TY - GEN A1 - Pernthaler, Verena T1 - Bibliothekenzentrum Bozen: ein kulturpolitischer Meilenstein für Südtirol T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2020 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek “Dr. F. Teßmann“, die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“ und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Als sprachgruppenübergreifendes Medien- und Kulturzentrum ist das Bibliothekenzentrum ein kulturpolitischer Meilenstein, der als Symbol eines guten Miteinanders für das Ende der jahrzehntelangen Politik der Trennung und des Nebeneinanders der Sprachgruppen steht. Das Projekt des Bozner Architekten Christoph Mayr Fingerle sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus mit einem Neubau vor. Auf einer Nutzfläche von rund 15.000 Quadratmetern in fünf oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz für einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, eine Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitsplätzen sowie einer ganzen Reihe von Veranstaltungs- und Lernräumen. Im Altbau sind die Räumlichkeiten für die Mediendienste untergebracht. Ausgedehnte Öffnungszeiten verbunden mit einem großzügigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven öffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Bis zur Eröffnung sind von den drei auch weiterhin eigenständigen Bibliotheken noch umfassende Change Prozesse zu bewältigen. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Annäherung der drei Einrichtungen stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch die ursprüngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabhängig voneinander funktionierenden Einheiten ist inzwischen der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Nur gemeinsam können wir gewinnen, so das Motto. Deshalb sind gemeinsame Dienste für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landes zu entwickeln. Hierfür müssen die unterschiedlichen Arbeitskulturen aufeinander abgestimmt werden. Das Projekt wurde in diesem Sinne angepasst und weiterentwickelt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28664 ER - TY - GEN A1 - Pernthaler, Verena T1 - Bibliothekenzentrum Bozen - Vom Büchertempel zum Medienhaus N2 - Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2019 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek “Dr. F. Teßmann“, die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“ und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Die Bibliotheksfachstellen und Filmstellen der Landesverwaltung werden ebenfalls dort ihren Platz finden. Damit wird das Bibliothekenzentrum zu einem sprachgruppenübergreifenden Medien- und Informationszentrum im weitesten Sinn, welches als kulturpolitischer Meilenstein zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt in der Stadt Bozen, aber auch für das Land Südtirol wird. 2003 wurde ein europaweiter Ideenwettbewerb durchgeführt, den der Bozner Architekt Christoph Mayr Fingerle in einer zweiten Phase für sich entscheiden konnte. Das Projekt sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus und eines Neubaus vor. Auf einer Nutzfläche von rund 15.000 Quadratmetern in vier oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz für einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, einer Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitsplätzen sowie auch von externen Einrichtungen nutzbare Veranstaltungs- und Lernräume. Die ausgedehnten Öffnungszeiten verbunden mit einem großzügigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven öffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Die zukünftigen „Bewohner“ des Hauses stehen vor großen Herausforderungen. Vor dem allgemeinen Hintergrund einer rasanten Entwicklung der Medienlandschaft und der damit zusammenhängenden weltweiten Diskussion über die Rolle der Institution Bibliothek und ihrer Angebote sind die drei Bibliotheken mit umfangreichen Change Prozessen konfrontiert: 1. Die heutigen Magazinbibliotheken werden zu einer Freihandbibliothek. 2. Die Stadtbibliothek als Bibliothek für die Stadtbevölkerung von Bozen und die zwei wissenschaftlich geprägten und mit der Sammlung des lokalen Schrifttums beauftragten Landesbibliotheken werden gemeinsam untergebracht. 3. Das Haus ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden auszurichten. Es geht darum, gemeinsame Dienste für die Bürger der Stadt und des Landes zu entwickeln. 4. Die unterschiedlichen Arbeitskulturen der bisher getrennten Einrichtungen müssen aufeinander abgestimmt und angeglichen werden. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Annäherung der drei Bibliotheken stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch inzwischen ist die ursprüngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabhängigen Bibliotheken der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Die gemeinsamen Bereiche haben deutlich zugenommen genauso wie die Einsicht, dass Dienste im Sinne des Bürgers zusammen organisiert werden müssen (z.B. Informationsdienst, Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung Technische Dienste). Das Siegerprojekt des Ideenwettbewerbes wurde in diesem Sinne weiterentwickelt und angepasst. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21201 ER -