TY - GEN A1 - Schumann, Natascha A1 - Mauer, Reiner T1 - Langfristige Sicherung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Das GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften N2 - Als Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften strukturiert GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften seine Dienstleistungen und Angebote entlang eines Forschungsdatenzyklus. Angefangen bei der Planung von Studien über die Datenerhebung unterstützt GESIS Forscher auch dabei, ihre Forschungsdaten langfristig zu sichern und schafft damit die Grundlage für die Nachnutzung dieser Daten. Das Dienstleistungsspektrum des Datenarchivs umfasst u. a. Aufbereitung und Dokumentation der Daten, die Registrierung und die damit verbundene Vergabe eines Persistent Identifier (DOI) sowie die Bereitstellung der Daten über unterschiedliche Kataloge und Plattformen. Eine zentrale Komponente der Archivierungstätigkeit ist dabei die Langzeitarchivierung der Forschungsaten. Diese geht über eine reine Bitstream Preservation hinaus und stellt sicher, dass Studien und Begleitmaterialien auch zukünftig verfügbar und korrekt interpretierbar sind. Der Vortrag beschreibt, mit welchen Maßnahmen das Datenarchiv seine in mehr als fünf Jahrzehnten aufgebauten Strukturen und Abläufe mit dem Ziel überarbeitet, im Rahmen einer Zertifizierung bzw. eines Self-Assessments als vertrauenswürdiges digitales Archiv anerkannt zu werden. Bereits die Vorbereitungsphase erwies sich als hilfreich bei der Analyse vorhandener bzw. zur Identifizierung fehlender Maßnahmen. Das GESIS Datenarchiv bietet Wissenschaftlern - sowohl in deren Rolle als Produzenten wie auch als Nutzern von Daten - eine geeignete Infrastruktur für die langfristige Bewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Die Langzeitarchivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten ist dabei nicht nur eine wichtige Komponente im Dienstleistungsangebot der GESIS sondern auch integraler Bestandteil der nationalen und internationalen Forschungs- und Informationsinfrastruktur. KW - Langzeitarchivierung KW - Zertifizierung KW - Vertrauenswürdiges Archiv Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14028 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha A1 - Friese, Yvonne T1 - Hilfe – wir brauchen eine Preservation Policy! Der Leitfaden der nestor-AG zur Erstellunginstitutioneller Preservation Policies N2 - nestor ist das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung. Seit 2003 arbeiten Fachleute aus Bibliotheken, Archiven und Museen gemeinsam an Themen der digitalen Langzeitverfügbarkeit, um unser kulturelles Erbe nachhaltig zu bewahren. Die nestor Arbeitsgruppe zum Thema Preservation Policy wurde Anfang 2012 gegründet, ihre insgesamt 12 Mitglieder stammen aus Institutionen, die sich bereits mit digitaler Langzeitarchivierung und in diesem Kontext mit der Erstellung einer Preservation Policy auseinandersetzen. In dem Vortrag wird der Leitfaden zur Erstellung einer institutionellen Preservation Policy vorgestellt. Der Leitfaden richtet sich an deutschsprachige öffentliche Institutionen, die sich mit digitaler Langzeitverfügbarkeit befassen oder dies in naher Zukunft planen und hierfür eine Preservation Policy benötigen. Obwohl viele Institutionen im deutschsprachigen Raum bereits aktiv digitale Langzeitarchivierung betreiben, haben bisher nur wenige von ihnen eine Preservation Policy entwickelt oder gar veröffentlicht. Eine Preservation Policy ist ein wichtiger Teil der Langzeitarchivierung und unterstützt die Transparenz und die Vertrauenswürdigkeit der archivierenden Institution. Eine öffentlich zugängliche Policy stellt eine große Verpflichtung für die Institution dar. Ziel des Leitfadens ist es, Institutionen die Erstellung einer institutionellen Policy zu vereinfachen, indem er Empfehlungen hierfür aufzählt und mögliche Elemente einer Policy beschreibt. Der Leitfaden erläutert den Nutzen einer Policy, gibt Hinweise zur Entwicklung und Qualitätssicherung. Außerdem beinhaltet er ein generisches Beispiel für eine Policy und Hinweise auf bereits veröffentlichte Preservation Policies. KW - Preservation Policy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15511 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha T1 - datorium - ein Service zur Veröffentlichung und Nachnutzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten N2 - datorium (https://datorium.gesis.org) ist ein Service von GESIS zur kostenfreien Veröffentlichung und Nachnutzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Es bietet eine einfache und sichere Möglichkeit, Daten zu archivieren und mit anderen zu teilen. Die Dateneingabe erfolgt webbasiert. Der Beschreibung der Daten liegt ein Metadatenschema zugrunde, welches Dublin Core berücksichtigt und kompatibel zu den Metadatenschemata von DDI, da|ra und DataCite ist. Zur Sicherung der Qualität erfolgt nach dem Upload der Daten ein Reviewprozess hinsichtlich Vollständigkeit, Kohärenz und Datenschutz. Die Forschenden (Datenproduzenten) entscheiden selbst, unter welchen Bedingungen ihre Daten genutzt werden dürfen. Dafür stehen verschiedene Kategorien - von freiem Zugang ohne Registrierung bis zu einem zeitlich begrenzten Embargo - zur Verfügung. Die in datorium veröffentlichten Daten erhalten einen DOI und sind somit referenzierbar, zitierbar und können von anderen Forscherinnen und Forschern für eigene Analysen oder auch zu Replikationszwecken genutzt werden. Die Daten können über die datorium Webseite und in Kürze auch über den zentralen Datenbestandskatalog des GESIS Datenarchivs recherchiert werden. Sie sind außerdem über da|ra und DataCite international auffindbar. Darüber hinaus wird datorium für sozialwissenschaftliche Zeitschriften, deren Data Policy eine Veröffentlichung von Forschungsdaten vorschreiben, als Replikationsserver dienen. Das bedeutet, dass die einer Publikation zugrundeliegenden Daten in datorium archiviert werden. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit der Daten und ihre Analyse ermöglicht. Aus dem Webangebot der Zeitschrift kann auf die jeweiligen Daten in datorium verlinkt werden und in datorium wird auf die zugehörige Publikation verwiesen. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) KW - Data Sharing KW - Forschungsdaten KW - Sozialwissenschaften Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17501 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha T1 - Kooperative Langzeitarchivierung in Hessen: LaVaH T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Im Projekt LaVaH - Langzeitverfügbarkeit digitaler Inhalte an hessischen Hochschulen - arbeiten die fünf hessischen Universitäten und die hebis Verbundzentrale an der arbeitsteiligen Langzeitarchivierung digitaler Daten. In einer verteilten Infrastruktur übernehmen die lokale Datenkurator*innen vor Ort die Auswahl der zu archivierenden Objekte, sorgen für die Rechteklärung und übernehmen die Erstellung eines Transferpakets. Die zentrale Archivierung und Verfügbarkeit in einem zentralen System (Rosetta) erfolgt durch die hebis Verbundzentrale (VZ). Das beinhaltet u. a. die Validierung der Daten und das Preservation Planning. Die Speicherinfrastruktur wird von den Hochschulrechenzentren der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt zur Verfügung gestellt, die eine ortsunabhängige redundante Speicherung sicherstellen. Diese verteilte Struktur ist hilfreich, weil sie die Stärken der einzelnen Partner nutzt und dazu beiträgt, gemeinsam bestehende Aufgaben zu lösen, z. B. bei der Formatvalidierung oder der Bestimmung von Signifikanten Eigenschaften. Die erarbeiteten Lösungen kommen allen Partnern zu Gute und können dazu beitragen, bereits bei der Entstehung digitaler Dokumente darauf zu achten, dass die langfristige Nutzung sichergestellt wird. Darüber hinaus wird spartenübergreifend mit den Archiven zusammengearbeitet und langfristig eine Übersicht über die Bestände an Hessischen Hochschulen erstellt. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180581 ER - TY - GEN A1 - Ullrich, Alexandra A1 - Schumann, Natascha T1 - KoopLZV - Gemeinsam nach Langzeit T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Die Bedeutung digitaler Langzeitverfügbarkeit (LZV) im Handlungsfeld der Hochschulen nimmt stetig zu und rückt die Frage der konkreten Umsetzung zunehmend in den Fokus. Die Hochschulbibliotheken werden dadurch in ihrer Rolle als diejenigen, die Wissen bereitstellen und bewahren vor ganz neue Aufgaben gestellt. Um Wissen, das mitunter ausschließlich digitalisiert aufbewahrt werden soll, auch in Zukunft sowohl zugänglich, als auch dauerhaft interpretier- und nachnutzbar zu erhalten, müssen neue Wege gesucht und beschritten werden. Aufgrund dessen wird sowohl in Bayern (Digitale LZV im BVB), Hessen (LaVaH), als auch Nordrhein-Westfalen (Landesinitiative LZV.nrw) daran gearbeitet, zentrale LZV-Infrastrukturen für die Hochschulen und ihre Bibliotheken aufzubauen und spezifische LZV-Services bereitzustellen. Wir haben KoopLZV ins Leben gerufen, um uns auch über die Grenzen unserer Bundesländer hinaus in zwei Arbeitsgruppen auf sinnvolle Vorgehensweisen und Standards innerhalb der LZV zu verständigen und mögliche gemeinsame technische Lösungen zu erarbeiten. Die grundsätzliche Idee der Implementierung einer LZV-Landeslösung, statt separater LZV-Lösungen an jedem Hochschulstandort eint uns alle. Die Vorteile liegen auf der Hand: komplexe organisatorische und technische Strukturen werden möglichst ressourcenschonend aufgebaut, LZV-Kompetenzen und -Wissen gezielt erarbeitet und Personal effizient eingesetzt - sowohl in den Hochschulbibliotheken als auch bei den Anbietern der LZV-Landeslösungen. Die Ausgestaltung der jeweiligen Umsetzung hingegen divergiert sowohl organisatorisch als auch technisch. Wir möchten mit unserem Poster einen Überblick unserer gemeinsamen Ziele und Vorhaben geben und die Gelegenheit nutzen, uns selbst und die Ausgestaltung unseres jeweiligen Angebots vorzustellen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185326 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha T1 - Verteilte Langzeitarchivierung an Hessischen Hochschulen T2 - Poster N2 - Das Poster beschreibt ein verteiltes System zur Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte. Das Vorhaben betont die Bedeutung organisatorischer Maßnahmen für den Aufbau einer Infrastruktur für die Langzeitarchivierung. Getragen von den fünf hessischen Hochschulen (UB Darmstadt, UB Frankfurt, UB Gießen, UB Kassel und UB Marburg) und der HeBIS Verbundzentrale wird schrittweise eine verteilte Infrastruktur für die LZA aufgebaut. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich des Pre-Ingests bei der Kuratierung der Datenströme. Bevor Objekte in das Langzeitarchiv überführt werden, müssen einige Anforderungen erfüllt werden. Je früher im Entstehungsprozess die Weichen gestellt werden, umso besser gelingt die langfristige Erhaltung digitaler Objekte für die Nachnutzung. Zunächst muss die Auswahl der zu archivierenden Objekte erfolgen. In weiteren Schritten geht es u. a. um die Verwendung von geeigneten Dateiformaten, die Auswahl von Metadaten, Validierungsmaßnahmen zur Qualitätsprüfung und die Klärung rechtlicher Aspekte. Ein weiterer Aspekt ist die Einbeziehung von vorhandenen Systemen, die Daten und/oder Metadaten erstellen, um Doppelarbeit zu vermeiden. Für das Projekt ergibt sich eine Dreiteilung der Arbeitsaufgaben: Die Kuratierung der Datenströme in das LZA-System übernehmen lokale Datenkurator*innen.Die zentrale Archivierung und Verfügbarkeit erfolgt in einem zentralen System, das in den bereits existierenden Strukturen des Landes bei der HeBIS-VZ seinen Platz findet.Die Speicherinfrastruktur wird von den Hochschulrechenzentren der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt betrieben.. Durch die enge Kooperation der beteiligten Partner untereinander und mit der HeBIS VZ ermöglicht das Vorhaben einerseits eine passgenaue Definition der jeweiligen Ablieferungsbedingungen und andererseits können Aufgaben, die alle betreffen (z.B. Preservation Planning) gemeinsam bearbeitet und genutzt werden, wodurch der Kosten- und Ressourcenaufwand minimiert werden kann. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha A1 - Mauer, Reiner T1 - Forschungsdaten teilen N2 - Forschungsdaten werden zunehmend als eigenständiger und wichtiger Output wissenschaftlicher Arbeit angesehen. Es besteht ein breiter Konsens, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Forschungsdaten im Hinblick auf Transparenz und Überprüfbarkeit von Wissenschaft unerlässlich ist. Entsprechend existieren mittlerweile eine Reihe von Möglichkeiten, Forschungsdaten zu veröffentlichen und mit anderen zu teilen. Neben auf Forschungsdaten spezialisierten institutionellen und fachlichen Repositorien, existieren weitere u.a. kommerzielle Dienste. Diese Angebote unterscheiden sich zum Teil erheblich und aus der Sicht von Forschenden stellt sich die Frage, welcher Weg für ihre Daten der geeignetste ist. Institutionelle Repositorien konzentrieren sich bislang vorrangig auf Publikationen und weniger auf Forschungsdaten und sind in der Regel nicht auf spezielle disziplinäre Besonderheiten und Anforderungen ausgerichtet, sondern prinzipiell offen für alle Disziplinen. Sie besitzen den Vorteil, nah an den Forschenden zu sein und entsprechende Angebote können somit auch besser an die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Fachspezifische Repositorien bieten eine Vielzahl an Services rund um die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, die speziell auf die Bedürfnisse einzelner Communities und der von ihnen erzeugten und genutzten Forschungsdaten zugeschnitten sind. Daher können die Anforderungen an Zustand, Dokumentation und Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten unter Umständen höher sein. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Forschungsdaten zu archivieren bzw. zu publizieren. Diese sind abhängig vom jeweiligen Nachnutzungsszenario. Abschließend wird die Frage adressiert, inwiefern die jeweiligen Stärken institutioneller und fachlicher Repositorien besser genutzt und zusammen gebracht werden könnten. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24300 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Natascha T1 - DissOnline Portal – Aufbau eines Portals für Online-Hochschulschriften T1 - DissOnline Portal - The implementation of a portal for online university publications N2 - Die Deutsche Bibliothek (DDB) [ab 2006: Deusche Nationalbibliothek, DNB] führt ein von der DFG gefördertes Projekt durch, in dem ein Portal zur umfassenden Recherche von Online-Hochschulschriften geschaffen wird. Die erweiterten Möglichkeiten des XMetaDiss-Formates, in dem seit Januar 2005 Online-Hochschulschriften gemeldet werden können, werden dabei intensiv ausgenutzt. Die Recherche berücksichtigt sowohl die Metadaten als auch den Volltext der Hochschulschriften und deren Abstracts. Im Rahmen von Kooperationen mit Verlagen, die Hochschulschriften publizieren, werden Schnittstellen realisiert, um diese Publikationen in das Portal zu integrieren. Auch ausländische Online-Hochschulschriften werden berücksichtigt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Projektplanung und –konzeption. Die organisatorische und technische Realisierung des Portals werden vorgestellt und erste Arbeitsergebnisse präsentiert. KW - Hochschulschrift KW - Dissertation KW - Nationalbibliothek KW - Archivierung KW - Publikationsserver KW - Archivserver KW - Portal KW - Volltext KW - dissertation KW - thesis KW - online dissertation KW - archive server KW - publications server Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2382 ER -