TY - GEN A1 - Naumann, Ulrich T1 - Serviceportfolios von Bibliotheken im Umbruch: Herausforderungen an management und Organisation. Ein Überblick zur Thematik aus betriebswirtschaftlicher Sicht N2 - Nach dem Marktformenmodell treten Bibliotheken als oligopolistisch oder sogar monopolistisch orga-nisierte Anbieter auf. Die Position der Bibliothek im Markt ist entscheidend für die Bereitschaft zur Veränderung des betrieblichen Geschehens und der angebotenen Dienstleistungen. Ohne Wettbewerbs-markt fehlt ein entsprechender Anpassungsdruck für Bemühungen um eine Ausweitung des Portfolios. Bibliotheken machen sich keineswegs gegenseitig die Kunden durch verbesserte Produkte streitig, son-dern kooperieren auf vielen Feldern. Eine Erweiterung des Portfolios wird deshalb aus einer positiven Entscheidungshaltung zur Verbesserung der Nutzungsbedingungen generiert. Bei der Portfolio-Analyse werden verschiedene Modellansätze vorgestellt, die von der Boston Consul-ting Group 1969 ausgegangen sind. Die Ansätze können nicht unmittelbar auf Bibliotheken mit ihrem Dienstleistungsprofil übertragen werden, weil hierfür das für die strategischen Überlegungen notwendi-ge Formalziel der Gewinnmaximierung fehlt. Dennoch kann die Idee der Portfolio-Analyse, das Pro-duktangebot einer Bibliothek auf Unverzichtbares, Nützliches und Überflüssiges zu durchleuchten, auf-gegriffen werden. Hierzu ist ein Produktkatalog zu definieren, der bei der Produktbildung auch die not-wendigen Vorleistungen für die Leistungserstellung, der Potenzialaufbau, berücksichtigt. Anhand der Ansoff-Matrix werden die verschiedenen Ausprägungen der Matrix (Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Markterweiterung) und ihre Anwendbarkeit auf die biblio-thekarischen Dienstleistungen besprochen. Bei der Markterweiterung werden neue Produkte auf neuen Märkten geplant, was diese Überlegungen mit dem Portfolio-Management verbindet. Eine Portfolio-Ausweitung ist nur in Bereiche möglich, die nicht zum bibliothekarischen Kerngeschäft gehören. Viele Ausweitungen können nur durch anders qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Das Portfolio-Management setzt eine Stärken-Schwächen-Analyse voraus, in der die personellen und finanziellen Möglichkeiten genauer betrachtet werden müssen. Einsparungen und Mittelfreisetzungen, die sich aus dem herkömmlichen Analyseansatz der Portfolio-Analyse bei Aufgabe unrentabler Produkte ergeben können, sind in den Bibliotheken nicht in dem erforderlichen Umfang erzielbar. KW - Portfoliomanagement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13046 ER - TY - GEN A1 - Naumann, Ulrich T1 - Lesesäle als Nutzungsorte im Spiegel der Bibliotheksbaugeschichte T1 - Reading Rooms reflected as user places in Library Building History N2 - Der Lesesaal war in der vielhundertjährigen Baugeschichte immer Teil einer zunächst multifunktionalen Bibliothek. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als Einheit von Bestandsaufstellung, Bibliotheksverwaltung und Benutzung verstanden, entwickelten sich mit dem Konzept der dreigeteilten Bibliothek auch räumlich getrennte Einheiten. Bei den repräsentativen Neubauten der königlichen und zentralen staatlichen Bibliotheken im 19. Jahrhundert wurde der Lesesaal der dominante, auch in der Bauausführung besonders herausgehobene Bereich. Bei den neuerrichteten Universitätsbibliotheken derselben Zeit gewann dagegen das Magazin zunehmend an Bedeutung, was sich auch in der baulichen Gestaltung mit der Betonung des Magazintrakts ausdrückte. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch in Deutschland eine zunehmende Auflösung und Durchmischung der Bestandsaufstellung auch in großen wissenschaftlichen Bibliotheken erkennbar. Ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird durch die verstärkt propagierte und in baulichen Konzeptionen umgesetzte Freihandaufstellung großer Bestands-komplexe in den wissenschaftlichen Bibliotheken die Frage nach einem weiterhin den Bau dominierenden großen Lesesaal zunehmend negativ beantwortet, auch wenn große Neubauten in Deutschland an diesem Konzept festgehalten haben. Ist der "Große Lesesaal" obsolet geworden? KW - Lesesaal KW - Bibliotheksbau KW - Reading Room KW - Library Building History Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6484 ER - TY - JOUR A1 - Kawczynski, Sabine A1 - Meye, Antje A1 - Naumann, Ulrich T1 - Telearbeit in einem Bibliographie-Projekt / Einrichtung und erste Erfahrungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Telearbeit KW - Berlin - Freie Universität - Universitätsbibliothek Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)3, S. 212-218 SP - 212 EP - 218 ER -