wissenschaftlichen wie auch öffentlichen Bibliotheken gelegt werden. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Gläser, Christine A1 - Petschenka, Anke T1 - Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen / Aktuelle Bestandsaufnahme der DINI-AG - Weitere Teilnehmer gesucht JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lernort KW - Hochschule Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)2, S. 136-137 SP - 136 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Bilo, Albert A1 - Petschenka, Anke A1 - Scholle, Ulrike T1 - Mehr Raum zum Lernen für die Generation Internet / Konzepte und Erfahrungen in der Umgestaltung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teaching Library KW - Duisburg-Essen - Universitätsbibliothek Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)2, S. 130-135 SP - 130 EP - 135 ER -