TY - GEN A1 - Leisering, Philipp A1 - Frank, Ninon A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Praxishappen für und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How für Tutorial-Produzent*innen. T2 - Hands-on Lab / Praxishappen für und vom Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken": Tools, Techniken und Know How für Tutorial-Produzent*innen. (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Seminarraum 6/7) N2 - Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden nach einem kurzen Input die Möglichkeit, sich neue Skills für die Tutorial-Produktion anzueignen. An mehreren Thementischen geben Mitglieder des Graswurzel-Netzwerks "Tutorials in Bibliotheken" ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu ausgewählten Themen weiter. Angedacht sind beispielsweise: Ideenfindung, Bewerbung, PowToon, H5P und OER. Mindestens ein weiterer Thementisch ist für spontane Interessen vorgesehen. Du hast Themenwünsche oder möchtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem #bibtag22 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei frühzeitig da. KW - Tutorials Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180409 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Leisering, Philipp A1 - Senst, Erik T1 - Das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Unser Poster stellt das Netzwerk "Tutorials in Bibliotheken" vor, welches sich im März 2021 gegründet hat. Ziel dieses Graswurzel-Netzwerks ist es, in Bibliotheken tätige Menschen zu vernetzen, die Tutorials bereits erstellen bzw. sich für deren Erstellung interessieren. Die Themen umfassen den vollständigen Zyklus von Planung, Erstellung, Verbreitung und Evaluation von Tutorials. Konkret werden z.B. Konzepte, Didaktik, Programme/Plattformen, technisches Zubehör, Veröffentlichung und Verbreitung besprochen. Neben dem Wissenstransfer innerhalb der Community öffnet sich das Netzwerk auch nach außen und lädt z.B. YouTuber oder andere Fachexpertinnen und -experten zu Vorträgen ein. Im Netzwerk haben sich Kolleginnen und -kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen zusammengefunden: aus öffentlichen Bibliotheken, One-Person-Libraries, Schulbibliotheken, kleinen und großen Universitätsbibliotheken. Auch jenseits von Bibliotheken nehmen Interessierte mittlerweile teil. Das Netzwerk beruht auf vier Säulen: 1. Live-Treffen, die in der Regel monatlich zweistündig online stattfinden. Neben Vorträgen wird hier auch Wert auf den Austausch in Break-Out-Sessions gelegt. 2. Einem Discord-Kanal, für kontinuierlichen Austausch für Fragen, Hilfestellung und Feedback für Tutorial-Entwürfe 3. Einem offenen Wiki, in dem Wissen und Ideen strukturiert und dauerhaft gesammelt werden 4. Den Vortragsaufzeichnungen aus den Live-Treffen, die im TIB-AV-Portal dauerhaft öffentlich als OER zugänglich sind Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Leisering, Philipp A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch T2 - Hands-on Lab/ Tutorials in der Praxis: Tools, Techniken und Know-How im Austausch (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Future Meeting Space B) N2 - Dieses Hands-on-Lab bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zum Thema Tutorials auszutauschen und an eigenen Fragen oder Problemstellungen zu arbeiten. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viel Praxis die Teilnehmenden mitbringen, denn Ziel ist es, dass alle durch ihre Ideen und Erfahrungen interaktiv beitragen können. Du hast Themenwünsche oder möchtest sogar selbst etwas beitragen? Aber gerne! Komm schon vor dem #bibtag23 zu uns ins Netzwerk und melde Dich rechtzeitig auf unserem Discord-Server. Alle Infos findest Du in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Zahl der Teilnehmenden raum- und veranstaltungsbedingt begrenzt ist, sei frühzeitig da. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Frank, Ninon T1 - Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verständlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG) N2 - Während ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gefühl der Überforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits ermöglicht sie eine präzise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere für das Verständnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gefühle von Verwirrung, Einschüchterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverständliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die Lücke zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit zu überbrücken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu berücksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen. KW - Bibliotheksangst KW - Kommunikation KW - Fachsprache KW - Schulungen KW - Barrieren KW - Suchschlitz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190294 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Senst, Erik T1 - Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration für alle Interessierten T2 - Hands-on Lab/ Tutorial eXchange: Austausch, Hands-on und Inspiration für alle Interessierten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.1 / EG) N2 - Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei der vergangenen BiblioCon bietet das Netzwerk “Tutorials in Bibliotheken” erneut eine Austauschplattform zum Thema Tutorials an. In diesem Hands-on-Lab könnt Ihr eigene Fragen, Herausforderungen und Problemstellungen einbringen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Praxiserfahrung Ihr mitbringt, denn Ziel ist es, dass sich alle mit ihren Ideen und Erfahrungen interaktiv einbringen können. Weitere Informationen zu unserem Netzwerk findet Ihr in unserem Wiki unter https://bibtutorials.miraheze.org/. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir, frühzeitig da zu sein. KW - Tutorials KW - Informationskompetenz KW - IK KW - Videos KW - #bibtutorials, KW - Community KW - Netzwerk Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187571 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska T1 - 'Schickst Du mir eine Rakete?' - Die Einführung von Rocket.Chat an der UB Hildesheim N2 - Für die Kommunikationskultur innerhalb vieler Einrichtung stellte die Covid-19-Pandemie eine Prüfung dar. Aufgrund der Schließung von Bibliotheken und der sich immer wieder ändernden Beschlusslage waren Absprachen nicht nur dringender als zuvor. Es war auch schwieriger, sie aufgrund der einhergehenden Einführung von Homeoffice zu initiieren und zu treffen. Dies betraf nicht nur regelmäßige Besprechungen, sondern vor allem die vielen kleinen informellen Zusammentreffen auf dem Flur oder in der Teeküche. Um diesem Zustand entgegen zu wirken, hat die Universitätsbibliothek Hildesheim im Sommer 2020 das Chat-Tool Rocket.Chat zur internen Kommunikation eingeführt. Diese von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) gehostete Open-Source-Lösung bot nicht nur Datensicherheit, sondern auch die Möglichkeit, ortsunabhängig Informationen zu teilen, Absprachen zu treffen und Diskussionen zu führen. Bereits Ende des Jahres 2020 wurde die Zufriedenheit mit diesem zusätzlichen Kommunikationskanal in einer kurzen Umfrage im Rahmen einer Abschlussarbeit in Erfahrung gebracht. Um längerfristige Auswirkungen genauer zu erfragen, wurden im Frühjahr 2022 Interviews mit allen Kolleg_innen durchgeführt. Die 15 Fragen umfassenden Untersuchung beinhalteten Fragen zur Nutzung, zur Präferenz von Kommunikationskanälen und zur generellen Einschätzung zur Kommunikationskultur innerhalb der Universitätsbibliothek. Ergänzend wurden drei allgemeine Kanäle quantitativ untersucht und den Ergebnissen der Interviews gegenübergestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185693 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska T1 - Tricky users – Graduierte, Promovierende und Postdoktorand_innen als Zielgruppe für Universitätsbibliotheken T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Graduierte, Promovierende und Postdoktorand_innen sind eine deutlich kleinere, dennoch nicht unwichtigere Zielgruppe als studentische Nutzer_innen. Sie stellen Universitätsbibliotheken jedoch vor zwei große Herausforderungen: Welche Bedarfe haben sie in dieser speziellen Qualifikationsphase? Wie erreichen UBs sie mit ihren Angeboten? Angehende Wissenschaftler_innen sollten prinzipiell erfahren in der Nutzung der Bibliothek sein, wissen aber oft nicht, welche zusätzlichen Informationen und Hilfestellungen UBs ihnen bieten (können), die sie in den unterschiedlichen Phasen der Erstellung ihrer Qualifikationsschriften unterstützen. Literaturrecherche und –verwaltung, um nur zwei urspezifisch bibliothekarische Fachgebiete zu nennen, benötigen sie auf einem tiefer gehenden Level als Studierende. Darauf aufbauend lassen sich noch weitere Schulungsbereiche wie Forschungsmethoden, Forschungsdatenmanagement, wissenschaftliches Schreiben und Publizieren sowie die Kommunikation über Social-Media-Kanäle nennen. Doch wie geht man als UB vor, um diese Zielgruppe über die für sie erstellten Angebote zu informieren? Da (Post-)Promovierende nicht immatrikuliert sein müssen, Mitarbeiter_innen oder Stipendiat_innen sein können, intern oder extern promovieren, gibt es (leider) nicht den einen Kanal. Vielmehr benötigt es ein Bündel an Informationswegen, über die Hinweise gestreut werden (müssen). An der Stiftung Universität Hildesheim hat sich eine Kooperation zwischen Graduiertenzentrum und Universitätsbibliothek entwickelt, die sich speziell dieser Zielgruppe annimmt. Durch sie ist die gemeinsame Workshop-Reihe „Publication Week“ entstanden, in der bereits die vierte Runde geplant wird. Außerdem erfolgen regelmäßig gegenseitige Beteiligungen an anderen Veranstaltungsformaten wie BarCamps. Im Vortrag werden die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179261 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska T1 - #BibliotheksSprech - Sprechen wir die gleiche Sprache? T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Bibliotheken sind nicht nur eine eigene Welt, sondern haben auch ein eigenes Vokabular. Begriffe wie Magazin, Handapparat oder Signatur gehören zum beruflichen Alltag und gehen leicht von Lippen. Für Neueinsteigende - seien es nun Nutzende oder Auszubildende - sind diese keine Selbstverständlichkeit und stellen Hürden in der Bibliotheksnutzung dar. Die Mutigen trauen sich zu fragen, für andere wirken sie möglicherweise abschreckend. Um dem entgegen zu wirken, haben wir an der UB Hildesheim das Spiel #BibliotheksSprech entwickelt. Es ist ein Legespiel, das analog zu MemoryTM gespielt wird. Anstatt Bildpaare werden jedoch Begriffe ihrer entsprechenden Definition zugeordnet. Wir stellen es als OER (als Open Educational Resource) über Twillo zur Verfügung. Dort haben wir zwei Varianten hochgeladen: eine PDF-Version mit unserem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden. Über das Poster wollen wir darauf aufmerksam machen. Unsere Hoffnung ist, dass nicht nur unsere Nutzenden und Auszubildenden davon profitieren, sondern alle, die Lust haben, der sprachlichen Bibliothekswelt spielerisch zu begegnen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Schrader, Jarmo T1 - UX is a mindset – Wie man unkompliziert Nutzende involviert T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Das Konzept der User Experience ist kein Neues. Nutzende in den Mittelpunkt zu stellen, mag als etwas Selbstverständliches erscheinen. Hinterfragt man die Entwicklungen in Bibliotheken jedoch kritisch, wird deutlich, dass Nutzende meist nur theoretisch und als Vorstellung eingebunden sind. Services werden entwickelt und Räume umgestaltet, ohne das Nutzungsverhalten zu beobachten oder Menschen direkt zu befragen. Versucht man als Bibliothek zu verstehen, auf welche Weise Angebote (nicht) genutzt werden, scheitert die Umsetzung meist nicht an den Nutzenden, sondern am Mindset der Mitarbeitenden. Oftmals scheint die größte Hürde zu sein, Personen innerhalb des eigenen Gebäudes einfach anzusprechen. Dabei ergibt es aus Sicht von Bibliotheken sehr viel Sinn, Nutzende in Veränderungsprozesse einzubinden. Ob nun neue Services geplant oder Räumlichkeiten verändert werden, lohnt es sich, Besucher_innen zu befragen, sie Prototypen austesten zu lassen, Feedback einzuholen und ihre Nutzung auch statistisch zu untersuchen. In unserem Vortrag stellen wir unaufwändige Projekte vor, mit denen man unkompliziert starten kann. Denn bereits kleine Schritte im Bereich User Experience können überraschende Erkenntnisse liefern und dadurch zur Entwicklung eines nutzer_innenzentrierten Mindsets beitragen. T2 - UX is a mindset - How to involve users in an uncomplicated way KW - Nutzungsforschung KW - Nutzer_innenorientierung KW - User Experience KW - user research KW - user orientation KW - user experience Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184086 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Völker, Sarah T1 - Liebesbriefe und ihre Folgen – das Projekt „Verlängerte Öffnungszeiten“ an der UB Hildesheim T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Rückmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Im Rahmen des bibliotheksübergreifenden UX-Projektes „Love & Break-Up Letter“ unter dem Hashtag #LiebeBib, wurde ein besonderer Wunsch der Studierenden immer wieder geäußert, in Gedichtform gereimt und als Bild gemalt: der nach verlängerten Öffnungszeiten. Daraufhin hat sich ein Team zusammengefunden, das diesen Wunsch testweise für neun Wochen zu Beginn des Jahres 2024 umsetzt. Begleitet wird es von einer statistischen Erhebung sowie weiteren UX-Methoden, um nicht nur Zahlen zu bekommen, sondern auch ein Stimmungsbild der Nutzenden zu erhalten. Der Vortrag wird hierbei sowohl über die strukturellen, personellen und technischen Herausforderungen und Hürden im Planungsprozess als auch in der Durchführung sowie deren Lösungen informieren. Da das Projekt im März 2024 endet, wird zum Zeitpunkt der BiblioCon 2024 auch schon eine Aussage über das weitere Vorgehen mit den aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnissen getroffen werden können. KW - Nutzungsforschung KW - User Experience KW - Nutzer_innenorientierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189972 ER -