TY - GEN A1 - Jansen, Heiko A1 - Christoph, Pascal T1 - Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data T1 - Dynamic catalog enrichment using linked open data N2 - Nach einer Definition des Begriffs "Kataloganreicherung" werden kurz Motivation und grundsätzliche technische Herangehensweisen erläutert, um die Grundidee des Projektes - Aggregation von LOD aus verteilten Quellen zur Nachnutzung durch beliebige Stellen - einordnen zu können. Daraus abgeleitet wird die gewählte technische Infrastruktur: die Speicherung von RDF-Daten in Named Graphs innerhalb eines Triplestores. Der nächste Abschnitt beschreibt die bislang hergestellten Verknüpfungen zwischen den Ausgangsdaten (einem Auszug aus dem Verbundkatalog des hbz) und verschiedenen freien Datenbeständen (u. a. DBPedia, Open Library). Erläutert werden die Methoden, Werkzeuge und Vokabularien zur Erkennung und Beschreibung der Verknüpfungen sowie die im Verlauf der Arbeit erzielten Erfolge und die identifizierten Problemfelder. Letztere umfassen auch die Frage, auf welcher Ebene (FRBR Werke?, Manifestationen?) Verknüpfungen zwischen den Objekten in den einzelnen Datenbeständen hergestellt werden können und sollten. Einige Beispiele verdeutlichen die Ausführungen. Offene Fragen werden benannt, u.a.: welche Daten sollen direkt angezeigt werden; was soll verlinkt werden; welche Daten können dynamisch, welche sollten statisch integriert werden? Im folgenden Abschnitt werden Potentiale des bestehenden Ansatzes sowie mögliche Weiterentwicklungen vorgestellt. Vorstellbar ist, eine zentrale, kooperative Anreicherungsdatenbank ohne konkreten Bezug auf die Titeldaten des hbz aufzubauen und als Dienstleistung frei verfügbar zu machen. Abschließend zeigt ein Beispiel die praktische Verwendbarkeit der bereits umgesetzten Lösung anhand einer prototypischen, auf SPARQL-Abfragen beruhenden Einbindung in eine Testinstanz des DigiBib-Portals. Die zum Zeitpunkt des Vortrags gesammelten Daten stehen über lobid.org bereits zur Nachnutzung zur Verfügung. N2 - First a definition of the term "catalog enrichment" is given. Next the motivation and technical approach of the project is outlined, thus enabling the audience to put the basic idea of the project - gathering and aggregating LOD from distributed sources for later re-use by anybody - in its context. The chosen technical infrastructure is derived from these explanations and described as the storage of RDF data, clustered in named graphs within a triplestore. The next section deals with the already established links between the original data (a subset of the union catalog of the hbz) and a number of freely available data sets (DBPedia, Open Library and others). Methods, tools and vocabularies are described which are used to discover and describe links between resources. A number of successes and problems that were achieved or identified in the course of the project are discussed and illustrated with the help of a few examples. Still unanswered questions include: which data should be presented inline with the metadata catalog record; which data should only be linked to; which data should be integrated dynamically and which should be held locally and indexed in the catalog database? Also solving the problem of choosing the best and most feasible way for establishing links between the objects in the different data sets stills requires some effort, especially considering the question of the level (FRBR work?, manifestation?) on which to establish these links. In the next section possible enhancements and further develoments are discussed. It seems possible to create a centralized, cooperative enrichment database (without any limitations imposed by the title data of the hbz catalog) which could then be made accessible as an open and free service. Finally a prototypical integration in a internal test installation of the DigiBib portal via SPARQL queries is used to demonstrate the already available real world usability. All data that had been aggregated at the time of the presentation is available for re-use via lobid.org. KW - Semantic Web KW - Bibliothekskatalog KW - RDF KW - SPARQL KW - Metadaten KW - Linked Open Data KW - LOD KW - Kataloganreicherung KW - lobid.org KW - Metadata KW - Linked Open Data KW - LOD KW - Catalog Enrichment KW - Library Catalog Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13217 ER - TY - GEN A1 - Bülte, Tobias A1 - Christoph, Pascal T1 - Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten T2 - Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - An vielen Bibliotheken (und darüber hinaus) gehört es zum Tagesgeschäft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelmäßigen Abständen) abzurufen, auf eine gewünschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. Häufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das nötige Fachwissen über Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen nötig. Um hier unnötigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu ermöglichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien für Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings können – dem Open-Source-Prinzip folgend – in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von Übungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten für die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen für unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und Möglichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). Für die Praxisübungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfläche für Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser benötigen. Y1 - 2023 ER -