TY - GEN A1 - Boutsiouci, Pascalia T1 - Das Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung an der ETH Zürich T1 - The longterm archiving project at ETH Zurich N2 - An der ETH Zürich werden an verschiedenen Departementen digitale Messdaten (Primärdaten) erhoben und elektronische Auswertungen (Sekundärdaten) erstellt. Auch die ETH-Bibliothek verfügt über zahlreiche elektronische Medien, wie zum Beispiel elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books. Traditionell bekleidet sie die Aufgabe, die Bereitstellung und die Verfügbarkeit dieser Informationen dauerhaft zu sichern. Ein umfassender Ansatz für die langfristige Archivierung von digitalen Primär- und Sekundärdaten fehlt jedoch sowohl an der ETH Zürich als auch an der ETH-Bibliothek. Das im September 2006 gestartete Projekt Langzeitarchivierung findet in Kooperation mit den Informatikdiensten der ETH Zürich, der ETH-Bibliothek und dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken statt. Das erklärte Ziel hierbei ist, die Machbarkeit der Langzeitarchivierung von digitalen Primär- und Sekundärdaten zu prüfen und eine Pilotinstallation mit relevanten Prozessen auszuführen. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen an der ETH Zürich geschaffen werden. Die Übertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse für weitere Schweizer Hochschulen ist dabei ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. Das Vorgehen im Projekt richtet sich nach dem OAIS-Modell (Reference Model for Open Archival Information Systems), das als ISO-Standard 14721 als Referenzmodell für alle Arten von digitalen Archivierungssystemen gilt. Die einzelnen Module des OAIS-Modells sind in die Projektorganisation und in den Strukturplan eingebettet. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen und Kompetenzen aus anderen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen genutzt und je nach Möglichkeit angewandt werden. N2 - In several departments at the ETH Zurich digital measuring data (primary data) are collected and electronic evaluations (secondary data) generated. The ETH-Bibliothek also provides access to numerous electronic media such as electronic journals, data bases and e-books. The long-lasting availability of the information is traditionally secured by the Library. However, there is a lack of comprehensive preparation at the ETH Zurich as well as at the ETH Bibliothek for the long-term archiving of digital primary and secondary data. The project long-term archiving started in September 2006 in cooperation with the IT Services at the ETH Zurich, the ETH-Bibliothek and the Consortium of Swiss Academic Libraries. The goal is to test the feasibility of the long-term archiving of digital primary and secondary data and to carry out a pilot installation with relevant processes. This gives a base for further actions to be taken at the ETH Zurich. The transferability and use of the results for other Swiss universities are also to be considered. The project proceeds according to the OAIS-model (Reference Model for Open Archival Information Systems). The ISO Standard 14721 applies as a reference model to all types of digital archiving. The single modules of the OAIS-model are imbedded into the project organization and the structure plan. In addition, the experiences and competences of other national and international projects and initiatives should be according to the possibilities used and applied. KW - Langzeitarchivierung KW - longterm preseration Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2885 ER - TY - GEN A1 - Boutsiouci, Pascalia A1 - Metje, Daniel T1 - Digitale Langzeitarchivierung - Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Univeristät Göttingen N2 - Die ETH Zürich und die Georg-August-Universität Göttingen haben 2007 eine Umfrage zur Klärung des Bedarfs der Langzeitarchivierung digitaler Dokumente und Objekte im Rahmen von nestor durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf nach einer zentralen Serviceeinrichtung für die Langzeitarchivierung der digitalen Daten sehr groß ist. KW - Langzeitarchivierung KW - digital preservation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5568 ER - TY - GEN A1 - Metje, Daniel A1 - Boutsiouci, Pascalia T1 - Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen N2 - Die Folien fassen die wichtigsten Aussagen der Umfrage, die an der ETH Zürich und an der Universität Göttingen durchgeführt wurde, zusammen. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Strategien, die die beiden Institutionen mittels der ermittelten Bedürfnisse entwickelt haben. Anhand der Anforderungen der Praxis konnten beide Institutionen die nächsten Schritte in der Planung ihrer institutionellen digitale Langzeitarchivierung konkretisieren und bspw. spezifische Anforderungen an Archivierungssysteme, Werkzeuge für den Betrieb eines solchen Systems und an die institutionellen Policies formulieren. KW - Langzeitarchivierung KW - Strategien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5570 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias A1 - Boutsiouci, Pascalia T1 - Vom Projekt E-lib.ch zur dauerhaften Dienstleistung: Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben der Schweizer Hochschulbibliotheken T1 - From project E-lib.ch towards a permanent service: Funding of joint tasks of Swiss academic libraries N2 - Die Informationsversorgung der Schweizer Hochschulen hat in den vergangenen Jahren von der Förderung gemeinsamer Projekte der Hochschulbibliotheken durch die Schweizerische Eidgenossenschaft profitiert. Die Finanzierung durch den Bund verstand und versteht sich als Anschubfinanzierung während der eigentlichen Projektphase. Nach deren Ende müssen infrastrukturelle Dienstleistungen ebenso wie Angebote an Endnutzerinnen und –nutzer von den beteiligten Institutionen finanziert werden. Im Folgenden wird zunächst dargestellt, welches Modell bei der Überführung des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken in den Dauerbetrieb zum Tragen kam. Daran anschliessend wird aufgezeigt, welche neuen Herausforderungen das Projekt E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz in dieser Hinsicht mit sich bringt. N2 - In recent years the provision of information for Swiss universities has been promoted through funding of joint projects of the university libraries by the Swiss federation. Funding by the federation was and is understood as initial financing during the project phase. When the project stage is over, infrastructures and services to end users must be funded by the participating institutions themselves. The paper discusses the funding model which was employed in the transformation of the Consortium of Swiss Academic Libraries into permanent operation. Afterwards new challenges by the project E-lib.ch: Swiss Electronic Library with respect to its continuation will be discussed. KW - Bibliothek KW - Schweiz KW - Konsortium KW - Finanzierung KW - Library KW - Switzerland KW - Consortium KW - Funding Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6394 ER - TY - GEN A1 - Boutsiouci, Pascalia A1 - Hirschmann, Barbara T1 - Auf dem Weg zum zentralen Informationsbudget – die APC-Richtlinien der ETH Zürich T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Transparent im Haushalt (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die ETH Zürich bekennt sich zu den Grundsätzen von Open Access und unterstützt ihre Forschenden bei der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Dabei orientiert sie sich massgeblich an der nationalen Open-Access-Strategie von swissuniversities, der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen. In ihrer eigenen 2008 verabschiedeten und 2018 revidierten Open-Access-Policy hat die ETH Zürich festgeschrieben, dass sie unterschiedliche Publikations- und Finanzierungsmodelle von Open Access fördert. Ergänzend dazu sind am 01.01.2024 die «APC-Richtlinien der ETH Zürich» in Kraft getreten, die eine zentrale Finanzierung und Abwicklung der APCs über die ETH-Bibliothek festlegen. Zudem definieren die Richtlinien erstmals, dass APCs in drittmittelgeförderten Projekten in der Regel von den Forschungsfördereinrichtungen übernommen werden. Der ETH-Bibliothek wird damit eine wesentliche Aufgabe in dem in Folge von Open Access entstandenen Transformationsprozess innerhalb der ETH Zürich zugesprochen. Die APC-Richtlinien regeln die Verantwortlichkeiten zwischen Hochschule und ETH-Bibliothek verbindlich und entlasten die Fakultäten. Die zentrale Ansiedlung des grössten Teils des hochschulweiten Informationsbudgets an der ETH-Bibliothek ermöglicht darüber hinaus eine Gesamtübersicht über den Publikationsoutput und ein nahezu vollständiges und transparentes Monitoring der Kosten für Informations- und Publikationsdienstleistungen der ETH Zürich. Der Vortrag fokussiert auf die APC-Richtlinien, ihren Entstehungsprozess und auf die Umsetzung der neuen Richtlinien innerhalb der ETH-Bibliothek. Es wird auf die zentralisierte Finanzierung der APCs und die operativen Abwicklungsprozesse eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, die APC-Finanzierungsprozesse der Forschungsförderer mit jenen der Hochschule so in Einklang zu bringen, dass daraus möglichst niederschwellig Prozesse für die Autorinnen und Autoren resultieren. KW - Open-Access-Policy KW - APC-Richtlinien KW - Informationsbudget KW - Verrechnung KW - Open-Access-Publikationen KW - Open-Access-Policy KW - information budget KW - Guidelines regarding Article Processing Charges KW - payment KW - open access publication Y1 - 2024 ER -