TY - GEN A1 - Krüger, Nicole T1 - EconDesk: Erwartungs- und Qualitätsmanagement in der Online-Vermittlung von Fachinformationen N2 - EconDesk (http://www.econdesk.de), die Online-Auskunft der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) bietet individualisierte bibliothekarische und wirtschaftswissenschaftliche Auskünfte via E-Mail, Chat und Telefon. EconDesk umfasst: - die Recherche von wirtschaftswissenschaftlichen Fakteninformationen, - bibliothekarische Auskunft, - Einweisungen in die Literaturrecherche und - einen Literaturrecherchedienst. Das Konzept von EconDesk orientiert sich an US-amerikanischen Online-Auskunftsdiensten von Bibliotheken, beschränkt sich in der Zielgruppe aber nicht auf Angehörige eines Campus’, sondern ist überregional (deutschlandweit) ausgerichtet. Zielgruppen von EconDesk sind Forschung und Lehre sowie die freie Wirtschaft. Auch in der Tiefe der vermittelten Informationen geht EconDesk durch die Lieferung von Daten im Gegensatz zur reinen Nennung von Quellen und anderen bibliothekarischen Auskünften weit über andere Angebote hinaus. Die in EconDesk eingebundenen wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten der ZBW ermöglichen mit ihrem Fachwissen das Angebot einer wissenschaftlich fundierten, fachspezifischen Informationsdienstleistung. Wichtigste Ziele von EconDesk sind der individuelle Zuschnitt auf die Nutzerbedürfnisse, eine hohe Nutzerzufriedenheit und die hohe Qualität des Services. Als Basis dafür wurde ein Erwartungsmanagement für EconDesk eingeführt. Eine in die Website eingebundene Service Policy und Beispiele von Fragen und Antworten ermöglichen es den Nutzerinnen und Nutzern einzuschätzen, was sie von EconDesk erwarten können. Die Online-Auskunft ist nun nicht länger eine E-Mail-Adresse auf der Bibliothekswebsite, sondern eine klar umrissene, definierte Dienstleistung, deren Leistungsumfang gut erkennbar und in wichtigen Elementen (z.B. Bearbeitungszeit) garantiert ist. Ein Qualitätsmanagement für EconDesk sichert darüber hinaus durch verschiedene Instrumente eine hohe Qualität der Antworten und die Ausrichtung der Dienstleistung auf die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer. KW - Auskunftsdienst KW - Online-Dienst KW - Qualitätsmanagement KW - Erwartungsbildung KW - EconDesk KW - Online-Auskunft KW - E-Mail-Auskunft KW - Chat-Auskunft KW - Fachliche Auskunft KW - Erwartungsmanagement Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3037 ER - TY - GEN A1 - Krähling, Maren A1 - Krüger, Nicole T1 - Survival Skills for Digital Natives : Informationskompetenz in Berkeley und New York N2 - "Information literacy is a survival skill in the Information Age." (American Library Association) Die USA werden häufig als "Herkunftsland“ der Teaching Library und der Information Literacy genannt - welche Survival Skills werden heute dort diskutiert? Wie haben sich Online-Workshops, Media Centres und Information Commons auf die Teaching Library ausgewirkt, welche Wege wurden eingeschlagen? Fragen, die wir uns im Herbst 2012 als Librarians in Residence des Goethe-Institut New York und BI International gestellt haben. Wir stellen die Erfahrungen, die wir an einer Vielzahl von unterschiedlichen Bibliotheken in Berkeley, Kalifornien und New York City gemacht haben, zur Diskussion. Im Fokus stehen dabei drei Bereiche: - Wie kann - angesichts einer Teaching Library im Zeichen von Employability und Schlüsselkompetenzen - das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema und der kritische Blick auf Information gefördert werden? Welche Überschneidungen gibt es zwischen der Teaching Library und der Marketing-Abteilung? - Welche neuen Lernformen und Lernräume kann man beobachten? Gibt es neue Schulungsmethoden für Digital Natives? Welche Formen von Online-Lernen sind sinnvoll? - Gibt es in den USA Ansätze zu Evaluation und Assessment von Schulungen? Wie kann Informationskompetenz als Erfolgsfaktor für ein Studium gemessen werden? Der Vortrag soll eine Standortbestimmung ermöglichen und zu neuen Ideen in der Informationskompetenz-Vermittlung anregen. KW - Informationskompetenz KW - USA KW - New York KW - Berkeley KW - Librarian in Residence KW - BII KW - Goethe Institut New York Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14511 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Nicole T1 - Auskunft via SMS, Facebook & Chat : Neue Nutzer/innen durch neue Auskunftswege? N2 - Die Auskunft, egal ob virtuell oder vor Ort, präsentiert eine Bibliothek nach außen, ist Marketing-Instrument für die eigenen Angebote und vermittelt Informationskompetenz. Kostenlose und persönliche Beratung bei der Recherche ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Suchmaschinen. Trotzdem sind Bibliotheken häufig nicht die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, Tipps für die Literatur- oder Faktenrecherche einzuholen. Die Online-Auskunft EconDesk der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft möchte die Möglichkeit, Fragen an eine Bibliothek zu stellen, dadurch ins Bewusstsein bringen, dass sie Kommunikationswege anbietet, die Nutzerinnen und Nutzer auch untereinander bevorzugen. Smartphones und Facebook nehmen hier einen wichtigen Platz ein. EconDesk ist darum u.a. als Chat- und E-Mail-Widget in den Facebook-Auftritt der ZBW und in die Apps für iPhone, iPad und Android-Phones der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz integriert. Um neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, wird nun zusätzlich die Auskunft via SMS getestet. In den USA sind "Text a Librarian"-Dienste schon häufiger zu finden, aber: Wird das Angebot auch in Deutschland genutzt? Können Anfragen, die nicht mehr als 160 Zeichen umfassen, den Informationsbedarf genau schildern? Können Antworten eben dieser Länge überhaupt weiterhelfen? Ist SMS-Auskunft ein Übergangsphänomen oder bleibt dieser Informationsweg auch zukünftig bestehen? In dem Vortrag stelle die verschiedenen Kommunikationswege von EconDesk und deren Organisation vor. Besonders gehe ich dabei auf den Test der SMS-Auskunft ein, die seit Kurzem Teil von EconDesk ist. KW - Virtueller Auskunftsdienst KW - Auskunft KW - Facebook KW - SMS KW - Chatten KW - Leistungsprofil KW - Marketing KW - Marketinginstrument KW - Online-Marketing KW - Chat KW - EconDesk KW - ZBW Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14331 ER - TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole T1 - Boah ist das langweilig! - Aktivierende Methoden für IK-Veranstaltungen T2 - Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden für IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III) N2 - Ziel dieses Labs ist es, aktivierende Methoden und Online-Tools für die Anwendung in IK-Veranstaltungen vorzustellen und gemeinsam zu erproben. Darüber hinaus soll ein Austausch der Teilnehmenden über best practices und Tools für die Gestaltung interaktiver Schulungselemente angeregt werden. Das Lab ist ein kooperatives Angebot von ZBW und TIB. Interaktive Elemente sind in vielfältiger Weise wesentlich für den Erfolg von IK-Schulungen. Sie dienen der Steigerung der Motivation der Teilnehmenden und können Teil des Assessments von Veranstaltungen sein. Aus den interaktiven Sequenzen lässt sich direktes Feedback über das Vorwissen oder den Lernerfolg der Teilnehmenden ablesen, das genutzt werden kann, bestimmte Inhalte in der Schulung zu vertiefen. Letztlich dienen interaktive Elemente aber auch der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bei den Teilnehmenden, da sie die Möglichkeit bieten, das Erlernte selbst anzuwenden, auf andere Kontexte zu übertragen oder zu diskutieren. Und nebenbei wird so auch ein Bibliotheksimage vermittelt, das verdeutlicht, dass Bibliotheken Technikkompetenz besitzen und alles andere als langweilig sind. Gegenstand des Labs sind einerseits Online-Tool S. Diese bieten u. a. den Vorteil der anonymen Beteiligung in IK-Kursen oder lassen spielerisches Lernen zu - z. B. in Form von Quizzes oder Entscheidungsspielen. Andererseits sollen im Lab aber auch Inhalte einzelner Übungen und Methoden zur Aktivierung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird dabei beachtet, dass sich die Interaktionen auch in kurzen Schulungen unterbringen lassen. Es wird ausgelotet, welche Gestaltungsmöglichkeiten es für Veranstaltungsanfänge, Erarbeitungsphasen, und Schluss-Situationen gibt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetfähiges Gerät mitzubringen, um vorgestellte Tools selbst ausprobieren zu können. Das Lab ist begrenzt auf 20 Personen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten (Restplätze können vor Ort zu Beginn des Labs vergeben werden). T2 - It´s so damm boring! Activating methods for information literacy classes KW - Informationskompetenz KW - Schulungen KW - Information Literacy KW - Instruction Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33190 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Nicole A1 - Krähling, Maren T1 - Instruction! - Vier Wochen Informationskompetenz in den USA / Ein Erlebnisbericht der Librarians in Residence 2012 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vereinigte Staaten KW - Studienreise 2013 Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 776-779 SP - 776 EP - 779 ER - TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz T2 - Hands-On Lab digital / "Guckt mal, was ich kann!" – digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. KW - OpenBadges KW - MicroCredentials Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173836 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Nicole T1 - Die OER-Community der ZHAW: Wegbereiterin einer Kultur des Teilens? T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5) N2 - Im Zusammenhang mit OER – Open Educational Resources spielt der Kulturwandel hin zu einer Kultur des Teilens eine grosse Rolle. Eine Umfrage unter Schweizer Dozierenden von 2019 (1) ergab, dass neben der technischen Infrastruktur für OER Best Practice-Beispiele, Kommunikation und grundsätzliche Diskussionen über OER ebenso wie die Anerkennung für die Veröffentlichung von Lehrmaterialien wesentlich für die Förderung einer Kultur des Teilens sind. Es gilt als unbefriedigend, wenn geteilte OER im Netz stehen, ohne dass eine Rückmeldung über die Form oder Häufigkeit der Nachnutzung erfolgt. Vor diesem Hintergrund schien es für die Förderung von OER an der ZHAW wesentlich zu sein, die Dozierenden in einen Austausch zu bringen und zusätzlich zu Einzelberatungen, Workshops oder E-Mail-Beratungen ein Netzwerk zu OER ins Leben zu rufen. In der entstandenen virtuellen Austauschplattform der Community können Fragen und Informationen zu OER gepostet werden. Eine Sammlung von OER-Materialien der ZHAW, dient dazu, die Nachnutzung innerhalb der Hochschule zu verstärken, Feedback zu ermöglichen und sichtbar zu machen, inwieweit die Kultur des Teilens bereits an der ZHAW etabliert ist. Im Oktober 2021 wurde zusätzlich zu der asynchronen Austauschplattform ein Auftakt-Event für die Community durchgeführt. Best-Practice-Beiträge, die von Mitgliedern der Community selbst vorgestellt wurden, waren Ausgangspunkt für Diskussionen und eine soziale Komponente ermöglichte das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch unter den Dozierenden. Im Beitrag soll die netzwerk-basierte Arbeit des OER-Teams der ZHAW vorgestellt werden, die wesentlich zum Erfolg der Einführung einer OER-Community beigetragen hat. Es wird ein Einblick in die Austauschplattform der Community gegeben und Planung, Durchführung und Ergebnisse des Auftakt-Events vorgestellt. (1) https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Organisation/SUK-P/SUK_P-2/OER_Bericht_0.9_zhd_swissuniversities_enL.pdf KW - OER KW - Open Educational Recources KW - Community Building KW - Hochschule KW - Open Educational Recources KW - Community Building Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178937 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Nicole T1 - Barrieren beim Teilen und Wiederverwenden interaktiver offener Bildungsressourcen am Beispiel des EconBiz Academic Career Kit T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Bildungsmaterialien Online (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - EconBiz (www.econbiz.de) ist ein Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften mit einem E-Learning-Bereich zu Informationskompetenz und dem wissenschaftlichen Arbeiten. Als man die dort eingestellten Materialien, Tutorials, pdf-Guides und Videos, nachträglich als OER zur Verfügung stellen wollte, erwies sich dies als unmöglich, da die Materialien nicht als OER angelegt waren. Für die Erstellung von OER ist damit eine Wandlung in der Praxis nötig (Steinhardt, 2019), die über eine reine "Willingness to Share" hinausgeht. Weitere Hürden stellen urheberrechtliche Fragen (Vermischung von Materialien mit verschiedenen CC-Lizenzen), datenschutzrechtliche Fragen (Personen in Videos), Fragen zur eigenen CC-Lizenzierung des Materials ebenso wie technische Fragen dar. Das OER-Angebot "EconBiz Academic Career Kit" für Early Career Researchers umfasst die Themen: - Publish your first Paper - Networking and Metrics - Research Data Management. In den Tutorials wurden Fragen der Bild- und Medienwahl ebenso wie die OER-Fähigkeit der technischen Plattform von vorn herein mitgedacht. So wurde für die Realisierung das freie Plugin h5p für Moodle, Wordpress oder Drupal eingesetzt, das ein Herunterladen, Bearbeiten und Teilen der Tutorials durch Dritte erlaubt.Nach der Erstellung der Materialien stellten sich jedoch weitere Fragen ein: Die Frage der "Willingness to Re-Use" auf Seiten von Hochschulen oder Bibliotheken und nach Möglichkeiten der Verbreitung – insbesondere interaktiver OER. Bekanntere Portale wie YouTube, Flickr oder Wikimedia Commons fokussieren auf Bilder, Töne oder Videos. Die Google-Suche nach CC-lizenziertem Material schließt den "Academic Career Kit" zunächst aus. Genuin auf OER spezialisierte Portale sind häufig weniger bekannt.Im Vortrag werden neben den Herausforderungen der Erstellung von OER auf Mikro-Ebene insbesondere auch Möglichkeiten und Probleme der Verbreitung von OER thematisiert. Y1 - 2020 ER -