TY - GEN A1 - Mayr, Peter A1 - López, Ania T1 - „Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden T1 - "Patron driven acquistion" the analogue way - How to use "EVA" for patron-oriented collection building N2 - Passive Fernleihen können - von Nutzern wahrgenommene - Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden. Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt. Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer. Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden? Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen. N2 - Patron-driven acquisiton is often seen only in connection with electronic resources. The "EVA" project approaches this method in regard to printed material. Inter-library-loan requests can highlight gaps in the local library collection. Subject librarians can use this data for more efficient acquisition and collection building. The "ErwerbungsVorschlags-Assistent" (EVA) is a new module that enables subject librarians to review ILL requests and to decide beforehand if the request should go through or if the specified medium should be acquired for the local collection. ILL requests are automatically compared to specific criterias in regard to their suitability as an acquisition, enriched with external data and presented to the appropriate subject librarian. This new module is fully integrated in the ILL systems of the Northrine-Westphalian library consortium, however specific subsystems are also fit for use with other existing systems. Since October 2011, EVA is in production with several German university libraries. But the conversion of ILL- into acquisition-requests poses also some questions: Is there a competition between ILL and collection building? Is it useful to minimize the number of ILL requests in this way? How is the user experience and service level for patrons impacted? Experiences and preliminary results from the participating libraries are presented and further directions of its new workflows are explored. KW - Bestandsaufbau KW - Leihverkehr KW - Fachreferent KW - Erwerbung KW - patron-driven acquisition KW - collection building KW - inter-library loan Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12071 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Peter T1 - Von Geschichten, Checklisten und würdevoller Transformation / Wege zu benutzerfreundlichen (Bibliotheks)-Websites JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Webusability Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)4, S. 233-235 SP - 233 EP - 235 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Peter T1 - Ethik von unten / Das Weblog zum "Dekret von oben" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Weblog Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)04, S. 282-283 SP - 282 EP - 283 ER - TY - JOUR A1 - Daniel, Frank A1 - Maier, Christine A1 - Mayr, Peter A1 - Wirtz, Hans-Christian T1 - Die Kunden dort bedienen, wo sie sind / DigiAuskunft besteht Bewährungsprobe / Seit Anfagn 2006 in Betrieb JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - DigiAuskunft Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)7/8, S. 558-562 SP - 558 EP - 562 ER - TY - GEN A1 - Mayr, Peter T1 - "Lasst digitale Sammlungen sprechen!" - TwitterBots, Tumblr und die Rückkehr des Serendipitätsprinzips T1 - "Let our digital collections talk for themselves!" - TwitterBots, Tumblr and the return of serendipity N2 - Beim Stöbern in der Freihandaufstellung einer Bibliothek kann es zu Serendipitätseffekten kommen: unbeabsichtigt werden nützliche Informationen entdeckt. Bei digitalen Sammlungen wird dieses Phänomen vernachlässigt, der Zugang zu den einzelnen Objekten erfolgt meist über eine vorgelagerte Suche. Der Vortrag stellt nun neue Ansätze vor, digitale Sammlungen "quasi-autonom" agieren lassen, um die einzelnen Digitalisate aktiv NutzerInnen zu präsentieren. Beispiele dafür sind etwa "The Mechanical Curator" der British Library oder die Twitter-Bots der Digital Public Library of America und der National Library of Australia. Neben diesen allgemeinen Trends wird im Vortrag als konkretes Beispiel die Eigenentwicklung "EuropeanaBot" vorgestellt. In diesem Projekt werden verschiedene freie Datensammlungen und offene Schnittstellen dazu genutzt, interessante Objekte aus der Europeana zu präsentieren. Durch die automatisierte Verknüpfung mit Nachrichtenartikeln und Wikipedia-Einträgen wird automatisiert ein zusätzlicher Mehrwert für die NutzerInnen geschaffen. Ähnlich wie bei Auskunftsbots wurde versucht, auch dem EuropeanaBot eine "Persönlichkeit" zu geben und ihn an das spezifische Umfeld "Twitter" anzupassen. Diese Art von Bots eröffnen die Möglichkeit, Sammlungen direkt mit NutzerInnen interagieren zu lassen. Jenseits der eigenen "Bibliothekssphäre" werden die Objekte eigener digitaler Sammlungen und in einen neuen Kontext gebracht. Diese Art, Sammlungen im Social Weg zu präsentieren, dort wo sich unsere NutzerInnen ohnehin aufhalten, wird in Zeiten und werden auch in Zukunft eine größere Rolle bei der Sammlungspräsentation spielen. wird zukünftig noch an Bedeutung gewinnen. N2 - Twitter bots are a relatively new means to present digital objects. They allow collections to “speak for themselves”, gain visibility in the Twittersphere and aid serendipity effects. Current examples are e.g. the bots of the Digital Public Library of America or of the National Library of Australia. An relatively new TwitterBot is “EuropeanaBot”: a program to present images from the collections of Europe’s leading galleries, libraries, archives and museums by using Europeana’s Application Programming Interface (API). EuropeanaBot not only tweets hourly about a random digital object, it also enriches them. By using open data collections (e.g. place names, a list of of Nobel prize winners, . . . ) or open APIs (e.g. Wikipedia, current news items) it enhances the simple query results and puts them into new – often surprising and entertaining – contexts. In addition a kind of “digital persona” has been created to make it easier for the EuropeanaBot to blend in with “Twitter culture” and simplify interaction with other users. The talk introduces this project and also covers the data flow and the connections to the services that have been used. Additionally the impact and resonance of EuropeanaBot is analyzed and some possible future developments are discussed. KW - Twitter KW - Soziale Software KW - Europeana KW - Digitale Sammlungen KW - Serendipität KW - digital collections KW - serendipity Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15522 ER - TY - JOUR A1 - Hartges, Hans-Dieter A1 - Mayr, Peter A1 - Schweitzer, Roswitha T1 - Fundgrube für Profis und Amateure / Der hbz-Werkzeugkasten bietet eine umfassende Linksammlung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - hbz Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)4, S. 226-227 SP - 226 EP - 227 ER -